Instrukcja obsługi Irox JKBA-2
                    Irox
                    
                    Stacja pogodowa
                    
                    JKBA-2
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Irox JKBA-2 (2 stron) w kategorii Stacja pogodowa. Ta instrukcja była pomocna dla 7 osób i została oceniona przez 4 użytkowników na średnio 4.9 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
2
3 4
5 6
7 8
9 10
KSPO:1215-10
IROX OST21&TS01-MANUAL 1(Ger)
SIZE:W160 x H170(mm)
BY Lai HZ  17/11/10
JKBA-1 / EASY SETUP
Extra bedienerfreundliche Wetterstation mit Barometer 
und Trendanzeige, Raum Thermo-Hygrometer, 
drahtlosem Aussenthermometer mit Frostwarnung, Funkuhr
1. Einführung
2. Bedienelemente
    2.1 LCD (Anzeige) und Tasten vorne
    2.2 Ständer, Batteriefach und Taste hinten
    2.3 Funkfühler (Temperatur)
3. Inbetriebnahme
4. Erweiterte Bedienung
    4.1 Wettervorhersagen
    4.2 Luftdruck Anzeige
    4.3 Trend Anzeige
    4.4 Temperatur/Feuchtigkeit
    4.5 Zeit Funktion
5. Probleme beheben
6. Batteriewechsel
7. Pflege des Gerätes
8. Support
9. Funktionen und technische Daten
Seite 3
Seite 4
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 12
Seite 12
Seite 13
Inhaltsverzeichnis
1. EINFÜHRUNG
Meteocentrale.ch und unwetterzentrale.de sind  Wetter-Vorhersageportale die von der Meteomedia AG betrieben werden.
Meteomedia ist einer der führenden Wetterdienstleister Europas und unterhält eigene Unwetterzentralen in der Schweiz, Deutschland und 
Frankreich und ist damit Spezialist für moderne Unwetterfrüherkennung.
Herzstück des Unternehmens ist das eigene engmaschige Wetterstationsmessnetz. Es zählt zu den grössten Messnetzen Europas. Mit diesem 
Messnetz werden lokale und verlässliche Vorhersagen berechnet. 
Dank der Zusammenarbeit mit Meteomedia hat Irox, Marktführer in der Herstellung von Messgeräten, eine Produkt-Linie geschaffen, die 
durch hohe Qualität der Messungen, der einfachen Handhabung und einem formschönen Design überzeugt. 
Das JKBA-1 ist ein hochwertiges Barometer mit Thermo/Hygrometer, das Ihnen absolut neuartige Trendanzeigen der Wetterentwicklung 
bietet.
Die Inbetriebnahme und die Bedienung dieses Gerätes sind sehr einfach. Lesen Sie dazu einfach die Kapitel 2 und 3.
Die weiteren Kapitel erklären dann ein paar Details die Ihnen nützlich sein können, z.B. wenn Sie keinen Empfang der Funkuhr haben 
und/oder in einer anderen Zeitzone als die Zentraleuropas leben.
In der Original-Verpackung finden Sie folgende Teile:
• Die Hauptstation (der Empfänger) 
• Ein Tischständer
• Ein Funkaussenfühler (der Sender)
• Diese Bedienungsanleitung
A. UHR 
B. TEMPERATUR/ FEUCHTIGKEIT
C. WETTER/ LUFTDRUCK
D. °C/°F Taste
Schaltet die Temperatur-Einheit um  (°Celsius oder °Fahrenheit)
E. MEM / RESET      Taste
• MEM: Kurz drücken um die aufgezeichneten min/max Speicherwerte der Thermo- und Hygrometer anzuzeigen. 
• RESET     : 3 Sekunden gedrückt halten um die Speicherwerte zu löschen.
