Instrukcja obsługi Kübler CODIX 136


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Kübler CODIX 136 (12 stron) w kategorii Sprzęt pomiarowy. Ta instrukcja była pomocna dla 18 osób i została oceniona przez 9.5 użytkowników na średnio 4.3 gwiazdek

Strona 1/12
english
d
e
u
t
s
c
h
f
r
a
n
ç
a
i
s
Bedienungsanleitung
LCD-Frequenzanzeiger/Tachometer
CODIX 136
Beschreibung
D
ie batteriebetriebene LCD-Frequenzanzeige/ Tacho-
m
eter Codix 136 lässt sich in unterschiedlichsten
Applikationen einsetzen. Typische Anwendungen sind
z
.B.: Tachometeranzeige, Durchflussmessung, Pro-
duktionsmessung pro Zeit usw. Die Ansteuerung
e
rfolgt über potentialfreie Kontakte oder Spannungs-
impulse. Das Gerät zeigt die gemessene Frequenz in
d
er Einheit 1/s an.
1.1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetrieb-
nahme diese Bedienungsanleitung durch.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und
der Betriebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht nach der
Bedienungsanleitung benutzt wird, kann der
vorgesehene Schutz beeinträchtigt werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch ein-
wandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung dieser Bedienungsanleitung. Die
geltenden Sicherheitsnormen für elektrische
Installationen sind ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in industriellen
Prozessen und Steuerungen. In den Bereichen von Fer-
tigungsstraßen der Metall-, Holz-, Kunststoff-, Papier-,
Glas- und Textilindustrie u.ä mit einem Verschmutzungs-
grad von 2. Überspannungen an den Schraubklemmen
des Geräts müssen auf den Wert der Überspannungs-
kategorie II begrenzt sein. Das Gerät ist nicht geeignet
für den explosionsgeschützten Bereich und den Einsatz-
bereichen, die in EN 61010 Teil 1 ausgeschlossen sind.
Das Gerät darf nur als Einbaugerät in Innenräumen ein-
gesetzt werden. Unter bestimmten Vorraussetzungen ist
ein Betrieb aber auch im Außenbereich zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über N.N. ver-
wendet werden. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen oder
Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge eines
Ausfalls oder Fehlbedienung des Gerätes eine Beschä-
digung der Maschine oder ein Unfall des Bedienungs-
personals möglich ist, dann müssen Sie entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von Wärme-
quellen und vermeiden Sie direkten Kontakt
mit ätzenden Flüssigkeiten, heißem Dampf
oder ähnlichen. Achten Sie bei der Installation
auf eine ausreichende Kühlung des Gerätes.
1
.5 Montageanleitung
– Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
– Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einset-
zen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung
a
chten.
– Befestigungsrahmen von hinten auf das Gehäuse
a
ufschieben, bis die Federbügel unter Spannung ste-
hen und die Rastnasen oben und unten eingerastet
s
ind.
1.6 Elektrische Installation
Dieses Gerät wird mit einer internen Batterie versorgt.
– Um die Brandschutzvorschriften einzuhal-
ten, dürfen im Fehlerfall am Zähler 8 A/150
VA nicht überschritten werden!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen
dürfen nicht beschaltet werden.
– Die Anschlussbelegung der Stecker sowie
die max. zulässigen Werte sind unbedingt
einzuhalten.
– Um die CE-Konformität zu erreichen, ist
