Instrukcja obsługi Berker 80141500
                    Berker
                    
                    przełącznik
                    
                    80141500
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Berker 80141500 (2 stron) w kategorii przełącznik. Ta instrukcja była pomocna dla 11 osób i została oceniona przez 6 użytkowników na średnio 4.2 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Bedienungs- und 
Montageanleitung
Operating and assembly 
instructions
8014 12 00
KNX Taster-Modul 1fach mit 
integr. Busankoppler
KNX push-button module 1gang 
with integr. bus application unit
8014 13 00
KNX Gruppentaster-Modul 1fach 
mit integr. Busankoppler
KNX group push-button module 
1gang with integr. bus application 
unit
8014 14 00
KNX Taster-Modul 2fach mit 
integr. Busankoppler
KNX push-button module 2gang 
with integr. bus application unit
8014 15 00
KNX Gruppentaster-Modul 2fach 
mit integr. Busankoppler
KNX group push-button module 
2gang with integr. bus application 
unit
e
z
Berker GmbH & Co. KG - Zum Gunterstal - 66440 Blieskastel/Germany - Tel.: + 49 6842/945-0 - Fax: + 49 6842/945-4625 - E-Mail: info@berker.de - www.berker.com - 6LE002667B - 03/2021
6LE002667B
Zubehör
W.1 Abdeckung für 
Taster-Modul xfach  613076354x, 30xx 35 xx 
W.1 Rahmen xfach waagerecht  13xx 35 0x
W.1 Rahmen xfach senkrecht  13xx 35 0x
W.1 Gehäuse 1fach 
mit Rahmen AP   61 1891 35 0x
W.1 Gehäuse 2fach 
mit Rahmen AP   67 193x 35 xx
W.1 Gehäuse 3fach 
mit Rahmen AP   60 1930 35 0x
Gewährleistung
Technische und formale Änderungen am Produkt, 
soweit sie dem technischen Fortschritt dienen, 
behalten wir uns vor.
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen 
Bestimmungen.
Im Gewährleistungsfall bitte an die Verkaufsstelle 
wenden.
Sicherheitshinweise  e
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen 
nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei 
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften 
des Landes zu beachten.
Bei Nichtbeachten der Installationshinweise 
können Schäden am Gerät, Brand oder andere 
Gefahren entstehen.
Bei Installation und Leitungsverlegung die für 
SELV-Stromkreise geltenden Vorschriften und 
Normen einhalten.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes 
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
(1)
(1)
(2)
Bild 1: Frontansicht Taster-Modul
(3)
(4)
Bild 2: Rückansicht Taster-Modul
(1)  Status-LED, Taster-Modul 2fach
(2)  Status-LED, Taster-Modul 1fach
(3)  Programmier-Taste und rote Programmier-LED
(4)  KNX-Busanschlussklemme
Funktion
Systeminformationen
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems 
und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte 
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden 
zum Verständnis vorausgesetzt. Planung, Installati-
on und Inbetriebnahme erfolgen mit Hilfe einer 
KNX-zertifi zierten Software.
Inbetriebnahme system link
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhängig. Die 
Software ist der Produktdatenbank zu entnehmen. 
Produktdatenbank, technische Beschreibungen 
sowie Konvertierungs- und weitere Hilfsprogramme 
fi nden Sie stets aktuell auf unserer Internet-Seite.
Inbetriebnahme easy link
Die Funktion des Gerätes ist konfi gurationsabhängig. 
Die Konfi guration kann auch mit Hilfe von speziell für 
die einfache Einstellung und Inbetriebnahme entwi-
ckelter Geräte erfolgen.
Diese Art der Konfi guration ist nur mit Geräten des easy 
link Systems möglich. easy link steht für eine einfache, 
visuell unterstützte Inbetriebnahme. Hierbei werden 
vorkonfi gurierte Standard-Funktionen mit Hilfe eines 
Service-Moduls den Ein-/Ausgängen zugeordnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Bedienen von Verbrauchern, z. B. Licht EIN/
AUS, Dimmen, Jalousie AUF/AB, Speichern 
und Aufrufen von Lichtszenen etc.
