Instrukcja obsługi Eberle Easy 3s

Eberle termostat Easy 3s

Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Eberle Easy 3s (3 stron) w kategorii termostat. Ta instrukcja była pomocna dla 21 osób i została oceniona przez 11 użytkowników na średnio 4.8 gwiazdek

Strona 1/3
1. Anwendungsgebiete
Der elektronische Uhrenthermostat kann verwen-easy 3s
det werden zur Raumtemperaturregelung in Verbindung mit:
Heizanlagen wie: Warmwasser-, Konvektor- oder
Fußbodenheizung
Elektrischer Konvektor-, Decken- und Speicherheizung
Nachtstromspeicherheizung
Kühlgeräten
Umwälzpumpen
Brennern und Boilern
Wärmepumpen usw.
Klimaanlagen (nur hlen)
Merkmale
einfachste Bedienung
Tag- und Absenk-Temperatur frei hlbar
5 Betriebsarten über Drehschalter für
dauerhaft Tag-Temperatur (530°C)
dauerhaft Absenk-Temperatur (5…30 °C)
Uhr-Betrieb (Automatik)
Frostschutz (5 °C fest)
Aus
Signallampen zur Anzeige von
Wärmeanforderung
Absenkbetrieb
wahlweise mit Tages- oder Wochenuhr
Steuerung durch einen Telefon-Fernschalter als Variante
Ausgangssignal PWM oder 2-Punkt umschaltbar
Relaisausgang, 1 x Wechsler
Fernfühler anschließbar
Notbetrieb bei Fühlerdefekt
aufklappbarer Deckel
neues EBERLE Design 2000
2. Funktionsbeschreibung
Der Uhrenthermostat regelt die Raumtemperatur.
Im Automatikbetrieb wird durch die eingebaute Schaltuhr,
zwischen Komfort- und Absenktemperatur, umgeschaltet.
Anstelle des eingebauten Fühlers kann auch ein Fernfühler
verwendet werden.
Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Wert,
wird geheizt, die rote Lampe leuchtet.
Signallampen
Rot leuchtet, wenn der Regler Wärme anfordert.
Grün leuchtet, wenn der Absenkbetrieb aktiv ist.
Rot blinkend, Fehler; Betriebsspannung aus- und wieder
anschalten
Wärmeanforderung des Reglers bei PWM
Unterschreitet die Raumtemperatur den eingestellten Wert,
wird geheizt. Der Reglerausgang wird mit unterschiedlich
langen Impulsen geschaltet (PWM). Die Länge der Impulse
ist abhängig von der Differenz zwischen eingestellter zu
tatsächlicher Raumtemperatur.
Die Summe der Zeiten von Impuls und Pause kann mit
Steckbrücke J4 auf 10 oder 25 min eingestellt werden.
Bei großen Temperaturdifferenzen schaltet der Regler
dauerhaft ein oder aus z. B. beim Übergang in die Tem-
peraturabsenkung. PWM sollte nur bei Strömen 10 A
verwendet werden.
Bild 1: Verlauf der relativen Einschaltdauer
(Tastverhältnis) in Abhängigkeit von der Temperatur
Einstellung der Zykluszeit
Für träge Heizsysteme (z.B. Brennersteuerungen) emp-
fiehlt sich die lange Zykluszeit.
r flinke Heizsysteme (z.B. Elektro-Direkt-Heizung) emp-
fiehlt sich die kurze Zykluszeit.
Steckbrücke J4 Zeit
(rechts oben)
doppelpolig gesteckt 25 min (Auslieferzustand)
einpolig gesteckt 10 min
Wärmeanforderung des Reglers
bei 2-Punkt-Regelung
Unterschreitet die Raumtemperatur die Solltemperatur,
schaltet der Ausgang ein, bei Überschreiten schaltet der
Ausgang aus.
Bild 2: 2-Punkt-Regelung
Steckbrücke J3 Regelverhalten
(rechts oben)
doppelpolig gesteckt 2-Punkt-Regelung
einpolig gesteckt PWM (Auslieferzustand)
Soll-Temperatur Temperatur
Aus
Ein
Hysterese
Ein
Aus
Temperatur
10/ 25 min
