Instrukcja obsługi Medisana MTP Pro Bloeddrukmeter
                    Medisana
                    
                    Monitor ciśnienia krwi
                    
                    MTP Pro Bloeddrukmeter
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Medisana MTP Pro Bloeddrukmeter (24 stron) w kategorii Monitor ciśnienia krwi. Ta instrukcja była pomocna dla 5 osób i została oceniona przez 3 użytkowników na średnio 4.3 gwiazdek
                        Strona 1/24
                    
                    
                    
DE/GB
0297
WARNUNG 
Zu niedriger Blutdruck stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar! 
Schwindelanfälle können zu gefährlichen Situationen führen 
(z. B. auf Treppen oder im Straßenverkehr)!
Beeinussung und Auswertung der Messungen
• Messen Sie Ihren Blutdruck mehrfach, speichern Sie die Ergebnisse und ver- 
gleichen Sie diese dann miteinander. Ziehen Sie keine Rückschlüsse aus 
einem einzigen Ergebnis.
• Ihre Blutdruckwerte sollten immer von einem Arzt beurteilt werden, der auch 
mit Ihrer medizinischen Vorgeschichte vertraut ist. Wenn Sie das Gerät regel-
mäßig benutzen und die Werte für Ihren Arzt aufzeichnen, sollten Sie auch von 
Zeit zu Zeit Ihren Arzt über den Verlauf informieren.
• Bedenken Sie bei den Blutdruckmessungen, dass die täglichen Werte von 
vielen  Faktoren  abhängen.  So  beeinussen  Rauchen, Alkoholgenuss,  Medi-
kamente und körperliche Arbeit die Messwerte in unterschiedlicher Weise.
• Messen Sie Ihren Blutdruck vor den Mahlzeiten.
• Bevor Sie Ihren Blutdruck messen, sollten Sie sich mindestens 5-10 Minuten 
ausruhen.
• Wenn Ihnen der systolische oder der diastolische Wert der Messung trotz 
korrekter Handhabung des Gerätes ungewöhnlich erscheinen (zu hoch oder 
zu niedrig) und sich dies mehrmals wiederholt, dann informieren Sie Ihren 
Arzt. Dies gilt auch, wenn in seltenen Fällen ein unregelmäßiger oder sehr 
schwacher Puls keine Messungen ermöglicht.
Inbetriebnahme
Batterien einlegen / entnehmen
Einlegen:  Önen  Sie  das  Batteriefach  an  der 
Geräteunterseite mit einem leichten Druck gegen den 
Riegel in Pfeilrichtung und legen Sie die vier mitgelieferten 
Batterien (Alkaline-Batterien, Typ AA/LR 6) ein. Achten 
Sie auf die Liegerichtung der Batterien (Abbildung im 
Batteriefach). Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder 
auf und drücken Sie ihn an, so dass er hörbar einrastet.
Entnehmen: Erscheint das Batteriesymbol auf dem 
Display, setzen Sie neue Batterien ein. Sollten die 
verbrauchten Batterien im Batteriefach etwas klemmen, 
benutzen Sie einen spitzen Gegenstand zum vorsichtigen 
Heraushebeln, z. B. einen Kugelschreiber. Nach dem 
erstmaligen Einlegen der Batterien blinkt die Jahreszahl. 
Stellen Sie nun Datum und Uhrzeit ein, wie unter „Datum 
und Uhrzeit einstellen“ beschrieben. Beachten Sie, dass 
Sie nach jedem neuen Einsetzen der Batterien Datum 
und Uhrzeit neu einstellen müssen. Die bisherigen 
Messergebnisse bleiben gespeichert.
Verwendung eines Netzteils
Alternativ können Sie das Gerät auch mit einem speziellen Netzteil betreiben 
(medisana Art.–Nr. 51036), das Sie an den dafür vorgesehenen Anschluss 2 
an der hinteren Geräteseite einstecken. Dabei verbleiben die Batterien im Gerät. 
