Instrukcja obsługi BaseTech BT-2226738
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla BaseTech BT-2226738 (4 stron) w kategorii termostat. Ta instrukcja była pomocna dla 26 osób i została oceniona przez 13.5 użytkowników na średnio 4.6 gwiazdek
                        Strona 1/4
                    
                    
                    
Montage und Anschluss  
Der Thermostat ist mit 3 Anschlüssen für Kabelschuhe verse-
hen, beachten Sie dazu auch den Aufdruck auf der Unterseite 
des Thermostats.
Lassen Sie den Einbau und Anschluss im Zweifelsfall durch eine 
Fachkraft durchführen. 
Funktionsweise
In dem langen Kapillarröhrchen (und der Fühlerspitze), die fest mit dem Thermostat verbunden ist, bendet 
sich eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt. Im Thermostat bendet sich am Ende des Kapillar-
röhrchens eine sogenannte Druckdose, die über die Einstellachse mechanisch vorgespannt wird.
Eine über den Schaltkontakt aktivierte Heizung erhöht z.B. die Temperatur, die Flüssigkeit im entsprechend 
montierten Fühler erwärmt sich und dehnt sich dabei aus. 
Bei einer bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis.
Die Temperatur sinkt nun wieder, die Flüssigkeit im Kapillarröhrchen zieht sich zusammen. 
Bei einer bestimmten Temperatur wird jetzt der Stromkreis wieder geschlossen und der Vorgang wiederholt 
sich.
Die Temperatur, bei der der Thermostat den Stromkreis unterbricht, ist mittels der Einstellachse veränderbar.
Da es sich nicht um eine elektronische Regelung handelt, ist bei diesem Thermostat keine genaue Einstel-
lung einer bestimmten Temperatur möglich.
  Durch den Umschaltkontakt kann die Regelung sowohl in Kühlrichtung als auch in Heizrichtung 
erfolgen, je nachdem, welche Kontakte des Thermostats für den Anschluss verwendet werden 
(C + 2 bzw. C + 1).
Pege und Reinigung
•  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemischen Lösungsmittel, da 
diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
•  Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Kontaktbelastbarkeit 250 V/AC, 50/60 Hz, 20 A ..............................................
Regelbereich 0 °C bis +50 °C .........................................................
Max. Temperatur für Fühler 60 °C ...................................
Max. Temperatur für Thermostatgehäuse.............. 120 °C
Genauigkeit ±2 °C ...........................................................
Schalthysterese (Differenz) 2 ±1 °C ...................................
Länge des Kapillarröhrchens ca. 1 m .................................
Biegeradius für Kapillarröhrchen min. 5 mm ...........................
 Bedienungsanleitung
Einbau-Thermostat (0 bis +50 °C)
Best.-Nr. 2226738
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der  Thermostat  ist  zur  Temperatursteuerung  (z.B.  in  Verbindung  mit  Heizungen  oder  Kühlgeräten)  im 
Temperaturbereich von 0 ºC bis +50 ºC vorgesehen. Die Sicherheits- und Montagehinweise sind unbedingt 
zu beachten. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte 
vorbehalten.
Lieferumfang
•  Thermostat mit Kapillarfühler •  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen           
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen 
auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
  Das  Symbol  mit  dem  Blitz  im  Dreieck  weist  auf  Gefahren  für  Ihre  Gesundheit  hin,  
z. B. Stromschläge.
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Be-
dienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
  Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und achten Sie besonders auf die Sicher-
heitshinweise. Sollten  Sie die  in  dieser Bedienungsanleitung aufgeführten  Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen 
wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Außerdem erlischt 
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
•  Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  ist  das  eigenmächtige  Umbauen  und/oder 
Verändern des Produkts nicht zulässig. Zerlegen Sie es niemals.
•  Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder starken mechanis-
chen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
•  Das Produkt darf nicht feucht  oder  nass werden; es  ist nur für  den Betrieb in  trockenen, 
geschlossenen Innenräumen geeignet.
•  Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! 
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem 
gefährlichen Spielzeug werden.
•  In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gew-
erblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
b) Montage
•  Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualizierte Fachkraft (z.B. Elektriker) 
erfolgen, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch  unsachgemäße  Arbeiten  an  der  Netzspannung  gefährden  Sie  nicht  nur  sich 
selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage nicht 
selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
•  Der Thermostat darf nur in geschlossenen Gehäusen montiert und betrieben werden. Nur 
die Achse für den Drehknopf darf nach außen führen. Auf der Achse muss der mitgelieferte 
Drehknopf montiert werden (oder ein anderer geeigneter Drehknopf).
•  Die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zwischen Netzspannung führenden Teilen (Kon-
takte des Thermostats bzw. Anschlüsse usw.) und berührbaren Gehäuseteilen (das Gerät, in 
das der Thermostat eingebaut wird) sind unbedingt einzuhalten. 
•  Das  Gerät,  in  das  der  Thermostat  eingebaut  werden  soll,  muss  von  der  Netzspannung 
und allen anderen Kabeln/Leitungen getrennt werden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der 
Netzsteckdose. 
Wenn das Gerät nicht über einen Netzstecker verfügt, sondern fest mit der Netzspannung 
verbunden ist, so schalten Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten und zusätzlich den 
FI-Schutzschalter ab, so dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild. 
Überprüfen  Sie  die  Spannungsfreiheit mit  einem  geeigneten  Messgerät  (z.B. Digitalmulti-
meter).
•  Kondensatoren im Gerät, in das der Thermostat eingebaut werden soll, können auch nach 
dem Abschalten und Trennen von der Netzspannung noch lange Zeit geladen sein. 
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
•  Verwenden Sie den Thermostat nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, 
wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es 
besteht Explosionsgefahr!
•  Die Anschlussleistung des Thermostats (siehe „Technische Daten“) darf nicht überschritten 
werden.
•  Beim Verlegen des Kapillarrohrs und auch beim Anbringen des Fühlers ist darauf zu achten, 
dass weder Kapillarrohr noch der Fühler geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt 
werden.
Das Kapillarrohr und auch der Fühler können und dürfen nicht gekürzt oder abgeschnitten 
werden. 
Drehen Sie keine Schrauben o.ä. durch die Fühlerspitze. 
Dadurch wird der Thermostat unbrauchbar!
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung 
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, 
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.  *2226738_v1_0120_02_dh_m_de
Specyfikacje produktu
| Marka: | BaseTech | 
| Kategoria: | termostat | 
| Model: | BT-2226738 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z BaseTech BT-2226738, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje termostat BaseTech
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje termostat
- Levica
- ThermoSmart
- ORNO
- De Dietrich
- STI
- Oreg
- H-Tronic
- Delta Dore
- Grohe
- HQ
- VDH
- Brink
- AcuRite
- Intertechno
- Viessmann
Najnowsze instrukcje dla termostat
                        
                         9 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Kwietnia 2025