Sollwert
Telefonfernschalter
(nur verfügbar bei speziellen Varianten)
Über ein externes Telefonschaltgerät kann der Regler auf
Komfort- oder Absenk-Temperatur geschaltet werden. Die
Komfort-Temperatur wird verwendet solange der Kontakt an
Kl. 19 geschlossen ist. Diese Funktion ist in den Betriebsarten
Dauerhaft-Absenk-Temperatur Ñ, Automatik 2, und Frost-
schutz wirksam.P
3. Montage
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden, die:
für die Bedienung leicht zugänglich ist.
frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
freie Luftzirkulation ermöglicht
frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
frei von Zugluft ist (öffnen von Fenstern und Türen)
nicht direkt von der Wärmequelle beeinflußt wird
nicht an einer Außenwand liegt
ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt.
Montage direkt auf UP-Dose, oder mit Adapterrahmen
ARA easy.
Elektrischer Anschluß
Achtung! Stromkreis spannungsfrei schalten
Anschluß in folgenden Schritten:
Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes
Mit einem Schraubendreher den Befestigungshaken
nach außen drücken.
Abnehmen des Gehäuseoberteils
Anschluß gemäß Schaltbild (s. Gehäuseoberteil) durch-
führen
Hinweise beachten
Fernfühler
Bei Anschluß des Fernfühlers wird der interne Fühler auto-
matisch abgeschaltet.
Der Fernhler ist bis maximal 50 m verlängerbar (230 V-
Kabel erforderlich).
Der Fernfühler (Typ F 193 720) sollte in einem Schutzrohr
verlegt werden. Dies erleichtert einen späteren Austausch.
Bei Defekt des Fernfühlers (Bruch oder Kurzschluß) schal-
tet der Regler in den Notbetrieb:
bei PWM: 30 % Heizen
bei 2-Punkt: Relais aus
Achtung! Die Fühlerleitungen führen Betriebsspannung.
4. Technische Daten
Temperatur-Einstellbereich:
Komforttemperatur 530°C
Absenktemperatur 530°C
Frostschutz ca. 5°C fest
Regelverfahren Proportional-Regler (durch
PWM stetigähnlich s. Bild 1)
Zyklusdauer Umschaltbar ca. 10/25 min
(Summe von Ein- und
Auszeit der PWM)
Proportionalband 1,5 K
Hysterese ~0,5 K, 10 A s. Bild 2
~0,5 K bei 16 A und Verwendung
des Fernfühlers
~2,5 K, bei 16 A ohne Fernfühler
bei 2-Punkt Regelung über Brücke einstellbar
Ausgang Relais Wechsler potentialfrei*
Schaltstrom 10 mA16 A cos ϕ= 1
max. 4A cos ϕ= 0,6
max. 10 therm. Stellantriebe
Schaltspannung 24250 V AC
Schalter Komfort / Automatik / Absenktemp./
Frostschutz / Aus
Telefon-Fernschalter Eingang für 230 V AC (durch
(als Variante) ein externes Telefonschaltgerät wird
auf die Tagtemperatur geschaltet)
Anzeigelampe rot: Regler fordert Wärme an
grün: Absenkbetrieb
Temperaturfühler: intern
Fernfühler Typ F 193 720 Länge 4 m
Typ F 190 021 (für Wandmontage)
beide verlängerbar auf 50 m
Fühlerwerte 42 kΩ Ω bei 20 °C, 26 k bei 30°C
Bereichseinengung im Einstellknopf
Uhr: Ganggenauigkeit < 10 min/Jahr
Schaltzeiteinstellung alle 15 min bei Tagesuhr
alle 1 h bei Wochenuhr
Gangreserve ca. 100 h
Schutzart Gehäuse IP 30
Schutzklasse II (siehe Achtung!)
Betriebstemperatur –1040°C, ohne Betauung
Lagertemperatur –2565°C
Maße 160 x 80 x 36 mm
Gewicht ca. 220 g
* Die potentialfreien Kontakte dieses netzbetriebenen Gerätes