Durch das Einstecken des Steckers auf der Rückseite des Blutdruckmessgerätes 
werden die Batterien mechanisch abgeschaltet. Es ist daher erforderlich, zunächst 
das Netzteil in die Steckdose zu stecken und dann mit dem Blutdruckmessgerät zu 
verbinden. Wird das Blutdruckmessgerät nicht mehr genutzt, muss zunächst der 
Stecker aus dem Blutdruckmessgerät und dann das Netzteil aus der Steckdose 
gezogen werden. Dadurch verhindern Sie, dass Sie Datum und Uhrzeit jedesmal 
neu eingeben müssen. 
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit können Sie einstellen, indem Sie die TIMER-Taste  7 für 
mehrere Sekunden drücken. Es beginnt das Symbol für den gewählten Speicher 
zu blinken. Drücken Sie nun erneut einmal kurz die TIMER-Taste  7. Gleich 
anschließend erscheint die blinkende Anzeige der Jahreszahl im Display 5. Um 
die Jahreszahl zu ändern, betätigen Sie die MEMORY-Taste 6. Durch Drücken 
der TIMER-Taste 7 gelangen Sie zum Monats- und Tagesdatum und zur Uhrzeit. 
Um die angezeigten Werte zu ändern, betätigen Sie jeweils die MEMORY-Taste 
6.
Einstellung des Benutzerspeichers
Das MTP Pro bietet die Möglichkeit, die gemessenen Werte 2 unterschiedlichen 
Speichern zuzuordnen. In jedem Speicher stehen 99 Plätze zur Verfügung. 
Durch Drücken der TIMER-Taste 7 für mehrere Sekunden beginnt das Symbol 
für den Speicher (USER) 1      im Display 5 zu blinken. Indem Sie die MEMORY-
Taste 6 betätigen, können Sie zwischen USER 1      und USER 2      wählen.
Anlegen der Druckmanschette
Stecken Sie zuerst das freie Ende des Luftschlauches von der Oberarm-
manschette 1 in den dafür vorgesehenen Anschluss am Gerät 3.
Önen  Sie  die  Manschette  zu  einem  Ring  und  streifen  Sie  diese  über  den 
unbekleideten, linken Oberarm oberhalb der Ellbogenbeuge. Achten Sie darauf, 
dass der Arm bei eng anliegender Oberarmbekleidung durch das Hochkrempeln 
des Ärmels nicht abgeschnürt wird. Beachten Sie bitte, dass der Manschetten-
bügel niemals über der Arterie liegen darf, da sonst die Blutdruckwerte verfälscht 
werden können. Der Schlauch der Manschette muss in der Mitte der Armbeuge 
liegen und in Richtung Handgelenk zeigen. Die Manschette selbst darf in keiner 
Weise verdreht werden. Schließen Sie die Druckmanschette so, dass sie eng 
anliegt, aber nicht einschnürt. Ziehen Sie dafür das durch den Manschettenbügel 
geführte Manschettenende an und drücken Sie es auf den Klettverschluss.
Die richtige Messposition
•  Führen Sie die Messung im Sitzen durch.
•  Entspannen Sie Ihren Arm und legen Sie ihn locker auf, z. B. auf einem Tisch. 
Verhalten Sie sich während der Messung ruhig: Bewegen Sie sich nicht und 
sprechen Sie nicht, da sich sonst die Messergebnisse verändern können.
Den Blutdruck messen - Einzelmessung
a. Drücken Sie die START-Taste 4.
•  Alle Symbole des Displays 5 erscheinen für ca. zwei Sekunden.
•  Anschließend pumpt sich die Manschette 1 auf. Dabei wird der steigende 
Druck in Zahlen angezeigt.
DE Gebrauchsanweisung
Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP PRO
51090 MTP Pro  10/2020  Ver. 4.1
rt
Zeichenerklärung
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Gerät. Sie enthält wichtige 
Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie diese Ge-
brauchsanweisung vollständig. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann 
zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche 
Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche 
Beschädigungen am Gerät zu verhindern.