F. CHART/SYNC      Taste
• CHART: Wiederholt kurz drücken um die graphische Anzeige des Druckverlaufs zu wechseln von
   - Stapelbalken aufbauend von links (-24 Hr) nach rechts (0 Hr)
   - Stapelbalken ruhige Anzeige mit blinkendem Stapel "0 Hr" 
   - Linien Diagramm ruhig mit blinkendem Segment "0 Hr"  
"Hr" steht für "Stunde" und die Grafik zeigt die Druckentwicklung der letzten 24 Stunden. "0 Hr" ist der letzte aktuelle Zustand.
• SYNC     : 3 Sekunden gedrückt halten die Synchronisation mit dem zuletzt im Gerät eingeloggten Fühler zu starten. Achtung: Nach 
   einem Batteriewechsel des Fühlers oder um einen neuen Fühler einzuloggen, diese Taste nochmals drei Sekunden drücken während die 
   Wellen oberhalb des       blinken !
G. SET TIME     Taste
• SET TIME      : 3 Sekunden gedrückt halten um in die Zeiteinstellung zu gelangen. Lesen Sie dazu bitte das Kapitel "Zeiteinstellung" !
H.    Taste 
I.      Taste 
• Bei der Zeiteinstellung und Höheneinstellung kann mit diesen Tasten der einzustellende Wert verändert (    oder    ), erhöht (    ) oder 
   verringert (   ) werden. Um einen Wert in der Einstellung rasch zu verändern, die Taste     oder     gedrückt halten.
J
D
A
B
E
F
G
H
I
C
K
L
M
J. PRESSURE UNIT / SET ALTITUDE     Taste 
• PRESSURE UNIT: Kurzes Drücken: Schaltet die Druckeinheit um (hPa oder inHG) 
• SET ALTITUDE     : 3 Sekunden gedrückt halten um in die Einstellung der lokalen Höhe über Meer zu gelangen. Danach Einstellung 
   mit +/- Taste. 
Achtung: Einstellung verlassen durch kurzes Drücken der Taste. Dies führt zu einem Reset und Neustart der Vorhersageberechnung!
K. WANDHÄNGER 
• Vorgefertigte Öffnung um das Gerät mittels einer Schraube oder eines Nagels an eine Wand zu hängen
L. BATTERIEFACH 
• Ist für 4 Stab Batterien der Grösse AAA ausgelegt. Bitte beachten Sie beim Einlegen der Batterien unbedingt auf die Polarität.
M. TISCHSTÄNDER
• Den Ständer können Sie zur Tischaufstellung unten am Gerät einklicken.
A. BATTERIEFACH: Ausgelegt für zwei AAA Batterien
B. WANDMONTAGE: Verwenden Sie zur Aussenmontage die Wandhalterung
3. INBETRIEBNAHME 
Die Inbetriebnahme des JKBA-1 ist denkbar einfach. Gehen Sie deshalb genau nach folgenden Punkten vor.
1- Aktivieren Sie die Batterien im Funkfühler
2- Legen Sie den Funkfühler im gleichen Raum in einem Umkreis von ca. 1 Meter zum Anzeigegerät.
3- Aktivieren Sie die Batterien im Anzeigegerät: Als erstes erscheint auf der LCD eine Vollsegment Anzeige währen ca. 3 Sekunden
4- Nun blinkt in der Anzeige die Meereshöheneinstellung (0m). Sie haben nun ca. 8 Sekunden Zeit, mit den Tasten +/- zu beginnen Ihre 
    lokale Höhe über Meer einzustellen. Haben Sie die gewünschte Höhe erreicht, warten Sie ca. 8 Sekunden, danach beginnt das Gerät mit 
    dem Empfang des Funkfühlers und danach der Zeit vom Zeitzeichensender DCF77. Warten Sie bis alle Daten (Zeit und Temperatur) auf 
    dem Gerät korrekt angezeigt werden.
Das ist alles ! Ab nun funktioniert Ihr Gerät, ohne dass Sie je wieder eine Taste drücken müssen.
Im Kapitel 4 finden Sie Details zu möglichen Einstellungen und auch Angaben zu bestimmten Abläufen.
Sämtliche Bedienungen am Gerät können Sie über die Tasten vornehmen. Lesen Sie dazu unbedingt die Kapitel 2 und 3 !
In diesem Kapitel finden Sie ein paar zusätzliche Hinweise zu den Funktionen
4.1 Wettervorhersagen
Dieses Irox Gerät verwendet einen hochwertigen Druckfühler und misst so den barometrischen Druck und die jeweiligen Veränderungen. 
Daraus wird über einen von Meteorologen entwickelten Algorithmus für die kommenden 12-24 Stunden berechnet. Es sind acht 
unterschiedliche Vorhersagen möglich:
ANMERKUNG: Die so berechnete Wettervorhersage hat eine Verlässlichkeit von ca. 70%. Es wird die Vorhersage angezeigt, nicht 
das aktuelle Wetter. SONNIG bedeutet klares Wetter bei Tag und Nacht.
4.2 Luftdruck Anzeige
Die Anzeige des Luftdruckes hängt von der Einstellung der Meereshöhe ab.
Ist die Einstellung 0 Meter, sehen Sie den lokal gemessen Druck. Dieser Wert  basiert auf der Werkskalibrierung des Druckfühlers.
Haben Sie die Höhe über dem Meeresspeiegel Ihres Ortes eingestellt, kriegen Sie den Barometrischer Druck an Ihrem Ort berechnet aus dem 
gemessenen lokalen Druck und der eingestellten Höhe über Meer. Mit diesem Wert können Sie Ihren Ort mit anderen verfügbaren 
Informationen (z.B. die Isobarenkarte im TV, Internet oder in Ihrer Tageszeitung) meteorologisch positionieren. 
Mit der Höheneinstellung können Sie auch allfällige geringe Abweichungen zu einem hochgenauen Messgerät anpassen und somit den 
Druckfühler quasi  kalibrieren. Es gilt grundsätzlich: 5m Höhe mehr, Druckanzeige wird um 1 hPa erhöht.
Sonnig Leicht 
bewölkt Bewölkt Regen Starker 
Regen Schnee Starker 
Schneefall Gewitter/Sturm 
2- Grafischer Druckverlauf 
- Ein Balken entspricht 1 hPa. Damit wird der gemessene Druckverlauf der vergangen 24 Stunden angezeigt. 
- Wenn Sie die Druckeinheit wechseln (von hPA auf inHG), bleibt die Grafik unverändert. Es erlischt alleine die Skalierung rechts der 
  Grafik mit den -4 bis +4 hPa.
- Die Grafik kann auf 3 verschiedene Arten dargestellt werden: 
  Dynamischer Stapel Balken, aufbauend von -24 Std. bis 0 Std.
Statischer Stapel Balken, nur der Baken 0 Std. blinkend
Statisches Liniendiagramm, nur das Segment 0 Std. blinkend
4.4 Temperatur / Feuchtigkeit
Das Anzeigegerät misst direkt die Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit und empfängt zusätzlich die Messungen vom mitgelieferten 
Funkfühlern. Die Temperatur kann in °C oder °F angezeigt werden.
Von den Thermo/Hygro Messungen des Anzeigegerätes wird die Komfortzone berechnet.
Auf dem Funkfühler ist eien Frostwarnung programmiert. Sinkt die gemssene Temperatur des Funkfühlers unter 3°C, erscheint fdas 
Frost-Warnsymbol in der Anzeige.
SUCHE DER FUNKFÜHLER 
Sie können die Suche der Funkfühler manuell starten indem Sie die Taste SYNC      ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Das Wellensymbol 
beginnt dann zu blinken.
Das Wellensymbol zeigt dabei den Empfangsstatus des Signals des Funkfühlers:
Symbol Status
Sucht das Signal des Funkfühlers
Signal des Fühlers erfolgreich empfangen
Kein Signalempfang seit mehr als einer Stunde
Mit diesem Suchvorgang sucht das Gerät den gleichen Fühler der bereits einmal eingeloggt war. Wenn Sie die Batterien beim Fühler 
gewechselt haben, hat sich dieser einen neuen Code gegeben und wird danach vom Anzeigegerät nicht mehr erkannt. Sie können das 
folgendermassen lösen:
- Entfernen Sie die Batterien im Anzeigegerät und setzen Sie neue ein
  oder
- Sind die Batterien noch gut, muss ein neues Einloggen gestartet werden indem Sie wie oben beschrieben die SYNC     Taste 3 Sekunden 
gedrückt halten und während das Wellensymbol blinkt nochmals die Taste SYNC     3 Sekunden drücken. Danach beginnt auch die 
Temperatur Anzeige zu blinken und jetzt wird ein neuer Fühler gesucht und eingeloggt.
ANZEIGE UND ZUSTÄNDE DER COMFORT ZONE
Die COMFORT ZONE wird für den Raum, d.h. für den Ort wo das Hauptgerät steht, angezeigt. Die COMFORT ZONE ist eine Funktion 
der Temperatur und der rel. Luftfeuchtigkeit. Es gibt 5 Zuständen COMFORT; WET (feucht), DRY (trocken), HOT (warm) und 
COLD (kühl).
4.5 Zeit Funktion
Das Zeitzeichen DCF 77 wird von der Atomuhr in Mainflingen bei Frankfurt am Main ausgestrahlt. Der LW Sender hat eine Reichweite von 
bis zu 1500km.
Wird das Zeit-Empfangssymbol        ohne Wellen dargestellt, haben Sie bei sich Empfangsprobleme. Beachten Sie dann folgende Punkte:
- Während der Nacht hat es weniger Störungen in der Atmosphäre und somit wird die Empfangswahrscheinlichkeit erhöht. Ein Empfang pro 
  Tag reicht vollkommen aus, um die Genauigkeit von +/- 1 Sekunde der Uhr zu gewährleisten
- Achten Sie darauf, das Gerät mindestens 2 Meter (8 Fuss) Abstand hat von möglichen Störquellen wie TV, Computer Monitor, Mikrowelle 
  etc.
- In Räumen mit Beton- oder Metall-Wänden (z.B. Kellerräume, moderne Bürogebäude etc) kann der Signalempfang durch Abschirmung 
  erschwert werden. In einem solchen Fall suchen sie einen besseren Standort in der nähe eines Fensters. Manchmal hilft es auch, das Gerät 
  um 90° zu drehen und so die Empfangsantenne besser auszurichten.
Achtung: In den im Folgenden beschriebenen Einstellvorgängen wird der Einstellmodus verlassen, wenn Sie während mehr als ca. 1 Minute 
keine Taste drücken. Bereits gemachte Einstellungen werden dann aber verworfen. Um das zu vermeiden, ist jede Einstellung abzuschliessen.
FUNKUHR EMPFANGS LOGIK 
1. Wie in Kapitel 3 beschrieben, wird die Zeit des Zeitzeichensenders DCF77 nach dem aktivieren der Batterien automatisch empfangen. 
    Der Zeitempfang dauert ca. 3-10 Minuten. Während des Empfangs blinkt das Symbol       . Bei gutem Empfang mit den Wellen, bei 
    schlechtem Empfang ohne.
2. Wenn Sie den automatischen Zeitempfang ausschalten und wieder einschalten wollen, können Sie das in der "Einstellung" tun.
3. Im normalen Betrieb wird täglich um 0:00, 3:00, 6:00 und 12:00 ein automatischer Zeit-Empfang gestartet.
4. Sobald ein Empfang stattgefunden hat, wird die Zeit richtig eingestellt und das Symbol         ist aktiv.
5. Findet kein guter Empfang statt, wird das Symbol     gezeigt. Sie können dann jederzeit die Uhrzeit manuell einstellen. Der nächste 
    Empfangsversuch wird dann während der Nacht ausgelöst.
