Instrukcja obsługi Manfrotto MVR901ECLA
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Manfrotto MVR901ECLA (4 stron) w kategorii sterownik. Ta instrukcja była pomocna dla 26 osób i została oceniona przez 13.5 użytkowników na średnio 4.9 gwiazdek
                        Strona 1/4
                    
                    
                    
INSTRUCTIONS
MVR901ECLA
Cod. 1010,82 - 05/11  Copyright © 2011 Manfrotto Bassano Italy
SD arbeiten zu können, erforderlich, die 
Fernbedienung manuell wie folgt neu zu 
konfigurieren:
1. Schalten Sie die Kamera aus. 
2. Drücken Sie gleichzeitig die Knöpfe 
“Fokuskontrolle” und “Knopfmodus 
(Zoom/Fokus)”und halten diese ge-
drückt.
3. Schalten Sie die Kamera ein. 
4. Warten Sie, bis die “LED-Anzeige” an- 
und wieder ausgeht.
5. Nun lassen Sie die Knöpfe bitte wie-
der los. 
Der gesamte Vorgang dauert ca. 6 Sekun-
den. Die neuen Einstellungsinformationen 
werden dauerhaft in dem internen Flash-
Speicher des Controllers gespeichert und 
nach jedem Ausschalten wiederherge-
stellt.
HINWEIS: Die Kontrollen des Mehrge-
schwindigkeitsfokus arbeiten in der Sony 
SD Konfiguration, wenn ebenfalls ein 
Sony HD Camcorder verwendet wird, 
nicht. Sie müssen daher, um diese Befeh-
le nutzen zu können, die Werkseinstellun-
gen zurücksetzen (siehe “Werkszurück-
setzung”).
Werkszurücksetzung
Gehen Sie bitte, um die 
Werkseinstellung der Fernbe-
dienung zurückzusetzen, fol-
gendermaßen vor:
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig 
die Knöpfe “Fokuskon-
trolle”, “Knopfmodus 
(Zoom / Fokus)”und “REC 
/ STOPP”und halten diese 
gedrückt.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Warten Sie, bis die “LED-
Anzeige” an- und wieder 
ausgeht.
5. Nun lassen Sie die Knöpfe 
bitte wieder los.
Der gesamte Vorgang dauert ca. 6 Sekun-
den. Die neuen Einstellungsinformationen 
werden dauerhaft in dem internen Flash-
Speicher des Controllers gespeichert und 
nach jedem Ausschalten wiederherge-
stellt.
Stand-by-Modus
Drücken Sie einmal auf den 
Knopf, um den Stand-by-Modus 
der Kamera zu aktivieren. Im 
Stand-by-Modus drücken Sie 
wiederum auf den Knopf, um den 
Normalbetrieb der Kamera wieder 
zu aktiveren. Es hat, wenn Sie, 
während die Kamera ausgeschaltet ist, 
auf diesen Knopf drücken, keine Auswir-
kung auf den Betrieb der Kamera.
Auswahl des Knopfmodus
Der Knopf ermöglicht die Kont-
rolle des Zooms und des Fokus.
Die “Knopfmodus-LEDs” zeigen 
an, welche Funktion aktiviert ist.
Drücken Sie, um den Knopfmo-
dus zu verändern, auf den Knopf 
“Knopfmodus (Zoom/Fokus)”.
Autofokus drücken
Halten Sie den Knopf für min-
destens eine halbe Sekunde ge-
drückt, um den Autofokus-Modus 
der Kamera zeitweilig zu aktivie-
ren.
Sobald Sie den Knopf loslassen, springt 
die Kamera in den manuellen Autofokus-
Modus zurück. Dieser Knopf hat, wenn 
sich die Kamera bereits im Autofokus-
Modus befindet, keinen Effekt. Diese 
Funktion arbeitet nicht mit allen Kameras 
– z. B. Canon XL1 / XL2.
Manueller / Autofokus-Modus
“Doppelklicken”Sie den Knopf 
(den Knopf zweimal schnell drü-
cken), um zwischen dem manu-
ellen und dem Autofokus-Modus 
zu wechseln. Der Fokusmodus 
der Kamera wird üblicherweise im 
Kameradisplay angezeigt. Diese 
Funktion arbeitet nicht mit allen 
Kameras – z. B. der Canon XL1 
/ XL2.
Aufnahme Start / Stopp
Drücken Sie zum Starten der 
Aufnahme den Knopf einmal.
