Instrukcja obsługi Batavia 7062924 Compact Grip USB
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Batavia 7062924 Compact Grip USB (2 stron) w kategorii Śrubokręt. Ta instrukcja była pomocna dla 11 osób i została oceniona przez 6 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
1.  General Safety Instructions For power tools
WARNING! Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in 
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated 
(corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1.1  Work area
a.  Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite 
accidents.
b.  Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the 
presence of ammable liquids, gasses or dust. Power tools create 
sparks which may ignite the dust of fumes.
c.  Keep children and bystanders away while operating a power tool. 
Distractions can cause you to lose control.
1.2  Electrical safety
a.  Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in 
any way. Do not use any adapter plugs which earthed (grounded) 
power tools. Unmodied plugs and matching outlets will reduce risk of 
electric shock.
b.  Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as 
pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk 
of electric shock if your body is earthed or grounded.
c.  Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a 
power tool will increase the risk of electric shock.
d.  Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or 
unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp 
edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk 
of electric shock.
e.  When operating a power tool outdoors, use an extension cord suita-
ble for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the 
risk of electric shock.
f.  If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a 
residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD 
reduces the risk of electric shock.
1.3  Personal safety
a.  Stay alert, watch what you are doing and use common sense when 
operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or 
under the inuence of drugs, alcohol or medication. A moment of 
inattention while operating power tools may result in serious personal 
injury.
b.  Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equip-
ment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing 
protection used for appropriate conditions will reduce personal 
injuries.
c.  Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-posi-
tion before connecting to power source and/or battery pack, picking 
up or carrying the tool. Carrying power tools with your nger on the 
switch or energising power tools that have the switch on invites 
accidents.
d.  Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool 
on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool 
may result in personal injury.
e.  Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This 
enables better control of the power tool in unexpected situations.
f.  Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your 
hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, 
jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g.  If devices are provided for the connection of dust extraction and 
collection facilities, ensure these are connected and properly used. 
The use of these pieces of equipment reduce hazards caused by dust.
1.4  Power tool use and care
a.  Do not force the power tool. Use the correct power tool for your 
application. The correct power tool will do the job better and safer at 
the rate for which it was designed.
b.  Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. 
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous 
and must be repaired.
c.  Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack 
from the power tool before making any adjustments, changing 
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures 
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d.  Store idle power tools out of the reach of children and do not allow 
persons unfamiliar with the power tool or these instructions to 
operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of 
untrained users.
e.  Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving 
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the 
power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired 
before use. Many accidents are caused by poorly maintained power 
tools.
f.  Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools 
with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to 
control.
g.  Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance 
with these instructions and in the manner intended for the particular 
type of power tool, taking into account the working conditions and 
the work to be performed. Use of the power tool for operations differ-
ent from intended could result in a hazardous situation.
1.5  Battery tool use and care
a.  Recharge only with the charger specied by the manufacturer. A 
charger that is suitable for one type of battery pack may create a risk of 
re when used with another battery pack.
b.  Use power tools only with specically designated battery packs. Use 
of any other battery packs may create a risk of injury and re.
c.  When battery pack is not in use, keep it away from other metal 
objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small 
metal objects, that can make a connection from one terminal to 
another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a 
re.
d.  Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; 
avoid contact. If contact accidentally occurs, ush with water. If 
liquid contacts eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected 
from the battery may cause irritation or burns.
1.6  Service
a.  Please use a qualied expert who uses original replacement parts to 
repair your power tool. This will ensure proper functioning of the 
power tool.
2.  Safety Warnings for Screwdrivers
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when performing an 
operation where the fastener may contact hidden wiring. Fasteners 
contacting a “live” wire may make exposed metal parts of the power tool 
“live” and could give the operator an electric shock.
3.  Additional safety instructions for batteries and chargers
Please note the included General Safety Notes and the following 
safety notes to avoid malfunctions, damage or physical injury:
3.1  Batteries
•  Never attempt to open for any reason.
•  Do not expose the battery to water.
•  Do not expose the battery to heat.
•  Do not store in locations where the temperature may exceed 40 °C.
•  Charge only at ambient temperatures between 10 °C and 40 °C.
•  Charge only using the charger provided with the appliance/tool.
•  When disposing of batteries, follow the instructions given in the sec-
tion “Disposal”.
•  Do not damage/deform the battery pack either by puncture or impact, 
as this may create a risk of injury and re.
•  Do not charge damaged batteries.
•  Take special care of the battery. Avoid dropping it onto any hard sur-
face and do not subject it to pressure or any other form of mechanical 
stress. Keep the battery away from extreme heat and cold.
•  Important Danger! Never short-circuit the battery or expose it to 
moisture. Do not store it together with any metal parts which could 
short-circuit the contacts. The battery could overheat, start burning or 
explode.
Under extreme conditions, battery leakage may occur. When you notice 
liquid on the batteries, proceed as follows: Carefully wipe the liquid off 
using a cloth. Avoid skin contact.
In case of skin or eye contact, follow the instructions below.
Warning!
The battery uid may cause personal injury or damage to property.
