Instrukcja obsługi Hager WYT920
                    Hager
                    
                    detektor ruchu
                    
                    WYT920
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Hager WYT920 (2 stron) w kategorii detektor ruchu. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 7 użytkowników na średnio 4.1 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
1 05/2018- 6LE001504CHager Controls S.A.S., 33 rue Saint-Nicolas, B.P. 10140, 67703 SAVERNE CEDEX, France - www.hager.com
 6LE001504C
Bn,.:  
M
`
WYT910
KNX Bewegungsmelder-Modul 
180° 1,10 m
KNX motion detector module 
180° 1.10 m
WYT920
KNX Bewegungsmelder-Modul 
180° 2,20 m
KNX motion detector module 
180° 2.20 m
e
z
Sicherheitshinweise
Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen 
nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den ein-
schlägigen Installationsnormen, Richtlinien, 
Vorschriften, Bestimmungen und Unfallverhü-
tungsvorschriften des Landes erfolgen.
Bei Nichtbeachten der Installationshinweise 
können Schäden am Gerät, Brand oder andere 
Gefahren entstehen.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes 
und muss beim Endkunden verbleiben.
Geräteaufbau
(1)(2)
(3)
(4)
(5) (6)
Bild 1: Geräteaufbau
(1)  Tragring mit Krallenbefestigung
(2)  Rahmen (nicht im Lieferumfang)
(3)  Bewegungsmelder-Modul
(4)  Abdeckung für Bewegungsmelder-Modul 
(5)  Schraube für Demontageschutz
(6)  Befestigungsklammern
Funktion
Systeminformation
Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX-Systems 
und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte 
Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden 
zum Verständnis vorausgesetzt. Planung, Installati-
on und Inbetriebnahme erfolgen mit Hilfe einer 
KNX-zertifi zierten Software.
Inbetriebnahme system link
Die Funktion des Gerätes ist softwareabhän-
gig. Die Software ist der Produktdatenbank zu 
entnehmen. Produktdatenbank, technische Be-
schreibungen sowie Konvertierungs- und weitere 
Hilfsprogramme fi nden Sie stets aktuell auf unserer 
Internet-Seite.
Inbetriebnahme easy link
Die Funktion des Gerätes ist konfi gurationsab-
hängig. Die Konfi guration kann auch mit Hilfe von 
speziell für die einfache Einstellung und Inbetrieb-
nahme entwickelter Geräte erfolgen.
Diese Art der Konfi guration ist nur mit Geräten des 
Systems easy link möglich. easy link steht für eine 
einfache, visuell unterstützte Inbetriebnahme. Hier-
bei werden vorkonfi gurierte Standard-Funktionen 
mit Hilfe eines Service-Moduls den Ein-/Ausgän-
gen zugeordnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
 - automatisches senden von Schaltbefehlen für 
Beleuchtungs- und Szenensteuerung über den 
KNX Bus, abhängig von Wärmebewegungen 
und Umgebungshelligkeit
 - manuelle Steuerung von KNX-Funktionen über 
integrierte Taste
 - ausschließlich zum Gebrauch in tropf- und 
spritzwasserfreien Innenbereichen geeignet 
 - Montage in Gerätedose nach DIN 49073
Produkteigenschaften
 - einstellbarer Erfassungswinkel zur Anpassung 
des Erfassungsbereichs
 - integrierte Taste zur Auswahl der Betriebsarten 
Automatik/EIN/AUS oder als KNX Taste
 - Anzeige der Betriebsarten über LED
 - Potentiometer zur Einstellung von Ansprechhel-
ligkeit und Nachlaufzeit
 - Testbetrieb
 - Master/Slave-Betrieb
 - Meldebetrieb über eigenen Kanal
 - als KNX Taste für Schalt-, Dimm-, Jalousiesteu-
erungs-, Wertgeber-, Zwangssteuerungs-, Sze-
nenfunktionen und Sollwertvorgabe für Hei-
zungssteuerung parametrierbar
 - Demontageschutz 
Automatikbetrieb
Das Gerät erfasst Wärmebewegungen ausgelöst 
durch Personen, Tiere oder Gegenstände.
Kanal Beleuchtung:
Ein Anwesenheitsbefehl wird ausgelöst, wenn 
Bewegungen im Erfassungsbereich erkannt 
werden und die eingestellte Helligkeitsschwelle 
unterschritten ist. Jede erfasste Bewegung startet 
die eingestellte Nachlaufzeit erneut. Nach Ablauf 
der Nachlaufzeit wird ein Abwesenheitsbefehl 
gesendet.