- Montage Aufputz/Unterputz wassergeschützt
- Montage in Gerätedose nach DIN 49073
Produkteigenschaften
- Inbetriebnahme und Programmierung in S-Mode 
und E-Mode
- Tastsensor-Funktionen: Schalten/Dimmen, Ja-
lousiesteuerung, Wertgeber, Szenenaufruf, Vor-
gabe der Heizungsbetriebsart, Zwangssteuerung
- Rote Status-LED je Taste
Bedienung
Die Funktion der Tasten, deren Bedienung und die 
Ansteuerung der Verbraucher sind für jedes Gerät 
individuell einstellbar.
Zwei Bedienarten sind zu unterscheiden:
-Einfl ächenbedienung:
Das Ein-/Ausschalten oder heller/dunkler 
Dimmen z. B. einer Beleuchtung erfolgt ab-
wechselnd durch wiederholtes Betätigen eines 
Tastenbereiches.
-Zweifl ächenbedienung:
Zwei übereinander liegende Tastenbereiche bilden 
ein Funktionspaar. Betätigen oben z. B. schaltet/
dimmt eine Beleuchtung ein/heller, Betätigen unten 
schaltet/dimmt eine Beleuchtung aus/dunkler.
Funktion oder Verbraucher bedienen
Die Bedienung von Verbrauchern wie Beleuchtung, 
Jalousien etc. erfolgt über die Tastenbereiche und 
hängt von der Konfi guration/Programmierung des 
Geräts ab.
Einen Tastenbereich betätigen.
Die hinterlegte Funktion wird ausgeführt.
 Der Betätigungsimpuls liegt für die Dauer der 
Betätigung an. Funktionsabhängig können 
kurze und lange Betätigungen unterschiedliche 
Aktionen auslösen, z. B. Schalten/Dimmen.
Informationen für die Elektrofachkraft
Montage und elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Elektrischer Schlag bei Berühren 
spannungsführender Teile in der Ein-
bauumgebung.
Elektrischer Schlag kann zum Tod 
führen!
Vor Arbeiten am Gerät Anschlussleitun-
gen freischalten und spannungsfüh-
rende Teile in der Umgebung abdecken!
ç
Gerät anschließen und montieren
Aufputzmontage (Bild 4):
Das Gehäuse-Unterteil (9) lagerichtig montieren.
Busleitung durch die Dichtungsmembran in das 
Gehäuse führen.
Busleitung anschließen (rot +/schwarz -).
Taster-Modul (8) in das Gehäuse-Unterteil (9) 
stecken bis die Befestigungsklammern einrasten.
Dichtungsaufsatz (6) und Gehäuse-Oberteil (7) auf 
dem Gehäuse-Unterteil (9) montieren. Dazu die 
Bajonett-Schnellverschlüsse mit dem Schrauben-
dreher durch eine 1/4 Drehung nach rechts im 
Gehäuse-Unterteil befestigen.
Tast-Abdeckung (5) auf das Taster-Modul 
aufstecken.
Demontage
Tast-Abdeckung (5) vom Taster-Modul (8)
abziehen.
Dichtungsaufsatz (6) und Gehäuseoberteil (7)
abziehen. Dazu die Bajonett-Schnellverschlüsse 
mit dem Schraubendreher durch eine 1/4 Dre-
hung nach links vom Gehäuse-Unterteil lösen.
Taster-Modul (8) abziehen.
ODER:
Unterputzmontage (Bild 5):
Busleitung aus der Gerätedose (11) führen und 
anschließen (rot +/schwarz -).
Taster-Modul (8) von hinten auf den Unterputz-
rahmen (10) stecken bis die Befestigungsklam-
mern einrasten.
Unterputzrahmen (10) lagerichtig auf Gerätedo-
se (11) mittels Geräteschrauben befestigen.