Drücken Sie den Knopf erneut, 
um die Aufnahme zu stoppen.
Die LED-Anzeige blinkt, wenn 
die Kamera aufnimmt. 
2. Verbinden Sie das andere Ende des 
Kabels mit dem LANC-Stecker der 
Kamera
Verbinden Sie den Controller niemals mit 
einem anderen Anschluss. Dies kann in 
einer dauerhaften Beschädigung des 
Controllers und / oder der Kamera resul-
tieren!
Hinweis: Der LANC-Controller ist als 
selbstständiges Kontrollsystem für Vi-
deokameras konzipiert – er ist nicht für 
die gleichzeitige Verwendung mit anderen 
LANC-Kontrollsystemen gedacht.
3. Schalten Sie die Kamera ein – nun 
können Sie den Controller verwenden
Für den Fall, dass der Knopf des Control-
lers in der neutralen Position justiert ist, 
bewegen Sie diesen, nachdem Sie die 
Kamera eingeschaltet haben, bitte nicht. 
Der Justierungsvorgang ist nach ungefähr 
2 Sek., wenn die LED-Anzeige kontinuier-
lich blinkt, beendet und Sie können den 
Controller verwenden.
Für den Fall, dass die LED-Anzeige nicht 
blinkt, könnte dies ein Problem mit der 
Stromversorgung des Controllers bedeu-
ten. 
Überprüfen Sie in diesem Fall bitte die 
LANC-Kabelverbindungen zur Kamera 
und zum Controller.
BETRIEB 
HINWEIS: Es stehen abhängig vom Ar-
beitsmodus der Kamera nicht alle Funk-
tionen zur Verfügung. So funktioniert 
beispielsweise, wenn Sie den Memory-
Modus einer Sony Kamera verwenden, 
die Funktionen “Aufnahme Start / Stopp” 
nicht. Die Drucktaste für den Autofokus 
funktioniert nicht in Verbindung mit Ca-
non XL1, XL2 Camcordern.
Knopffunktion
Der Knopf ermöglicht die Kontrolle der 
Rotationsbewegung des Zooms oder des 
Fokus nach links oder rechts.
Je mehr der Winkel des Knopfs gedreht 
wird, umso schneller ist die Geschwindig-
keit des Zooms oder des Fokus.
Die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen 
für den Zoom / den Fokus hängen von 
den Kameramodellen ab.
ZOOM SPEED
LIMIT
Auswahl der Begrenzung 
der Geschwindigkeit des 
Zooms
Drehen Sie an der Begren-
zung für die Zoomgeschwin-
digkeit im Uhrzeigersinn, um 
eine höhere Begrenzung der 
Zoomgeschwindigkeit ein-
zustellen.
Drehen Sie die Begrenzung 
in die entgegengesetzte 
Richtung, um die Begren-
zung der Geschwindigkeit herabzuset-
zen.
Variabler Zoom-Modus
Drehen Sie den Zoomknopf nach links 
oder rechts, um im Tele- oder Weitwin-
kelbereich zu zoomen (abhängig von der 
Einstellung der Zoomrichtung).
Je mehr der Winkel des Knopfs gedreht 
wird, umso schneller ist die Geschwindig-
keit des Zooms.
Die Zoomgeschwindigkeit wird durch die 
“Begrenzung der Zoomgeschwindigkeit” 
begrenzt.
Die Zoomrichtung individuell 
einstellen
Gehen Sie bitte, um die Zoom-
richtung zu verändern, folgen-
dermaßen vor:
1. Schalten Sie die Kamera aus. 
2. Drücken Sie auf den “REC/STOP”-
Knopf und halten diesen gedrückt.
3. Schalten Sie die Kamera ein. 
4. Warten Sie, bis die “LED-Anzeige” an- 
und wieder ausgeht. 
5. Nun lassen Sie den “REC/STOP”- 
Knopf bitte los. 
Dieser ganze Vorgang nimmt ungefähr 6 
Sekunden in Anspruch. Die neuen Ein-
stellinformationen werden dauerhaft in 
dem Flash-Speicher des Controllers ge-
speichert und nach jedem Ausschalten 
wiederhergestellt.
Die Fokusrichtung individuell 
einstellen
Gehen Sie bitte, um die Fokus-
richtung zu verändern, folgender-
maßen vor:
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Drücken Sie auf den “Fokuskontroll”-
Knopf und halten diesen gedrückt.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Warten Sie, bis die “LED-Anzeige” an- 
und wieder ausgeht.