Kanal Überwachung-Meldebetrieb:
Ein Anwesenheitsbefehl wird unabhängig von 
der Helligkeit ausgelöst, wenn Bewegungen im 
Erfassungsbereich erkannt werden. Jede erfasste 
Bewegung startet die Nachlaufzeit erneut. Nach 
Ablauf der Nachlaufzeit wird ein Abwesenheitsbe-
fehl gesendet. Die Nachlaufzeit beträgt 1 Minute 
und kann ausschließlich über die Applikationssoft-
ware in der ETS verändert werden.
Bedienung
Bedienkonzept
(8)
(7)
Bild 2: Anzeige- und Bedienelemente
(7)  Bedientaste
Unter der Blende:
(8)  Status-LED 
Die Bedientaste (7) kann folgende Funktionen 
ausführen:
 - Umschalten der Betriebsart über kurzen Tasten-
druck. Die Betriebsart wird über die Status-LED 
hinter der Abdeckung des Bewegungsmelders 
angezeigt.
 - Auswahl von Sonderfunktionen durch gedrückt 
Halten der Taste. Die Auswahl wird durch die 
LED-Anzeige unterstützt (Bild 3).
 - KNX Taste zur Auslösung programmierter Funk-
tionen über den Bus. Die Funktion als KNX Ta-
ste ist abhängig von der Programmierung.
Bewegungsmelder-Modul-Betriebsart über 
Taste wählen
Die Bedientaste ist nicht als KNX Taste program-
miert.
 Taste (7) so oft kurz drücken bis die gewünsch-
te Betriebsart ausgewählt ist. (Tabelle 1)
Die Status-LED (8) zeigt die gewählte Betriebs-
art an.
Tastenbedienung LED 
Anzeige
Betriebsart
 Taste wiederholt 
kurz drücken grün
Dauer EIN
– Automatik
rot
Dauer AUS
Tabelle 1: Betriebsarten
  Durch Umschalten der Betriebsart werden 
Party-Funktion oder Anwesenheitssimulation 
beendet, wenn diese vorher aktiv waren.
Bedientaste sperren/entsperren
Die Auswahl der Betriebsart über die Taste kann 
gesperrt werden, z.B. für den Betrieb in öffentli-
chen Gebäuden.
  Alternativ kann die Sperrung über die Applika-
tionssoftware erfolgen. Die Taste ist dann ohne 
Funktion.
 Taste (7) länger als 15 Sekunden gedrückt 
halten, bis die grüne Status-LED (8) blinkt.
P
P
Die Taste ist gesperrt.
oder bei gesperrter Taste:
 Taste länger als 15 Sekunden gedrückt halten, 
bis die grüne Status-LED (8) blinkt.
Die Wahl der Betriebsart über die Taste ist 
wieder möglich.
Partyfunktion aktivieren/unterbrechen
Die Partyfunktion schaltet die Beleuchtung für 2 
Stunden ein. Während dieser Zeit werden keine 
Nebenstellenbefehle ausgeführt.
  Bei Bewegungsmeldern auf Nebenstellen be-
wirkt die Aktivierung der Partyfunktion ein zykli-
sches Senden des Einschaltimpulses alle 10 s. 
Das Licht wird aber nur eingeschaltet, wenn die 
Helligkeitsschwelle an der Hauptstelle unter-
schritten wird. 
 Taste (7) länger als 5 Sekunden gedrückt hal-
ten, bis die Status-LED (8) rot blinkt (Bild 3).
Die Beleuchtung wird für 2 Stunden eingeschal-
tet. Während dieser Zeit blinkt die Status-LED 
rot. Nach Ablauf der 2 Stunden schaltet der Be-
wegungsmelder in die Betriebsart  .Automatik
 Taste kurz drücken.
Die Partyfunktion wird unterbrochen, der Be-
wegungsmelder kehrt sofort in die Betriebsart 
Automatik zurück.
P
Anwesenheitssimulation aktivieren/
deaktivieren
Während des Betriebes zählt der Bewegungs-
melder die Bewegungserfassungen jeweils in 
einer vollen Stunde und speichert die Summe. Bei 
aktiver Anwesenheitssimulation wird zu Beginn der 
Stunde mit den meisten gespeicherten Erfas-
sungen das Licht für die Dauer der Nachlaufzeit 
eingeschaltet, auch ohne dass eine Bewegung 
erkannt wird. 