In case of skin contact, immediately rinse with water. If redness, pain or 
irritation occurs seek medical attention. In case of eye contact, rinse 
immediately with clean water and seek medical attention.
4.  Maintenance and Cleaning
4.1  Maintenance
There are no inner parts of the tool which need maintenance.
4.2 Cleaning
•  Keep the motor housing as free as possible from dirt and dust. Rub the 
electric power tool with a clean cloth or blow over it with low pressure 
compressed air.
•  We recommend that you clean your electric power tool immediately 
after each use.
•  Clean the electric power tool regularly with a damp cloth and some-
what soft soap. Do not use any cleaning or solvent materials; these can 
attack the device’s plastic components. Make sure that no water can 
get inside the electric power tool.
5.  Disposal
 Do not dispose of electric power tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in packaging to reduce trans-
port damage. This packaging is a raw material and as such can 
either be reused or can be fed back into the raw material cycle. The electric 
power tool and its accessories are made from various materials such as 
metals and plastics. Take defective components to a special refuse collec-
tion point. Ask about these at your specialist shop or local council. The 
product and the user manual may be subject to changes. Technical data 
may be changed without prior notice.
5.1  Batteries
Think of the environment when disposing of batteries. Contact your local 
authorities to nd out where your nearest disposal area is.
Do not dispose of batteries with domestic refuse.
Do not dispose of by burning, risk of explosion.
6.  EC-Declaration of conformity
We, the Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a, NL-7951 SM 
Staphorst, declare by our own responsibility that the product 
Compact Grip, Model BT-CSD005, Item-No 7062924 is according to the 
basic requirements, which are dened in the European Directives Electro-
magnetic Compatibility 2014/30/EU (EMC), 2006/42/EC (Machinery) and 
their amendments. For the evaluation of conformity, the following harmo-
nized standards were consulted:
EN 55014-1,
EN 55014-2,
EN 60745-1,
EN 60745-2-2
Staphorst, 10 October 2017
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH,
Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Netherlands
1.  Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und 
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft 
auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ 
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf 
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1.1  Arbeitsplatz
a.  Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b.  Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder 
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub 
oder die Dämpfe entzünden können.
c.  Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des 
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über 
das Gerät verlieren.
1.2  Elektrische Sicherheit
a.  Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. 
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b.  Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Roh-
ren, Heizungen, Herden und Kühl- 
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, 
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c.  Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von 
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
d.  Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu 
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu 
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten 
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte 
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e.  Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden 
Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeig-
net sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten 
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen 
Schlages.
f.  Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung 
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das 
Risiko eines elektrischen Schlages.
1.3  Sicherheit von Personen
a.  Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie 
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie 
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss 
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der 
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
b.  Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, 
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach 
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von 
Verletzungen.
c.  Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern 
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es 
an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufneh-
men oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den 
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d.  Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor 
Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, 
der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen 
führen.
e.  Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen 
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch 
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser 
kontrollieren.
f.  Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung 
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von 
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange 
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g.  Wenn Staubabsaugung und Staub- auffangeinrichtungen montiert 
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen 
sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
1.4  Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a.  Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das 
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen 
Leistungsbereich.
b.  Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein 
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist 
gefährlich und muss repariert werden.
c.  Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie 
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile 
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme 
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d.  Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen 
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von 
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e.  Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob 
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob 
Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des 
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile 
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre 
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f.  Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte 
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich 
weniger und sind leichter zu führen.
g.  Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. 
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die 
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch 
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen 
kann zu gefährlichen Situationen führen.
1.5  Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a.  Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller 
empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art 
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen 
Akkus verwendet wird.
b.  Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektro-
werkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen 
und Brandgefahr führen.
c.  Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen 
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
d.  Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. 
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie 
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit 
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
1.6  Service
a.  Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal 
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
2.  Sicherheitshinweise für Schrauber
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten 
ausführen, bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen 
kann. Der Kontakt der Schraube mit einer spannungsführenden Leitung 
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem 
elektrischen Schlag führen.
3.  Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Akkus und 
Ladegeräte
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden 
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die beigefügten 
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:
3.1  Akkus
•  Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Akku zu öffnen.
•  Setzen Sie den Akku keiner Nässe aus.
•  Setzen Sie den Akku keiner Hitze aus.
•  Nicht an einem Ort aufbewahren, wo die Temperatur 40 °C überschrei-
ten kann.
•  Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und 40 °C auaden.
•  Laden Sie den Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen 
Ladegerät.
•  Befolgen Sie bei der Entsorgung von Akkus die Anweisungen im 
Abschnitt „Entsorgung”.
•  Beschädigen und deformieren Sie den Akku nicht - weder durch Einsti-
che noch durch Schläge - da Sie sich hierdurch verletzen können und 
ein Brand entstehen kann.
•  Laden Sie keine beschädigten Akkus.
•  Behandeln Sie den Akku mit Umsicht, lassen Sie ihn nicht fallen und 
setzen Sie ihn weder Druck, anderen mechanischen Belastungen oder 
extremer Hitze und Kälte aus.