5. Nun lassen Sie den “Fokuskontroll”- 
Knopf bitte los.
Der gesamte Vorgang dauert ca. 6 Se-
kunden. 
Die neuen Informationen zur Fokusrich-
tung werden dauerhaft in dem internen 
Flash-Speicher des Controllers gespei-
chert und nach jedem Ausschalten wie-
derhergestellt.
Auswahl der Serie der Kamera
Die Werkseinstellungen der Fern-
bedienung sind konfiguriert, um 
mit Sony HD und Canon SD / HD 
Kameras zu arbeiten. Der Fokus 
ist in diesem Modus nicht mit den 
Sony SD Kameras kompatibel.
Daher ist es, um mit einer Sony 
SICHERHEITSHINWEISE
Wasserdichtigkeit: 
Wir haben uns bemüht, die LANC-Fern-
steuerung so wasserdicht wie möglich 
zu machen, ohne ihren Preis in die Höhe 
zu treiben. Dessen ungeachtet können 
wir keine 100%ige Garantie für Wasser-
dichtigkeit unter allen Umständen über-
nehmen. Vermeiden Sie den Einsatz der 
Fernsteuerung unter erschwerten Um-
weltbedingungen, wie im Regen oder bei 
mehr als 70% relativer Feuchtigkeit.
Hohe Temperaturen:
Meiden Sie Temperaturen über +70°C. 
Setzen Sie die Fernsteuerung insbeson-
dere keinem direkten, starken Sonnen-
licht aus, z.B. in einem in der Sonne ge-
parkten Fahrzeug.
Elektrisches System: 
Bei jedem elektronischen System sind 
Kabel stets am stärksten gefährdet, weil 
sie bei entsprechender mechanischer Be-
lastung brechen können.
Um die Lebensdauer des Geräts zu 
verlängern und das Gerät so reparatur-
freundlich wie möglich zu machen, haben 
wir deshalb auf leichten Kabelwechsel 
geachtet.
Um ein versehentliches Kurzschließen 
des Kamera-LANC-Anschlusses zu ver-
hindern, sollten Sie darauf achten, dass 
das Kabel stets zuerst an die Fernsteue-
rung angeschlossen wird.
Wir empfehlen, das Kabel nicht von der 
Fernsteuerung zu trennen, wenn dies 
nicht unbedingt nötig ist.
BETRIEBSDATEN
Betriebstemperatur 
-10°C (14°F) + 60°C (140°F)
Lagerungstemperatur 
-20°C (-4°F) + 70°C (158°F)
Rel. Feuchtigkeit (ohne Kondensation) 
max. 70%
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 
Die in dieser Anleitung enthaltenen Infor-
mationen sind unverbindlich und können 
jederzeit ohne Ankündigung geändert 
werden. Manfrotto behält sich Irrtümer 
vor und übernimmt keine Haftung für 
eventuell in dieser Anleitung enthaltene 
Irrtümer. LANC steht für Local Application 
Control Bus System and ist ein Warenzei-
chen der SONY Corp. sowie der Name 
Panasonic sind Warenzeichen der Mat-
suchita Corp.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 
Konformität für Europa
Die Kennzeichnung mit dem CE-Symbol 
weist darauf hin, dass dieses System den 
geltenden Richtlinien der Europäischen 
Union entspricht
Informationen zu FCC Klasse B
Dieses Gerät wurde geprüft und ent-
spricht den Grenzwerten für digitale Ge-
räte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 
der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte 
bieten einen angemessenen Schutz vor 
schädlichen Störungen in Wohngebie-
ten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und 
emittiert möglicherweise Hochfrequenz-
energie und kann bei unsachgemäßer Ins-
tallation oder Verwendung zu schädlichen 
Interferenzen im Funkverkehr führen. Es 
kann nicht garantiert werden, dass bei 
einer bestimmten Installation keine Stö-
rungen auftreten. Verursacht dieses Ge-
rät schädliche Störungen des Radio- oder 
Fernsehempfangs, was durch Ein- und 
Ausschalten des Geräts festgestellt wer-
den kann, sollte der Benutzer versuchen, 
die Störungen durch eine der folgenden 
Maßnahmen zu beheben:
 - Neuausrichtung oder -positionierung 
der Empfangsantenne.