Während der Anwesenheitssimulation werden 
Anwesenheitserfassung und Nebenstellenbefehle 
weiterhin normal ausgeführt.
  Die Anwensenheitssimulation ist nicht über eine 
Nebenstelle aktivierbar 
 Taste länger als 20 Sekunden gedrückt halten, 
bis die Status-LED (8) langsam rot blinkt 
(Bild 3).
Die Anwesenheitssimulation ist aktiv. Während 
dieser Zeit leuchtet die Status-LED (8) orange. 
Der Bewegungsmelder schaltet die Beleuch-
tung zu der gespeicherten Zeit ein. 
 Taste kurz drücken.
Die Anwesenheitssimulation wird deaktiviert, 
der Bewegungsmelder kehrt in die Betriebsart  
Automatik zurück.
Informationen für die Elektrofachkraft
Montage und elektrischer Anschluss
Montageort auswählen
 - Empfohlene Montagehöhe von 1,1 m beachten.
 - Bewegungsrichtung beachten: Unterschieden 
wird zwischen „darauf zugehen“ und „quer ge-
hen“. Bewegungen quer zum Bewegungsmel-
der können besser erfasst werden als Bewe-
gungen auf den Bewegungsmelder zu (Bild 6).
 - Vibrationsfreien Montageort wählen. Vibrati-
onen können zu ungewollten Schaltungen füh-
ren. 
 - Störquellen im Erfassungsbereich (Bild 4) ver-
meiden. Störquellen, z. B. Heizkörper, Lüf-
tungs-, Klimaanlagen und abkühlende Leucht-
mittel können zu ungewollten Schaltungen füh-
ren (Bild 7).
  Um störende Einfl üsse zu vermeiden, kann der 
Erfassungswinkel eingeschränkt werden (siehe 
Erfassungsbereich einstellen).
180°
 çç
Bild 6: Bewegungsrichtung und Erfassung
1,2 m 
Bild 7: Montageort von Bewegungsmeldern 
Gerät anschließen und montieren
 Den Tragring (1) lagerichtig auf eine Gerätedo-
se montieren.
P
P
 Busleitung mit Anschlussklemme durch den 
Rahmen (2) führen und auf der Rückseite an 
das Bewegungmelder-Modul (3) anschließen.
 Bewegungmelder-Modul (3) mit Rahmen (2) auf 
den Tragring stecken bis die Befestigungsklam-
mern (6) einrasten.
 Demontageschutz mit Schraube (5) herstellen, 
wenn erforderlich.
 Nach Inbetriebnahme Designabdeckung (4) auf 
das Bewegungsmelder-Modul aufrasten.
Inbetriebnahme
Übersicht über Bedien- und Einstellelemente
( )(9) 11
(12)
(8)
(10)
Bild 8
(8)  Status LED   
(9)  Potenziometer Ansprechhelligkeit
(10) Potenziometer für Nachlaufzeit
(11)  Potenziometer Empfi ndlichkeit 
(12) Einsteller für Erfassungswinkel
Erfassungsbereich einstellen
Der Erfassungswinkel kann für die rechte und für 
die linke Seite je Einsteller (Bild 8, 12) zwischen 
45° ... 90° eingeschränkt werden. Somit kann der 
Erfassungswinkel zwischen 90° und 180° liegen 
(Bild 5).
 Erfassungswinkel je Seite über Einsteller 
anpassen.
Einstellung des Erfassungsverhaltens
Um das Erfassungsverhalten zu prüfen, ist der 
Testbetrieb zu verwenden. Im Testbetrieb arbeitet 
der Bewegungsmelder helligkeitsunabhängig. Jede 
Erfassung schaltet die Status-LED für 1 Sekunde 
ein. Danach wird die Bewegungserfassung für 2 
Sekunden deaktiviert.
Der Bewegungsmelder ist angeschlossen und 
betriebsbereit.
 Potenziometer Ansprechhelligkeit (Bild 8, 9) auf 
Position TEST einstellen.
 Erfassungsbereich verlassen und Schaltverhal-
ten beobachten.
Schaltet der Bewegungsmelder ohne Bewe-
gung im Erfassungsbereich ein, so sind Stör-
quellen (siehe Montageort wählen) vorhanden.