eine EMV-gerechte Installation Vorrausset-
zung.
1.7 Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass induk-
tive oder kapazitive Störungen nicht auf das Gerät oder
dessen Anschlussleitungen einwirken können! Durch
geeignete Kabelführung und Verdrahtung können Stör-
einflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete
Reglern oder Schützen) vermindert werden.
1.8 Erforderliche Maßnahmen:
– Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirmtes
Kabel verwenden.
– Kabelschirm beidseitig auflegen.
– Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
– Der Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleich muss so kurz wie möglich und großflächig
(niederimpedant) erfolgen.
– Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der Schalt-
tafel, wenn diese auch geerdet ist.
– Bei Problemen durch Erdschleifen ist der Schirm auf
der Auswerteseite impedanzarm und auf der Geber-
seite über einen Kondensator mit ca. 100nF an Bezu-
gserde anzuschließen.
– Das Gerät muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind.
– Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen ver-
meiden.
– Leitungen und deren Isolierungen müssen dem vor-
gesehenen Temperatur- und Spannungs- und Leis-
tungsbereich entsprechen. Es gelten die Normen des
jeweiligen Landes.
!
!
2
DC-Ausführungen:
D
amit Sie die maximale EMV-Festigkeit erreichen, müs-
s
en Sie für die Zähl- und Steuereingänge geschirmte
Leitungen verwenden, oder nicht verwendete Zählein-
gänge mit GND (0 V) verbinden.
1.9 Inbetriebnahme
Ist das Gerät richtig eingestellt und programmiert
(Funktion; bei Zählern max. Zählfrequenz)?
1.10 Fehlermöglichkeiten und deren Ursachen
Zähler zählt nicht:
- Zähleingang falsch oder verdreht angeschlossen
- Polarität (NPN/PNP vertauscht)
- keine Masseverbindung zwischen Impulsgeber und
Zähler
- Maximale Zählfrequenz überschritten
- Signalpegel erreichen die Schaltschwelle des Zählers
nicht
Sollte Ihr Gerät trotz allem nicht funktionieren, so wen-
d
en Sie sich bitte an die für Sie zuständige Vertretung
g
anz in Ihrer Nähe, oder rufen Sie direkt bei der techni-
schen Beratung in unserem Hause an.
B
ei Rücksendungen bitten wir um eine kurze Beschrei-
bung des Fehlers, der Programmierung und des
A
nschlußbildes, um einen eventuell vorhandenen Feh-
ler nachvollziehen zu können und eine Reparatur Ihres
G
erätes möglichst schnell durchführen zu können.
Type Betriebsart Zähleingänge
INP A INP B
6
.1
3
6
.0
1
2
.8
x
0
6.136.012.8x1
Tacho 00 ... 0,7 V DC NPN 7 kHz
0
0
.
.
.
0
,
7
V
D
C
NPN 30 Hz
04 ... 30 V DC PNP 12 kHz 04 ... 30 V DC
PNP
Optionen: x = 5: ohne Hintergrundbeleuchtung
x = 6: mit Hintergrundbeleuchtung
Tabelle 1
Allgemeine technische Daten:
Anzeige: LCD, 8-stellig, Ziffernhöhe 8 mm
Anzeigebereich: 0 .. 99999999 mit Vornullenunter-
drückung.
Anzeigeneinheit: 1 s
Max. Frequenz bei Impuls/Pausenfrequenz 1:1:
12 kHz
Min. Frequenz: 1 Hz
Anzeigerefresh: 1 s
Messprinzip: Torzeitmessprinzip 1s,
d.h. innerhalb der Messzeit von 1 s
werden die ankommenden Impulse
gezählt und auf die Einheit 1/s
umgerechnet
Genauigkeit: < 0,05 %
Gehäuse: Schalttafelgehäuse 48 x 24 mm
nach DIN 43 700, RAL 7021
Typenübersicht
Eingangsspezifikationen und Anschlussbelegung
Schraubklemme Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7
6.136.012.8x0