gewährleisten eine mögliche Forderung nach Schutzklein-
spannung (sichere Trennung) nicht.
Für Geräte mit 230 V Versorgungsspannung
Bestellbezeichnung easy 3st mit Tagesuhr
easy 3sw mit Wochenuhr
Artikel-Nr.: easy 3st 517 2701 51 100
easy 3sw 517 2702 51 100
Versorgungsspannung 195253 V AC 50/60 Hz
Verlustleistung < 1,5 W
Für Geräte mit Niederspannungsausgang
Bestellbezeichnung easy 3st 1mA mit Tagesuhr
easy 3sw 1mA mit Wochenuhr
Artikel-Nr: easy 3st 1mA 517 2711 51 100
easy 3sw 1mA 517 2712 51 100
Versorgungsspannung 195...253V AC 50/60Hz
Schaltstrom >1 mA, >1V oder max. 10(4) A AC
Verlustleistung < 1,5 W
Hinweise
Heizen-Anwendung
Stromlos geschlossener Stellantrieb (NC) an Klemme 2
anschließen
Stromlos offener Stellantrieb (NO) an Klemme 3 anschlien
Kühlen-Anwendung
Stromlos geschlossener Stellantrieb (NC) an Klemme 3
anschließen
Stromlos offener Stellantrieb (NO) an Klemme 2 anschlien
Damit die rote ULampe „Kühlung EIN“ anzeigt, müssen
stromlos offene Stellantriebe (NO) an Klemme 2 ange-
schlossen werden.
• Ist der Betriebsartenschaler in Stellung Aus , werden
„stromlos offene“ und „stromlos geschlossene“ Ventile
folgerichtig geschlossen.
5. Schaltbild
Symbolerklärung
U PHeizen Kühlen Fernfühler
Telefonfernschalter
6. Bedienung
Einstellung der Temperaturen
Komforttemperatur (Tagtemperatur)
Wird durch den außen sichtbaren
Einstellknopf (1) festgelegt.
Absenktemperatur (Nachttemperatur)
Wird durch den Einstellknopf (2) unter dem Deckel
festgelegt.
Einstellen der Uhrzeit
Durch Auflegen eines Fingers auf die Zeigerscheibe (3)
und Drehen in beliebiger Richtung, kann die Uhrzeit
eingestellt werden.
Der Pfeil (4) zeigt auf die Uhrzeit.
Einstellen der Schaltzeiten
Mit einem spitzen Gegenstand die Schaltreiter in die
gewünschte Position bringen.
Außen = Komforttemperatur
Innen = Absenktemperatur
Betriebsartenschalter (6)
É Komforttemperatur, dauerhaft
2 Automatikbetrieb, zeitgesteuerte Umschaltung zwi-
schen Komfort- und Absenktemperatur
Absenktemperatur, dauerhaft
P Frostschutz, dauerhaft
Aus, es findet keine Regelung statt. Der Regler selbst
wird dabei nicht von der Betriebsspannung getrennt.
21
21
21
2121
12
4 5 6
0
0
0
00
3
3
3
33
6
6
6
66
9
9
9
99
12
12
12
12
12
15
15
15
1515
18
18
18
1818
3
Ñ
6
5
4
3
2
1
U 468 931 012 911-04
Montage- und
Bedienungsanleitung
Elektronischer
Uhrenthermostat
easy 3s
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro-Fach-
mann geöffnet und geß dem Schaltbild im
Geusedeckel bzw. dieser Anleitung installiert
werden. Dabei sind die bestehenden Sicher-
heitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen, müssen ent-
sprechende Installationsmaßnahmen ergriffen
werden.
Dieses unabngig montierbare Gerät dient
der Regelung der Temperatur ausschließlich in
trockenen und geschlossenen umen, mit
üblicher Umgebung. Das Gerät ist geß VDE
0875 T.14 bzw. EN 55014 funkentstört und
arbeitet nach der Wirkungsweise 1C (EN
60730).


Specyfikacje produktu

Marka: Eberle
Kategoria: termostat
Model: Easy 3s

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Eberle Easy 3s, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą