Instrukcja obsługi Akasa AK-CCE-7105EP
                    Akasa
                    
                    Uchwyt procesora
                    
                    AK-CCE-7105EP
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Akasa AK-CCE-7105EP (4 stron) w kategorii Uchwyt procesora. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 4.5 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
                        Strona 1/4
                    
                    
                    
Ausbau bestehender CPU-Lüfter
1.  Erden Sie sich selbst, indem Sie eine Erdungsmatte oder ein anti-statisches Armband verwenden, um 
während des Einbaus einer elektrostatischen Entladung (ESD) über Ihren Körper oder Ihre Kleider 
vorzubeugen. Integrierte Schaltkreise reagieren empndlich auf elektrische Entladung. Im Fall von ESD 
können Sie beschädigt oder gar zerstört werden.
2.  Öffnen  Sie  das  PC-Gehäuse,  entfernen Sie  das  Mainboard  und  nehmen  Sie  den  alten CPU-Lüfter 
sorgsam heraus.
3.  Entfernen Sie jegliche Reste  an Wärmeleitpaste  von der  Oberäche der  CPU. Verwenden Sie dazu 
nur einen weichen Gegenstand und wenden Sie größte Sorgfalt an, da die CPU andernfalls nachhaltig 
beschädigt werden kann!
Neuinstallation
1.  Beim  Zusammenbau  eines  neuen  Computers  stellen  Sie  zunächst  den  Hebel  des  CPU-Sockels  in 
vertikale Position, setzen Sie die CPU ordnungsgemäß ein und schließen dann den Hebel des CPU-
Sockels wieder.
2.  Legen Sie das Mainboard auf eine ache, glatte Oberäche. Zum Schutz der Oberäche (zum Beispiel 
Schreibtisch) können Sie ein Stück Pappe zwischen Oberäche und Mainboard platzieren.
3.  Berühren Sie nicht die graue Wärmeleitpaste auf der Unterseite des Kühlkörpers, da sonst Teile der CPU- 
Oberäche keinen wärmeleitfähigen Kontakt bekommen. Dadurch besteht die Gefahr der Überhitzung 
und Zerstörung der CPU, Verlust von Garantie/ Gewährleistung!
4.  Passen Sie die Löcher der Rückplatte so an, dass Sie dem von Ihnen verwendeten Motherboard-Typ 
entsprechen.
5.  Passen Sie die Position der Federschraube an, sodass der CPU-Kühler in korrekter Position auf der CPU 
sitzt. Befestigen Sie den Kühler mit den Federschrauben.
Fertigstellung
1.  Stecken Sie den 4-poligen Stecker in den CPU-Lüfteranschluss auf dem Mainboard. Die exakte Position 
des Anschlusses entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für das Mainboard. Der Anschluss ist z.B. mit 
“CPUFAN1” o.ä. bezeichnet.
2.  Sichern Sie sämtliche Kabel mittels Kabelbindern, so dass diese nicht in den Lüfter gelangen können.
3.  Installieren Sie das Mainboard im PC-Gehäuse. Halten Sie das Mainboard nicht am CPU-Lüfter fest.
4.  Verschließen Sie das Computergehäuse und verbinden Sie den Computer wieder mit der Netzspannung.
  Besuchen Sie die Website des Herstellers, www.akasa.com.tw, für aktuelle oder weitergehende 
Informationen.
Tipps und Hinweise
•  Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau des Kühlers haben, so lassen Sie den Einbau von einer  
Fachkraft oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen! Dies ist immer noch günstiger als eine 
evtl. zerstörte Komponente und ein defektes Mainboard!
•  Wenn der Kühlkörper irgendwann entfernt werden sollte, müssen vor dem erneuten Aufsetzen Kühlkörper  
und Chip von sämtlichen Resten der Wärmeleitpaste gereinigt werden.
•  Durch die elektrische Leitfähigkeit spezieller Wärmeleitpasten können auf dem Mainboard Kurzschlüsse  
entstehen, sollte diese Paste auf das Mainboard oder an elektrische Kontakte gelangen! Das Mainboard 
kann zerstört werden!
•  Die Wärmeleitpaste ist nur für einmaligen Gebrauch geeignet! Für eine erneute Montage des Kühlers  
verwenden Sie dann eine entsprechende Wärmeleitpaste, die auf die Oberseite des Chips aufzubringen 
ist (ca. 0,1 - 0,2 mm dicke Schicht reicht aus).
Entsorgung
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Sockeltyp .............................................. Intel LGA 775, 1156
Luftdurchsatz ........................................ 55,4 CFM
Lüftergeschwindigkeit ........................... 600 - 3000 U/Min.
Geräuschpegel ..................................... 17,7 bis 28,8 dB(A)
Abmessungen (B x H x T) .................... 95 x 95 x 63 mm
Gewicht ................................................. 395 g
 Bedienungsanleitung
Akasa CPU Kühler Intel LGA 775 & LGA 1156
Best.-Nr. 974991
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Kühlung der CPU auf dem Mainboard eines Computers. Betriebswärme wird mittels 
eines Kühlkörpers abgeleitet, welcher durch einen leistungsstarken Lüfter gekühlt wird. Das Produkt eignet 