•  Achtung Unfallgefahr! Schließen Sie den Akku nicht kurz, setzen Sie ihn 
niemals Nässe aus und bewahren Sie ihn nicht zusammen mit Metall-
gegenständen auf, die die Kontakte kurzschließen könnten. Der Akku 
könnte sich stark erhitzen, in Brand geraten oder explodieren.
Unter extremen Einsatzbedingungen kann Akkuüssigkeit austreten. Wenn 
Sie Flüssigkeit auf den Akkus feststellen, wischen Sie diese vorsichtig mit 
einem Lappen weg. Vermeiden Sie eine Berührung mit der Haut.
Falls die Flüssigkeit doch mit der Haut oder den Augen in Berührung kom-
men sollte, befolgen Sie die folgenden Hinweise.
Achtung!
Die Akkuüssigkeit kann zu Personenverletzungen oder Sachschäden 
führen. Falls die Lösung mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie 
sofort mit reichlich Wasser. Treten Rötungen, Schmerzen oder Reizungen 
auf, suchen Sie einen Arzt auf. Bei Augenkontakt spülen Sie die Augen 
sofort mit sauberem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.
4.  Wartung und Reinigung
4.1  Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
4.2 Reinigung
•  Halten Sie Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. 
Reiben Sie das Elektrowerkzeug mit einem sauberen Tuch ab oder 
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•  Wir empfehlen, dass Sie das Elektrowerkzeug direkt nach jeder Benut-
zung reinigen.
•  Reinigen Sie das Elektrowerkzeug regelmäßig mit einem feuchten Tuch 
und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder 
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Elektrowerkzeu-
ges angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des 
Elektrowerkzeuges gelangen kann.
5.  Entsorgung
 Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den Hausmüll.
Das Elektrowerkzeug bendet sich in einer Verpackung, um 
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff 
und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurück-
geführt werden. Das Elektrowerkzeug und dessen Zubehör bestehen aus 
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie 
defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachge-
schäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Das Produkt und das Benutzerhandbuch können geändert werden. Die 
technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
5.1  Batterien
Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien an den Umweltschutz. Wen-
den Sie sich zwecks einer umweltfreundlichen Entsorgung an die lokalen 
Behörden.
6.  EG–Konformitätserklärung
Wir, die Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a, NL-7951 SM Stapho-
rst, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Compact Grip, 
Typ BT–CSD005, Artikel Nr. 7062924 den wesentlichen Schutz-anforde-
rungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien 2014/30/EU Elektroma-
gnetische Verträglichkeit (EMV), 2006/42/EG (Maschinen) und deren 
Änderungen festgelegt sind. Für die Konformitätsbewertung wurden 
folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 55014-1,
EN 55014-2,
EN 60745-1,
EN 60745-2-2
Staphorst, den 10. Oktober 2017
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH,
Weth. Buitenhuisstraat 2a,
NL-7951SM Staphorst, Niederlande
1.  Algemene veiligheidsvoorschriften voor elektrisch 
gereedschap
Waarschuwing! Lees alle veiligheidswaarschuwingen en alle 
voorschriften.
Als de waarschuwingen en voorschriften niet worden opgevolgd, 
kan dit een elektrische schok, brand of ernstig letsel tot gevolg 
hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en voorschriften voor toekomstig gebruik.
Het in de waarschuwingen gebruikte begrip „elektrisch gereedschap” heeft 
betrekking op elektrische gereedschappen voor gebruik op het stroomnet 
(met netsnoer) en op elektrische gereedschappen voor gebruik met een 
accu (zonder netsnoer).
1.1  Werkgebied
a.  Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte werkomgeving. Romme-
lige en donkere werkomgevingen leiden tot ongelukken.
b.  Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een omgeving waar explo-
siegevaar bestaat, zoals in de nabijheid van ontvlambare vloeistof-
fen, gassen, dampen of andere stoffen. Elektrische gereedschappen 
kunnen vonken veroorzaken, die deze stoffen tot ontbranding kunnen 
brengen.
c.  Wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt, houd dan kinderen en 
omstanders op afstand. Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle 
over het gereedschap verliezen.
1.2  Elektrische veiligheid
a.  Stekkers van elektrische gereedschappen moeten probleemloos 
passen op het stopcontact. Breng nooit wijzigingen aan in of aan de 
stekker. Gebruik geen adapters voor geaarde elektrische gereed-
schappen. Standaardstekkers en passende stopcontacten verkleinen 
de kans op een elektrische schok.
7062924-Compact_Grip-3,6V-screwdriver-Ma-Safety-instructions-1710-03.indd   1 13-10-17   11:25
Specyfikacje produktu
| Marka: | Batavia | 
| Kategoria: | Śrubokręt | 
| Model: | 7062924 Compact Grip USB | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Batavia 7062924 Compact Grip USB, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Śrubokręt Batavia
                        
                         28 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Śrubokręt
- Defort
- Toolson
- Kress
- DeWalt
- Dremel
- Bort
- Ideen Welt
- Einhell
- RYOBI
- PowerPlus
- Stomer
- NEO Tools
- Brandson
- Triton
- Hyundai
Najnowsze instrukcje dla Śrubokręt
                        
                         1 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Marca 2025