 Störquellen über Einstellung des Erfassungs-
winkels ausblenden oder Störquellen entfernen.
 Erfassungsbereich durch Abschreiten prüfen 
und bei Bedarf anpassen.
  Der Testbetrieb endet, wenn für 3 Minuten keine 
Bewegung erfasst wird oder ein Helligkeitswert 
eingestellt wird.
  Ist der Erfassungsbereich eines Bewegungs-
melders zu klein, kann er über Verwendung 
mehrerer Bewegungsmelder-Module mit  Mas-
ter/Slave Programmierung erweitert werden.
P
P
Ansprechhelligkeit einstellen
Die Ansprechhelligkeit ist der im Bewegungs-
melder gespeicherte Helligkeitswert, bei dessen 
Unterschreiten der Bewegungsmelder einen 
Anwesenheitsbefehl sendet, wenn Bewegungen 
erkannt werden. Die Einstellung kann im Bereich 
von 5 bis 1000 Lux stufenlos erfolgen,  Test steht 
für helligkeitsunabhängiges Auslösen. 
 Potenziometer Ansprechhelligkeit (Bild 8, 9) in 
die gewünschte Position drehen. 
  Um die aktuelle Umgebungshelligkeit als 
Ansprechhelligkeit zu speichern, die Funktion 
Teach-In (siehe Ansprechhelligkeit automatisch 
einstellen) verwenden.
Ansprechhelligkeit automatisch speichern 
(Teach-In)
Die Teach-In Funktion speichert automatisch die 
aktuelle Umgebungshelligkeit als Ansprechhellig-
keit.
 Taste (7) länger als 10 Sekunden gedrückt hal-
ten, bis die orangene Status-LED (8) blinkt.
Der Bewegungsmelder erfasst die aktuelle 
Umgebungshelligkeit und speichert diese als 
Ansprechhelligkeit.
  Die über Teach-In gespeicherte Helligkeit ist 
solange aktiv, bis eine Änderung über das 
Potentiometer oder die Applikationssoftware 
erfolgt.
Nachlaufzeit oder Impulsgeberbetrieb 
einstellen
Die Nachlaufzeit ist die im Bewegungsmelder 
gespeicherte Dauer, für die die Beleuchtung min-
destens eingeschaltet wird, wenn die Ansprechhel-
ligkeit unterschritten ist und eine Bewegung erfasst 
wird. Die Nachlaufzeit kann auf Impulsgeber-
Betrieb    oder auf die defi nierten Werten 10 s, 
1 min., 3 min. (Werkseinstellung), 10 min und 30 
min. eingestellt werden. Zwischen diesen Werten 
erfolgt die Einstellung stufenlos. 
Der Impulsgeber-Betrieb   dient z.B. zur An-
steuerung der Zeitschaltfunktion von Aktoren. Hier-
bei wird der Beleuchtungskanal kurz eingeschaltet, 
wenn die Ansprechhelligkeit unterschritten ist und 
eine Bewegung erfasst wird. Anschließend wird die 
Bewegungserkennung in der Grundeinstellung für 
10 s verriegelt. 
 Potentiometer Nachlaufzeit (Bild 8, 10) in die 
gewünschte Position drehen.
  Impulsgeber-Betrieb und Veriegelungsdauer 
können auch über die Applikationssoftware in 
der ETS (Zeitschalterbetrieb) eingestellt wer-
den.
  Leuchtmittelverschleiß durch häufi ges Schalten 
bei sehr kurzen Nachlaufzeiten beachten. 
Empfi ndlichkeit einstellen
Werkseitig ist die Erfassung auf maximale Emp-
fi ndlichkeit eingestellt. Kommt es zu häufi gen 
Fehlerfassungen kann die Empfi ndlichkeit reduziert 
werden.
 Potenziometer Empfi ndlichkeit (Bild 8, 11) in die 
gewünschte Position drehen.
System link: Physikalische Adresse und 
Anwendungssoftware laden
Projektierung und Inbetriebnahme mit ETS 4 oder 
neuer.
Das Gerät ist angeschlossen und betriebsbereit.
 Falls vorhanden Abdeckung (5) abziehen.
 Potentiometer Nachlaufzeit (10) auf   stellen.adr
 Die Status LED (8) leuchtet dauerhaft rot.