EINSTELLUNG 
Für die Uhr können Sie zwei Betriebsarten auswählen:
1- Funkuhr mit regelmässigem Zeitabgleich. Zwischen den aktiven Empfängen läuft die Zeit mit dem eingebauten Quarz (das ist die 
    Werkseinstellung die nach jedem Batteriewechsel wieder aktiv ist)
2- Als reine Quarzuhr
Mit der Taste SET TIME     (3 sec gedrückt halten) kommen Sie in den Einstellmodus. In der Zeitanzeige erscheint dann "On". 
Das bedeutet, dass der Funkempfang aktiviert ist.
Mit den Tasten +/- können Sie die Einstellung verändern, mit der Taste SET TIME     gehen Sie zur nächsten Einstellung
Die Einstelloptionen sind je nach Betriebsart "On" oder OFF" unterschiedlich
Betriebsart 1 – Funkuhr eingeschaltet = On
- Zeitanzeige Format: 24 Stunden oder 12 Stunden resp. AM/PM
- Zeitzonen Einstellung (Standard =0, einstellbar von -9 bis +9 Stunden): Zeitabweichung gegenüber der empfangenen Funkzeit, als der 
  jeweils gültigen Zeit in Zentral-Europa (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Dänemark etc.). Wenn Sie eine Zeitzone einstellen, wird dann 
  in der Zeitanzeige "ZONE" und die entsprechend korrigierte Zeit erscheinen. Das ist ideal für Orte, die das DCF77 Zeitzeichen empfangen, 
  jedoch eine davon abweichende Zeit haben wie z.B. Grossbritanien (-1HR) oder Finnland (+1HR)
Abschluss der Einstellung mit der Taste SET TIME 
Betriebsart 2 – Funkuhr ausgeschaltet = OFF
- Zeitanzeige Format: 24 Stunden oder 12 Stunden resp. AM/PM
- Einstellung der Stunden
- Einstellung der Minuten
Diese Betriebsart empfehlen wir für Orte, die keinen Empfang des Zeitzeichens haben. Mit dem Ausschalten des Empfangs werden die 
Batterien geschont.
2.2 Ständer, Batteriefach und Taste hinten
2. BEDIENELEMENTE
2.1 LCD (Anzeige) und Tasten vorne
Alle Funktionen sind auf der Flüssigkristallanzeige (LCD) in 3 Fenstern ablesbar.
4. ERWEITERE BEDIENUNG
2.3 Funkfühler (Temperatur)
In einem freien und ungestörten Feld können die Messwerte über eine Distanz von bis zu 30 Metern (100 Fuss) übertragen werden. Der 
Funkfühler ist wetterfest und kann sowohl draussen wie im Haus eingesetzt werden.
4.3 Trend Anzeige 
Sie haben total 4 verschiedene Trend-Anzeigen zur Verfügung, davon 2 gleichzeitig:
1- Das grosse Wetter Symbol oben rechts in der Anzeige zeigt die Vorhersage für die kommenden 12-24 Stunden. Links davon, unterhalb 
der Druckanzeige,  sehen Sie ein kleineres Symbol mit 3 Pfeilen. Das kleine Symbol zeigt die Vorhersage vor ca. 12 Stunden und gibt Ihnen 
damit eine zusätzliche Information zur Vorhersageentwicklung.
Specyfikacje produktu
| Marka: | Irox | 
| Kategoria: | Stacja pogodowa | 
| Model: | JKBA-2 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Irox JKBA-2, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Stacja pogodowa Irox
                        
                         5 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         23 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         22 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         20 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         11 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Stacja pogodowa
- Profile
- Balance Meteo
- Netatmo
- Uzoli
- Brigmton
- Buienradar
- Baldr
- Greenure
- Ytora
- GlobalTronics
- Waldbeck
- YONO
- Eurochron
- Soehnle
- Minox
Najnowsze instrukcje dla Stacja pogodowa
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Stycznia 2025