sich für die Kühlung von Intel-Prozessoren (Sockel LGA 775 / 1156).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls 
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. 
Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. 
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie 
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt  entspricht den  gesetzlichen, nationalen  und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen 
Firmennamen  und  Produktbezeichnungen  sind,  Warenzeichen  der  jeweiligen  Inhaber.  Alle  Rechte 
vorbehalten.
Lieferumfang
•  CPU-Kühler
•  Intel-Unterlegplatte (LGA 775 / 1156)
•  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen           
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über  den  Link  www.conrad.com/downloads  herunter oder 
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die 
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, 
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. 
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
•  Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!
•  Lassen Sie das  Verpackungsmaterial nicht achtlos  liegen.  Es könnte  für  Kinder zu  einem 
gefährlichen  Spielzeug werden.
•  Wird die Wärmeleitpaste mit Haut in Berührung gebracht, wischen Sie die betroffene Stelle 
mit einem  trockenen Tuch ab und reinigen Sie sie dann gründlich mit warmem Wasser und 
Seife. Bei Augenkontakt spülen Sie das betroffene Auge umgehend mit warmem Wasser aus. 
Begeben Sie sich dann sofort in ärztliche Behandlung.
•  Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, 
die an das Gerät angeschlossen werden.
•  Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.
•  Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen 
oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
•  Die  Wärmeleitpaste  sollte  von  elektrischen  Leiterbahnen,  Anschlüssen  und  Leitungen 
ferngehalten werden.
•  Verwenden  Sie nach  Austausch  des  Kühlelements  nicht  die  alte  Wärmeleitpaste/-kissen. 
Entfernen Sie alle Rückstände der alten Wärmeleitpaste/-kissens. Verwenden Sie die neue 
Wärmeleitpaste/-kissen, bevor Sie ein neues Kühlelement installieren.
•  Zwischen  Prozessor  und  Kühler  sollte  nur  eine  dünne,  gleichmäßig  verteilte  Schicht 
Wärmeleitpaste  aufgetragen werden.
•  Platzieren Sie niemals ein Objekt zwischen Prozessor und Kühler! Dies würde den Kühleffekt 
verringern, den Prozessor überhitzen und ihn dauerhaft beschädigen.
•  In  gewerblichen  Einrichtungen  sind  die  Unfallverhütungsvorschriften  des  Verbandes  der 
gewerblichen  Berufsgenossenschaften  für  elektrische  Anlagen  und  Betriebsmittel  zu 
beachten.
•  Falls  Sie  Zweifel  in  Bezug  auf  die  ordnungsgemäße  Installation  des  Gerätes  haben, 
beauftragen Sie bitte einen Experten oder Fachhändler mit der Installation.
•  Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer 
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
•  Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, 
so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
•  Beachten Sie gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 in Bezug auf die Wärmeleitpaste 
folgende Sicherheitshinweise:                  
 - H410: Achtung! Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
 - P273: Prävention: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
 - P391: Reaktion: Verschüttete Mengen aufnehmen.
Einbau
  Vor  dem  Einbau  des CPU-Kühlers fahren Sie den Computer herunter,  schalten  ihn  mit  dem 
auf der Rückseite des Netzteils bendlichen Hauptschalters aus und trennen ihn vom Netz. Da 
eine Spannung auch nach dem Ausschalten noch anliegt, besteht die Gefahr eines elektrischen 
Schlages, wenn unter Spannung stehende Teile berührt werden.
Je nachdem, ob der Kühler als Ersatz für einen bestehenden “alten” Kühler dienen soll, oder ob Sie einen 
neuen Computer zusammenbauen wollen, ist die Vorgehensweise etwas anders.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich  Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,  z. B. Fotokopie, Mikroverlmung,  oder 
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.     *974991_v4_0217_02_jh_m_de
Specyfikacje produktu
| Marka: | Akasa | 
| Kategoria: | Uchwyt procesora | 
| Model: | AK-CCE-7105EP | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Akasa AK-CCE-7105EP, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Uchwyt procesora Akasa
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Uchwyt procesora
Najnowsze instrukcje dla Uchwyt procesora
                        
                         18 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         23 Sierpnia 2024