 Physikalische Adresse in das Gerät laden.
 Gerät mit physikalischer Adresse beschriften.
 Anwendungs-Software in das Gerät laden.
P
P
P
P
 Nach Beendigung des Ladevorgangs oder zum 
Abbruch Potenziometer Nachlaufzeit verstellen.
Die Status LED erlischt
 Abdeckung aufrasten
easy link: 
Informationen zur Anlagen-Konfi guration sind der 
ausführlichen Beschreibung des Service-Moduls 
easy link zu entnehmen.
Anhang 
Technische Daten
KNX-Medium  TP 1
Konfi gurationsmodus  S-Mode, E-Controller
Nennspannung KNX   30 V SELVs
Stromaufnahme KNX  max. 10 mA
Anschlussart KNX  Bus-Anschlussklemme
Ansprechhelligkeit   ca. 5 ... 1000 lux (∞)
Nachlaufzeit   ca. 10 s ... 30 min
Erfassungswinkel   ca. 90 ... 180°
Erfassungsbereich (1,1 m)   ca. 12 x 16 m
Erfassungsbereich (2,2 m)   ca. 8 x 12 m
Schutzart  IP20
Umgebungstemperatur   +5 ... +45 °C
Lager-/Transporttemperatur   -20 ... +70 °C
Zubehör
Abdeckung für 
KNX Bewegungsmelder-Modul  WYA9..
e
Bild 4 a: Erfassungsbereich des Bewegungsmelders bei Montagehöhe 1,1 m
Bild 5: Einstellung des Erfassungswinkels
 Funktion Partyfunktion Teach-In Tastensperre Anwesenheits-
simulation
LED-Anzeige
rot orange grün rot
 Haltezeit
Bedientaste
> 5 s >10 s > 15 s  > 20 s
Bild 3: Auswahl der Sonderfunktionen und LED-Anzeige
Bild 4 b: Erfassungsbereich des Bewegungsmelders bei Montagehöhe 2,2 m
20
0
0
6 6
10
22
2
44
4
6
8
4 6 8 10
[m]
[m]
2,2
1,75
Erfassungsbereich bei:
„darauf zugehen“ „quer gehen“
10° 
 20
[m]
[m]
1,1
1,75
Erfassungsbereich bei:
„darauf zugehen“ „quer gehen“
84048
0
4
8
12
12
180°
4 6 8 12
12
T
150
90°
 ...  
45° 45°
 ...  
90°
fct
cfg
T
150
90°
 ...  
45° 45°
 ...  
90°
fct
cfg
T
150
90°
 ...  
45° 45°
 ...  
90°
fct
cfg
90°
 ...  
45° 45°
 ...  
90°
fct
90°
 ...  
45° 45°
 ...  
90°
fct
90°
 ...  
45° 45°
 ...  
90°
fct
180° ~ 135° ~ 90° ~
Specyfikacje produktu
| Marka: | Hager | 
| Kategoria: | detektor ruchu | 
| Model: | WYT920 | 
| Kolor produktu: | Szary | 
| Waga produktu: | 255 g | 
| Bluetooth: | Tak | 
| Czas ładowania: | 4 h | 
| Certyfikaty: | FCC, CE | 
| Pojemność baterii: | 1800 mAh | 
| Technologia baterii: | Litowo-jonowa (Li-Ion) | 
| Zakres temperatur (eksploatacja): | 0 - 50 °C | 
| Zakres wilgotności względnej: | 0 - 95 % | 
| Napięcie: | 3.7 V | 
| Maksymalny zasięg działania: | 10 m | 
| Zakres temperatur (przechowywanie): | -40 - 60 °C | 
| Stopień ochrony IP: | IP41 | 
| Odporny na wstrząsy: | Tak | 
| Standardowe interfejsy: | USB | 
| Długość fali: | 617 nm | 
| Czas pracy: | 960 min | 
| Maksymalny zasięg: | 10 m | 
| Rozdzielczość czujnika optycznego: | 752 px | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Hager WYT920, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje detektor ruchu Hager
                        
                         9 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje detektor ruchu
- Fibaro
- ESYLUX
- Steinel
- Niko
- RAB
- Velleman
- Vernier
- Brinno
- Techly
- Avigilon
- Orbis
- Joy-It
- Perel
- Lucide
- Megatron
Najnowsze instrukcje dla detektor ruchu
                        
                         9 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Grudnia 2024