Instrukcja obsługi Eurochron EFWS 800
                    Eurochron
                    
                    Stacja pogodowa
                    
                    EFWS 800
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Eurochron EFWS 800 (12 stron) w kategorii Stacja pogodowa. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 7 użytkowników na średnio 4.6 gwiazdek
                        Strona 1/12
                    
                    
                    
BEDIENUNGSANLEITUNG
 Best.-Nr. 672685 / Version 04/12
FUNK-WETTERSTATION EFWS 800
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 
Das Produkt dient zur Anzeige der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluft-
feuchte sowie der Uhrzeit und des Datums. Mittels einem eingebauten DCF-Empfän-
ger werden Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt, selbstverständlich ist auch 
eine manuelle Einstellung möglich.
Die Wetterstation zeigt weiterhin die Wettervorhersage für die nächsten 24 Stunden 
per Symbole an, den Luftdruckverlauf der letzten 12 Stunden, die aktuelle Mondpha-
se und den Komfortindikator. Integriert ist außerdem eine Weckfunktion.
Der  mitgelieferte  Außensensor  zeigt  über  sein  Display  die  Temperatur  und  Luft-
feuchte an.
Der Betrieb von Wetterstation und Außensensor erfolgt mit Batterien.
Die  Sicherheitshinweise  und  alle  anderen  Informationen  dieser  Bedienungsanlei-
tung sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen,  nationalen  und europäischen  Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen 
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
-
-
-
--
  Wetterstation
- 
- 
- 
- - 
Außensensor 
- 
- 
- 
- - 
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
   Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden 
übernehmen wir keine Haftung.
   Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung 
oder  Nichtbeachten  der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen  wir  keine  Haftung.  In  solchen  Fällen  erlischt  die  Gewährleis-
tung/Garantie.
-
-
-
--
   Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen 
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
-
-
-
--
   Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Betreiben Sie es 
außerhalb der Reichweite von Kindern.
-
-
-
--
   Die Wetterstation ist nur für den Betrieb in trockenen, g enen Innenräu-eschloss
men vorgesehen. 
-
-
-
--
   Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich vorgesehen 
(z.B. unter einem Dachvorsprung). Betreiben Sie ihn niemals in oder unter Was-
ser, dadurch wird er zerstört.
-
-
-
--
   Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. 
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt be-
schädigt werden. 
   Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor 
Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. 
-
-
-
--
   Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
-
-
-
--
   Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall 
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
ALLGEMEINE BATTERIE UND AKKU-HINWEISE
-
-
-
--
  Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
-
-
-
--
   Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass 
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines 
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
-
-
-
--
   Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der 
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete 
Schutzhandschuhe.  
-
-
-
--
   Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen 
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
-
-
-
--
   Herkömmliche  nicht  wiederaufl adbare  Batterien  dürfen  nicht  aufgeladen  wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich  dafür vorgesehene Akkus, be-
nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
-
-
-
--
   Mischen Sie nicht Batterien und Akkus, verwenden Sie entweder Batterien oder 
Akkus.
-
-
-
--
   Mischen Sie keine Batterien bzw. Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. vol-
le und halbvolle Batterien bzw. Akkus). 
-
-
-
--
   Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus.
-
-
-
--
   Achten  Sie  beim Einlegen der Batterien/Akkus  auf die  richtige  Polung  (Plus/+ 
und Minus/- beachten).
-
-
-
--
   Wenn Sie Akkus verwenden wollen, so beachten Sie, dass es durch die geringere 
Ausgangsspannung (Batterien = 1,5 V, Akkus = 1,2 V) zu einer Verringerung der 
Betriebsdauer kommt. Außerdem sind Akkus kälteempfi ndlicher als Batterien.
Wir  empfehlen  Ihnen  deshalb,  hochwertige  Alkaline-Batterien  zu  verwen-
den, um einen langen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
INBETRIEBNAHME
a) Außensensor
-
-
-
--
   Öffnen  Sie das  Batteriefach  des Außensensors, indem Sie den Batteriefachde-
ckel nach unten herausschieben.
-
-
-
--
   Wählen Sie vor dem Einlegen der Batterien mit dem Schiebeschalter einen Sen-