HINWEIS
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation 
oder zum Betrieb.
Geräteklassikation: Typ BF                           
LOT-Nummer                                                    
Hersteller                                                        
Herstellungsdatum
DE Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicher-
heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen 
und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die weitere 
Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben 
Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung mit.
• Herzrhythmusstörungen bzw. Arrhythmien verursachen einen unregelmäßigen 
Puls. Dies kann bei Messungen mit oszillometrischen Blutdruckmessgeräten 
zu Schwierigkeiten bei der Erfassung des korrekten Messwertes führen. Das 
vorliegende Gerät ist elektronisch so ausgestattet, dass es unregelmäßigen 
Herzschlag erkennt und dies durch ein Symbol      im Display anzeigt.
• Wenn Sie an Krankheiten leiden, wie z. B. arterieller Verschlusskrankheit, halten 
Sie bitte vor der Anwendung des Gerätes Rücksprache mit Ihrem Arzt.
• Das Gerät kann nicht zur Kontrolle der Herzfrequenz eines Schrittmachers 
verwendet werden.
• Schwangere sollten die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und ihre individuelle 
Belastbarkeit beachten, halten Sie ggf. Rücksprache mit Ihrem Arzt.
• Sollten während einer Messung Unannehmlichkeiten wie z. B. Schmerz 
am Oberarm oder andere Beschwerden auftreten, ergreifen Sie folgende 
Gegenmaßnahmen: Betätigen Sie die START-Taste  4, um eine sofortige 
Entlüftung der Manschette zu erreichen. Lösen Sie die Manschette und nehmen 
Sie diese vom Oberarm ab. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf 
oder informieren Sie uns direkt.
• Menschen  mit  acher  Pulswelle  sollten  den  Arm  anheben  und  die  Hand  ca. 
10-mal önen und schließen und dann erst messen. Durch diese Übung wird 
erreicht, dass die Pulswelle und der Messvorgang optimiert werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut 
Gebrauchsanweisung.
• Bei Zweckentfremdung erlischt der Garantieanspruch.
• Sollte es in seltenen Fällen durch eine Fehlfunktion passieren, dass die 
Manschette während der Messung dauerhaft aufgepumpt bleibt, muss sie sofort 
geönet werden.
• Das Gerät darf nicht im Umfeld von Geräten betrieben werden, die starke 
elektrische Strahlung aussenden, wie zum Beispiel Radiosender. Dadurch kann 
die Funktion beeinträchtigt werden.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) 
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder 
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei 
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt 
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem 
Gerät spielen.
• Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät bitte nicht selbst, da dadurch 
jeglicher Garantieanspruch erlischt. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten 
Servicestellen durchführen.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Sollte dennoch einmal Flüssigkeit 
in das Gerät eindringen, müssen die Batterien sofort entfernt und weitere 
Anwendungen vermieden werden. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem 
Fachhändler in Verbindung oder informieren Sie uns direkt.
BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE 
• Batterien nicht auseinander nehmen!
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen!
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen!
• Erhöhte Auslaufgefahr, Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden! 
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem 
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen!
• Sollte eine Batterie verschluckt worden sein, ist sofort ein Arzt aufzusuchen!
• Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder 
gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden!
• Legen Sie Batterien korrekt ein, beachten Sie die Polarität!
• Halten Sie das Batteriefach gut verschlossen!
• Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
• Batterien von Kindern fernhalten!
• Batterien nicht wiederauaden! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht kurzschließen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Lagern Sie ungebrauchte Batterien in der Verpackung und nicht in der Nähe von 
metallischen Gegenständen, um einen Kurzschluss zu vermeiden!
• Werfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, 
sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im 
Fachhandel! 
Wie funktioniert die Messung?
Das  MTP  Pro ist ein Blutdruckmessgerät, das für die Blutdruckmessung am 
Oberarm bestimmt ist. Die Messung erfolgt hier durch einen Mikroprozessor, der 
über einen Drucksensor die Schwingungen auswertet, die beim Aufpumpen und 
Ablassen der Blutdruckmanschette über der Arterie entstehen. 