 - Vergrößern des Abstands zwischen 
dem Gerät und dem Empfangsgerät.
 - Anschließen des Geräts an eine 
Steckdose, die nicht an denselben 
Schaltkreis angeschlossen ist wie der 
Empfänger.
 - Nachfragen bei einem Händler oder 
erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
Änderungen oder Modifikationen, die 
nicht ausdrücklich von Manfrotto geneh-
migt wurden, können zum Verlust der Be-
triebszulassung für das Gerät führen.
ICES-003/NMB-003 Hinweis
Dieses Gerät der Klasse B erfüllt die Be-
stimmungen der kanadischen Norm ICES-
003.
Zoom en mode variable
Tournez la molette de zoom vers la droite 
ou vers la gauche pour zoomer (télé) ou 
pour dézoomer (large) (en fonction de la 
position du bouton d'inversion de la di-
rection du zoom).
Plus vous tournez la molette, plus la vi-
tesse du zoom est rapide. La vitesse du 
zoom est limitée par le réglage "limite de 
vitesse du zoom".
Réglage de la direction du 
zoom
Pour changer de direction de 
zoom, procédez de la manière 
suivante:
1. éteignez le caméscope. 
2. pressez le bouton "REC/
STOP" sans le relâcher
3. allumez le caméscope 
4. attendez que le "voyant LED" 
s'allume et s'éteigne 
5. relâchez le bouton "REC/
STOP". 
Cette opération ne nécessite que 6 se-
condes. La nouvelle configuration restera 
sauvegardée dans la mémoire flash in-
terne de la télécommande puis sera res-
taurée après chaque phase d'extinction.
Réglage de la direction de la 
mise au point
Pour changer de direction de mise 
au point, procédez de la manière 
suivante:
1. éteignez le caméscope. 
2. pressez le bouton de com-
mande de mise au point sans 
le relâcher
3. allumez le caméscope 
4. attendez que le "voyant LED" 
s'allume et s'éteigne 
5. relâchez le bouton de com-
mande de mise au point 
Cette opération ne nécessite que 6 se-
condes. La nouvelle direction de la mise 
au point restera sauvegardée dans la mé-
moire flash interne de la télécommande 
puis sera restaurée après chaque phase 
d'extinction.
Sélection du type de caméra
Les paramètres de la télécom-
mande réglés en usine sont 
configurés pour fonctionner avec 
les caméras Sony HD et Canon 
SD / HD. Dans ce mode, la fonc-
tionnalité de Mise au point n'est 
pas compatible avec les caméras 
Sony SD.
Pour que la télécommande fonctionne 
avec les modèles Sony SD, il est néces-
saire de la reconfigurer manuellement de 
la manière suivante : 
1. éteignez le caméscope. 
2. appuyez simultanément sur les bou-
tons "Commande de mise au point" et 
"Mode molette (Zoom/Mise au point)" 
sans les relâcher
3. allumez le caméscope 
4. attendez que le "voyant LED" s'allume 
et s'éteigne 
5. relâchez les boutons. 
Cette opération ne nécessite que 6 se-
condes. La nouvelle configuration restera 
sauvegardée dans la mémoire flash in-
terne de la télécommande puis sera res-
taurée après chaque phase d'extinction.
REMARQUE : Dans la configuration Sony 
SD, mais aussi avec un caméscope Sony 
HD, les commandes de mise au point 
multi-vitesses ne seront pas fonction-
nelles. Pour retrouver ces commandes, 
vous devez restaurer les paramètres 
d'usine (voir Restauration des paramètres 
d'usine).
Restauration des paramètres 
d'usine
Pour restaurer les paramètres 
d'usine de la télécommande, 
procéder de la manière suivante:
1. éteignez le caméscope. 
2. appuyez simultanément sur 
les boutons "Commande de 
mise au point", "Mode mo-
lette (Zoom/Mise au point)" 
et "REC/STOP" sans les relâ-
cher
3. allumez le caméscope 
4. attendez que le "voyant LED" 
s'allume et s'éteigne 
5. relâchez les boutons. 
Cette opération ne nécessite que 6 se-
condes. La nouvelle configuration restera 
sauvegardée dans la mémoire flash in-
terne de la télécommande puis sera res-
taurée après chaque phase d'extinction.