dekanal. 
 Die Wetterstation kann die Daten von bis zu 3 Außensensoren anzeigen; ein 
Außensensor ist im Lieferumfang, bis zu 2 weitere können als Zubehör be-
stellt werden. 
  Jeder Außensensor muss auf einen eigenen Kanal eingestellt werden.
-
-
-
--
   Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein (Plus/+ und Mi-
nus/- beachten). Im Batteriefach fi nden Sie eine entsprechende Abbildung.
   Nach  dem  Einlegen  der  Batterien  erscheinen  kurz  alle  Displaysegmente,  an-
schließend werden im Display die Messwerte für die Temperatur und Luftfeuchte 
sowie die eingestellte Kanalnummer angezeigt.
-
-
-
--
   Falls gewünscht,  kann  mit der  Taste  „C/F“  zwischen der Temperatureinheit  °C 
und °F umgeschaltet werden. 
-
-
-
--
   Sollten nur wirre Zeichen im Display erscheinen, drücken Sie kurz die Taste „RE-
SET“ im Batteriefach oder entfernen Sie die Batterien für ein paar Sekunden.
-
-
-
--
   Die rote LED auf der Vorderseite des Außensensors blinkt kurz auf, wenn Mess-
daten übertragen werden.
-
-
-
--
   Verschließen Sie das Batteriefach.
b) Wetterstation
-
-
-
--
   Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Wetterstation.
-
-
-
--
   Legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Mi-
nus/- beachten). Im Batteriefach fi nden Sie eine entsprechende Abbildung.
   Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen kurz alle Displaysegmente und die 
Displaybeleuchtung wird für einige Sekunden aktiviert. 
-
-
-
--
   Verschließen Sie das Batteriefach.
-
-
-
--
   Sollten nur wirre Zeichen im Display erscheinen, so drücken Sie kurz die Taste 
„RESET“ auf der Rückseite der Wetterstation (z.B. mit einem Zahnstocher) oder 
entfernen Sie die Batterien für ein paar Sekunden.
-
-
-
--
   Die Wetterstation startet für die Dauer von ca. 3 Minuten den Empfangsversuch 
für die Erkennung der verfügbaren Außensensoren, unten links im Display blinkt 
das Funksymbol „ “. 
-
-
-
--
   Anschließend startet die Wetterstation den Empfangsversuch für das DCF-Sig-
nal, das Funkturm-Symbol „ “ blinkt rechts oberhalb der Uhrzeitanzeige.
-
-
-
--
   Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel 
usw.  Ein  schlechter  Empfang  ist  außerdem  zu  erwarten  bei  metallbedampften 
Isolierglasfenstern,  Stahlbetonbauweise,  beschichteten  Spezialtapeten  oder  in 
Kellerräumen.
-
-
-
--
 Die Erkennung des DCF-Signals und  swertung kann 3 - 7 Minuten dau-dessen Au
ern. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten. 
   Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die ak-
tuelle Uhrzeit und das Datum unten rechts im Display und das Funkturm-Symbol 
hört auf, zu blinken. Während der Sommerzeit erscheint „DST“ (= „Daylight Sa-
ving Time“  = Sommerzeit) unterhalb des Funkturm-Symbols.
-
-
-
--
   Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, 
das  von  einem  Sender  in  Mainfl ingen  (nahe 
Frankfurt am Main) ausgesendet wird. 
   Dessen  Reichweite  beträgt  bis  zu  1500  km,  bei 
idealen  Empfangsbedingungen  sogar  bis  zu 
2000 km.
   Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die ge-
naue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekun-
de in einer Million Jahre!) und das Datum.
   Selbstverständlich  entfällt  auch  das  umständli-
che manuelle Einstellen der Sommer-  und Win-
terzeit.
-
-
-
--
   Die Synchronisierung der Wetterstation mit dem DCF-Signal erfolgt täglich um 
01:00,  02:00,  03:00,  04:00  und  05:00  Uhr.  Bereits  ein  einziger  erfolgreicher 
Empfang pro Tag genügt, um die Abweichung der integrierten Quarzuhr auf un-
ter einer Sekunde zu halten.
Falls  nach  etwa  5  Minuten  immer  noch  keine  aktuelle  Uhrzeit  im  Display 
der Wetterstation angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der 
Wetterstation.
     Halten Sie dann die Taste „WAVE“ für etwa 3 Sekunden gedrückt, um den 
DCF-Empfangsversuch neu zu starten.
     Sie  können  auch  einen  Tag  warten,  damit  der  DCF-Empfangsversuch  wie 
oben beschrieben in der Nacht durchgeführt wird, da hier ein  er Emp-besser
fang des DCF-Signals möglich ist.
     Alternativ lässt sich an der Wetterstation die Uhrzeit und das Datum manu-
ell einstellen.
1500 km
2000 km
Specyfikacje produktu
| Marka: | Eurochron | 
| Kategoria: | Stacja pogodowa | 
| Model: | EFWS 800 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Eurochron EFWS 800, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Stacja pogodowa Eurochron
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         23 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Stacja pogodowa
- YONO
- Pyle
- Homematic IP
- Extech
- Unitec
- AcuRite
- Soehnle
- Trevi
- Balance Meteo
- La Crosse
- Inovalley
- Taylor
- Baldr
- Velleman
- Buienradar
Najnowsze instrukcje dla Stacja pogodowa
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Stycznia 2025