6.136.012.8x1
7 kHz
12 kHz
NPN
PNP
30 Hz NPN
PNP
ohne Funktion
Hintergrund-
beleuchtung (–)
Bezeichnung
Typ
INP A
INP B BL
Nr. 8
BL
+
Hintergrund-
beleuchtung (+)
0 V DC
GND
Tabelle 2
Schalttafelausschnitt:
22,2
+0,3
x 45
+0,6
mm
Einbautiefe: ca. 48 mm
Gewicht: ca. 50 g
Schutzart: IP65 frontseitig
Anschluss: Schraubklemme, RM 5.00, 8–polig
Nennquerschnitt: max.:
1 x 1,5 mm
2
2 x 0,75 mm
2
AWG 26-14
EMV: Störabstrahlung EN55011 Klasse B
Störfestigkeit EN 61000-6-2
Spannungsversorgung:
fest eingebaute Lithium-Batterie
(ca. 8 Jahre bei 20 °C)
Arbeitstemperatur: –10 ... +55 °C, rel. Luftfeuchte <
85 %, nicht kondensierend
Betriebstemperatur:–10 ... +60 °C
Lagertemperatur: –20 ... +70 °C
Höhe: bis 2000 m
Hintergrundbeleuchtung:
externe Spannungsversorgung
(24 V DC ±20 %, 50 mA)
d
e
u
t
s
c
h
3
Schraubklemme 1:
Schneller Frequenzeingang
N
PN: aktiv bei negativer Flanke
Eingangswiderstand:
ca. 1 MOhm
m
ax. Frequenz: 7 kHz bei
I
mpuls/Pause: 1:1
Low-Pegel: 0 ... 0,7 V DC
H
igh-Pegel: 3 ... 30 V DC
PNP: aktiv bei positiver Flanke
E
ingangswiderstand:
ca. 100 kOhm
max. Frequenz: 12 kHz bei
Impuls/Pause: 1:1
Low-Pegel: 0 ... 0,7 V DC
High-Pegel: 4 ... 30 V DC
Schraubklemme 2:
Langsamer Frequenzeingang
NPN: aktiv bei negativer Flanke
Eingangswiderstand:
ca. 1 MOhm
max. Frequenz: 30 Hz bei
Impuls/Pause: 1:1
Low-Pegel: 0 ... 0,7 V DC
High-Pegel: 3 ... 30 V DC
PNP: aktiv bei positiver Flanke
Eingangswiderstand:
ca. 100 kOhm
max. Frequenz: 30 Hz bei
Impuls/Pause: 1:1
Low-Pegel: 0 ... 0,7 V DC
High-Pegel: 4 ... 30 V DC
Schraubklemme 3, 4 und 5:
ohne Funktion
S
chraubklemme 6:
Gemeinsamer GND-Anschluss für alle Eingänge
S
chraubklemme 7:
(
–) externe Spannung bei Option LCD-Hinterleuchtung
S
chraubklemme 8:
(+) externe Spannung bei Option LCD-Hinterleuchtung
(
24 V DC ±20 %, 50 mA)
L
ieferumfang:
Digitalanzeige
Spannbügel
Frontrahmen für Schraubbefestigung,
Einbauquerschnitt 50 x 25 mm
Frontrahmen für Spannbügelbefestigung,
Einbauquerschnitt 50 x 25 mm
Dichtung
Bedienungsanleitung
Hinweis:
Dieses Produkt enthält eine Lithium-Batte-
rie. Nicht gewaltsam öffnen, nicht ins Feuer
werfen. Temperaturen unter –20°C und über
70°C vermeiden!
Anschlussbilder:
max.30VDC
(-)BL
(+)BL
INP A
INP B
n.c.
n.c.
GND
24VDC±20%,50mA
1
2
3
4
5
6
7
8
n.c.
(-)BL
(+)BL
INP A
INP B
n.c.
n.c.
GND
1
2
3
4
5
6
7
8
n.c.
max.30VDC
24VDC±20%,50mA
DC-Typ:
6.136.012.8x1
DC-Typ:
6.136.012.8x0


Specyfikacje produktu

Marka: Kübler
Kategoria: Sprzęt pomiarowy
Model: CODIX 136

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Kübler CODIX 136, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Sprzęt pomiarowy Kübler

Kübler

Kübler CODIX 136 Instrukcja

4 Października 2024

Instrukcje Sprzęt pomiarowy

Najnowsze instrukcje dla Sprzęt pomiarowy

Uni-T

Uni-T UT220 Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT681C Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT216C Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT611 Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT210D Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT210C Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT210B Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT682 Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT275 Instrukcja

3 Kwietnia 2025
Uni-T

Uni-T UT08A Instrukcja

3 Kwietnia 2025