Mode veille
Appuyez une fois sur ce bouton 
pour mettre le caméscope en 
mode veille. Une fois en mode 
veille, appuyez de nouveau sur le 
bouton pour revenir en mode de 
fonctionnement normal. Si vous 
appuyez sur ce bouton alors que 
le caméscope est éteint, cela 
n'aura aucun effet sur le fonction-
nement de l'appareil.
Sélection du mode de la 
molette
La molette permet de contrôler le 
zoom ou la mise au point.
Les "voyants du mode de la mo-
lette" indiquent la fonction acti-
vée. Pour changer le mode de la 
molette, appuyez sur le bouton 
"Mode molette (Zoom/Mise au 
point)"
Mise au point automatique
Maintenez le bouton enfoncé une 
demi-seconde afin de passer 
l'appareil provisoirement en mode 
mise au point automatique. 
Dès que vous relâchez le bouton, le ca-
méscope revient en mode mise au point 
manuelle. Cette fonction n'a pas d'effet si 
le caméscope est déjà en mode mise au 
point automatique. Cette fonction n'est 
pas compatible avec toutes les caméras 
(par ex. Canon XL1/XL2).
Mode manuel ou automatique 
de la mise au point
"Double-cliquez" (appuyez rapi-
dement sur le bouton deux fois) 
pour passer du mode de mise au 
point manuelle au mode automa-
tique. 
Le mode de mise au point s'affiche géné-
ralement à l'écran de la caméra. Cette 
fonction n'est pas compatible avec toutes 
les caméras (par ex. Canon XL1/XL2).
Mise en marche / arrêt de 
l'enregistrement
Appuyez une fois sur cette 
touche pour démarrer l'enregis-
trement.
Appuyez de nouveau sur la touche pour 
arrêter l'enregistrement.
Le voyant lumineux clignote lorsque le 
caméscope est en train d'enregistrer. 
PRÉCAUTIONS D’EMPLOI
Étanchéité: 
Nous nous sommes attachés à rendre la 
télécommande la plus étanche possible 
sans que cela ne se répercute sur le prix. 
Toutefois, nous ne pouvons garantir une 
étanchéité à 100% en toutes circons-
tances. Il est donc préférable d’éviter 
d’utiliser la télécommande sous la pluie 
ou si le niveau d’humidité ambiante est 
supérieur à 70%.
Hautes températures: 
Évitez les températures excédant +70°C 
– ne laissez jamais la télécommande à 
une exposition directe au rayons du soleil 
(par exemple, dans une voiture garée en 
plein soleil).
Précautions électriques: 
Le câble est toujours l’un des éléments 
les plus fragiles des systèmes électro-
niques, en particulier lorsqu’il est exposé 
à une usure d’ordre mécanique.
Par conséquent, pour optimiser la durée 
de vie de votre télécommande et limiter le 
coût des réparations de base, nous avons 
opté pour un câble amovible et donc fa-
cile à remplacer.
Cependant, afin d’éviter tout court-cir-
cuit accidentel au niveau de la connexion 
LANC du caméscope, souvenez-vous de 
toujours brancher le câble à la télécom-
mande en premier.
N
ous vous conseillons de ne pas débrancher 
le câble de la télécommande, sauf si cela est 
nécessaire.
SPÉCIFICATIONS DE 
FONCTIONNEMENT
Températures de fonctionnement 
-10°C (14°F) + 60°C (140°F)
Températures de stockage
-20°C (-4°F) + 70°C (158°F)
Taux d’humidité (sans condensation) 
70%
AVIS DE NON RESPONSABILITÉ
Les informations contenues dans la pré-
sente notice d’utilisation peuvent être 
sujettes à modification sans avis préa-
lable. Manfrotto ne pose aucune garan-
tie et ne saura être tenu responsable des 
erreurs quant aux informations contenues 
dans ce document. LANC signifie Local 
Application Control Bus System et est 
une marque de SONY Corp. et le nom 
Panasonic sont des marques de Matsu-
chita corp.
D
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ 
Conformité Européenne
Le marquage CE indique la conformité de 
cet équipement au Conseil des Directives 
de l’Union Européenneen vigueur
Information de la FCC pour les 
utilisateurs d’appareils de classe B
Cet équipement a été testé et jugé 
conforme aux limites des appareils nu-
mériques de la classe B, conformément 
à la partie 15 des règlementations de la 
FCC (Federal Communications Commis-
sion). Ces restrictions sont destinées à 
offrir une protection raisonnable contre 
des interférences nuisibles dans le cadre 
d’une installation résidentielle. Cet équi-
pement génère, utilise et peut émettre de 
l’énergie radioélectrique. S’il n’est pas 
installé et utilisé selon les instructions 
fournies, il peut causer des interférences 
nuisibles aux communications radio. 
Cependant, il n’est pas garanti que des 
interférences ne se produisent pas lors 
d’installations particulières. Si cet équi-
pement vient à causer des interférences 
nuisibles qui affectent la réception radio 
et télévisuelle, ce qui peut être le cas en 
mettant l’équipement sous ou hors ten-
sion, l’utilisateur est encouragé à tenter 
de corriger les interférences d’une ou de 
plusieurs des façons suivantes: 
 - En réorientant ou déplaçant l’antenne 
de réception.
 - En éloignant l’équipement du récep-
teur.
 - En branchant l’équipement sur un 
circuit électrique différent de celui du 
récepteur.
 - En contactant le revendeur ou un tech-
nicien radio/TV expérimenté.
Tout changement ou modification non 
expressément approuvés par Manfrotto 
pourront entraîner l’annulation de votre 
autorisation d’utilisation de cet équipe-
ment.
DéclarationICES-003/NMB-003
Cet appareil numérique de la classe B 
est conforme à la norme ICES-003 du 
Canada.
VERPACKUNGSINHALT  
Bitte überprüfen Sie, ob Sie folgende Arti-
kel erhalten haben:
 - Bedienungsanleitungen
 - Fernbedienung “pro” für die Videoka-
mera
ÜBERSICHT ÜBER DAS GERÄT 
Bei dem Controller handelt es sich um 
eine Fernbedienung mit Schwenkarm 
für sämtliche Videokameras mit einem 
LANC- oder einem 10-poligen AVR-An-
schluss (für welche Kabel mit dem Code 
522AV verwendet werden).
1. LED-Anzeige
2. STAND-BY
3. Begrenzung der Geschwindigkeit des 
Zooms
4. REC/STOP 
5. 2,5 mm Stereo-Anschlussbuchse
6. Scharfeinstellung
7. Knopfmodus (Zoom / Fokus)
8. LEDs für den Knopfmodus
9. Knopf für den Zoom / Fokus
Merkmale
•Ein ultrapräziser, achtstufiger, variabler 
Geschwindigkeitszoom (Sony SD/HD, 
Canon SD)
•Ein ultrapräziser, 16stufiger, variabler 
Geschwindigkeitszoom (Canon HD)
•Klemmspannenbereich: rundes Rohr / 
Schlauch / runder Stab: 12 mm (0,47”) 
bis 23 mm (0,90”) Durchmesser
•Ein weicher Zoomgeschwindigkeits-
verlauf
•Eine Stand-by Drucktaste
•Eine Druckfunktion für den Autofokus
•Ein manueller Fokus mit Zoomknopf 
(Sony SD, Canon SD)
•Variable Geschwindigkeit für den 
manuellen Fokus mit Zoomknopf (Sony 
HD, Canon HD)
•Manueller- / Autofokus
•Individuell einstellbare Begrenzung der 
Zoomgeschwindigkeit
•Individuell einstellbare Zoomrichtung
•Individuell einstellbare Fokusrichtung
•LED-Anzeigen
•140 cm Spiralkabel (wenn ausgezogen)
QUICK-START-ANLEITUNG   UND 
Mit dem Support verbinden
Klemmspannenbereich: rundes Rohr / 
Schlauch / runder Stab: Ø 12 mm (0,47”) 
bis 23 mm (0,90”) Durchmesser
Mit der Kamera verbinden
Hinweis! Trennen Sie, um einen 
unbeabsichtigten Kurzschluss 
des Kameraanschlusses zu ver-
hindern, das Kabel NIEMALS 
vom Controller.
1. Die Kamera ausschalten
1
2
3 4
F D DF
Specyfikacje produktu
| Marka: | Manfrotto | 
| Kategoria: | sterownik | 
| Model: | MVR901ECLA | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Manfrotto MVR901ECLA, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje sterownik Manfrotto
                        
                         15 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje sterownik
- Eurolite
- GeoVision
- Saramonic
- Chauvet
- Music Hall
- IVT
- NACON
- Key Digital
- Sonifex
- Behringer
- Thrustmaster
- IHome
- PreSonus
- Macrotel
- Asus
Najnowsze instrukcje dla sterownik
                        
                         2 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Września 2024