Dichtungsaufsatz (6) auf den Unterputzrahmen 
montieren. Dazu die Bajonett-Schnellverschlüsse 
mit dem Schraubendreher durch eine 1/4 Drehung 
nach rechts im Unterputzrahmen befestigen.
Tast-Abdeckung (5) auf das Taster-Modul 
aufstecken.
Demontage
Tast-Abdeckung (5) vom Taster-Modul (8)
abziehen.
Dichtungsaufsatz (6) demontieren.
Unterputzrahmen (10) demontieren.
Taster-Modul (8) vom Unterputzrahmen abziehen.
Inbetriebnahme
system link - Physikalische Adresse und 
Anwendungssoftware laden
 Die physikalische Adresse wird immer nur für 
ein Gerät vergeben. Es darf sich immer nur ein 
Gerät im Programmiermodus befi nden.
 Es wird empfohlen, die physikalische Adresse 
vor der Montage zu programmieren.
Tast-Abdeckung (5), Dichtungsaufsatz (6) und 
Gehäuseoberteil (7) demontieren.
Tastsensor-Modul (8) vom Gehäuseunterteil (9) 
abziehen oder aus der Gerätedose lösen.
Busspannung einschalten.
Programmier-Taste (3) drücken.
Die Programmier-LED (3) leuchtet.
 Leuchtet die Programmier-LED nicht, liegt keine 
Busspannung an.
Physikalische Adresse und Anwendungssoft-
ware in das Gerät laden.
Die Programmier-LED erlischt.
Physikalische Adresse auf Beschriftungsfeld 
notieren.
 Das Laden einer nicht kompatiblen Anwen-
dungssoftware wird durch Blinken der Status-
LED(s) (1/2) angezeigt.
Gerät (siehe Gerät anschließen und montieren) 
wieder zusammenbauen.
easy link
Informationen zur Anlagen-Konfi guration sind der 
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls 
easy link zu entnehmen.
Anhang
Technische Daten
KNX Medium  TP 1
Inbetriebnahmemodus  S-Mode, E-controller
Nennspannung KNX  DC 21 … 32 V SELV
Stromaufnahme KNX  typ. 10 mA
Leistungsaufnahme  typ. 150 mW
Anschlussart KNX  Busanschlussklemmen
Schutzart  IP55
Schutzklasse  III
Betriebstemperatur  -40 … +30 °C
Lager-/Transporttemperatur  -50 … +50 °C
Normen  EN 60669-2-1; EN 60669-1
  EN 50428
Hilfe im Problemfall
Busbetrieb nicht möglich.
Ursache: Busspannung liegt nicht an.
Busanschlussklemmen auf richtige Polung 
überprüfen.
Busspannung durch kurzes Drücken der Pro-
grammier-Taste (3) überprüfen, rote Programmier-
LED (3) leuchtet bei anliegender Busspannung.
Bild 4: Gerät mit Aufputz-Gehäuse montieren
(5)   Tast-Abdeckung 1fach (nicht im Lieferumfang enthalten)
(6)   Dichtungsaufsatz (nicht im Lieferumfang enthalten)
(7)   Gehäuseoberteil (nicht im Lieferumfang enthalten)
(8)   Taster-Modul
(9)   Gehäuseunterteil AP (nicht im Lieferumfang enthalten)
(10) Rahmen 1fach für UP-Montage (nicht im Lieferumfang enthalten)
(11) Gerätedose UP (nicht im Lieferumfang enthalten)
(5)
(6)
(7) (8)
(9)
(5)
(6)
(10)
(8) (11)
Bild 5: Gerät in Gerätedose montieren
Specyfikacje produktu
| Marka: | Berker | 
| Kategoria: | przełącznik | 
| Model: | 80141500 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Berker 80141500, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje przełącznik Berker
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje przełącznik
- SIIG
- Smart-AVI
- IFM
- Trotec
- Hager
- BaseTech
- Gira
- Velleman
- Monoprice
- Smartwares
- Ansmann
- Suevia
- KlikaanKlikuit
- Mercury
- TP-Link
Najnowsze instrukcje dla przełącznik
                        
                         9 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025