Warum ist es sinnvoll, den Blutdruck zu Hause zu messen?
Ein wichtiges Argument für die Blutdruckmessung zu Hause ist die Tatsache, dass 
die Messung in der gewohnten Umgebung und unter ausgeruhten Bedingungen 
durchgeführt wird. Besonders aussagekräftig ist der sogenannte „Basiswert“, 
der morgens direkt nach dem Aufstehen vor dem Frühstück gemessen wird. 
Grundsätzlich sollten Sie möglichst immer zur gleichen Zeit und unter gleichen 
Bedingungen Ihren Blutdruck messen. Denn dann ist die Vergleichbarkeit der 
Ergebnisse gewährleistet und eine beginnende Bluthochdruckerkrankung kann 
frühzeitig erkannt werden. Bleibt Bluthochdruck lange unentdeckt, steigt das Risiko 
für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Blutdruckklassikation •  Wird die START-Taste  4 während des Aufpumpens gedrückt, unterbrechen 
Sie den Aufpumpvorgang. Das Gerät schaltet sich aus und die Luft entweicht 
aus der Manschette.
b. Wenn das Aufpumpen beendet ist, wird der Messvorgang automatisch gestartet, 
    indem der aufgebaute Druck in der Manschette wieder abgelassen wird. 
    Der im Display angezeigte Wert entspricht jeweils dem aktuellen Druckwert in 
    der Manschette.
Die Entlüftung erfolgt zunächst mit konstanter Geschwindigkeit. Wenn der Puls 
zum ersten Mal ermittelt werden kann, wird die Entlüftung mit dem Herzschlag 
synchronisiert, bis die Messung beendet ist. Dieser Vorgang wird von einem 
Piepton begleitet, gleichzeitig blinkt das Herz-Symbol      . Die Messung ist beendet, 
sobald die Manschette schlagartig entlüftet wird und neben den Bezeichnungen 
SYS,  DIA und PUL Werte zusammen mit der Blutdruck-Balkenanzeige o 
angezeigt werden. Falls bei der Messung durch das Gerät ein unregelmäßiger 
Herzschlag festgestellt wird, blinkt während der Anzeige der gemessenen Werte 
das Symbol     z. 
Den Blutdruck messen - 3MAM-Messmethode
(3 Folgemessungen zur Ermittlung eines Durchschnittswertes)
Auswahl der 3MAM-Messmethode:
Beim MTP Pro kann zwischen zwei Messverfahren gewählt werden:
• Einzelmessung
• 3 Folgemessungen (3MAM-Verfahren, MAM = Measurement Average Mode)
Bei der Einzelmessung wird eine Blutdruckmessung vorgenommen und 
abgespeichert.  Das  3MAM-Verfahren  empehlt  sich,  wenn  Sie  unter  stark 
schwankendem Blutdruck leiden. Durch die 3 im Abstand von 15 Sekunden 
aufeinander folgenden Messungen werden stark abweichende Werte eliminiert. Bei 
gravierenden Abweichungen kann unter Umständen eine vierte Messung erfolgen. 
Aus diesen drei Messungen wird ein gewichteter Mittelwert gebildet, angezeigt und 
im gewählten Speicher abgespeichert. Eine in dieser Art ausgeführte Messung 
wird mit          u im Speicher gekennzeichnet. Durch das 3MAM-Verfahren wird 
das Risiko einer Falschmessung deutlich minimiert. Sie können das 3MAM-
Verfahren aktivieren, indem Sie die TIMER-Taste  7 für mehrere Sekunden 
drücken. Es beginnt das Symbol für den gewählten Speicher zu blinken. Drücken 
Sie nun erneut kurz die TIMER-Taste 7 und es erscheint gleich anschließend die 
blinkende Anzeige OFF und ein blinkendes        u  im Display. Durch Betätigen 
der MEMORY-Taste 6 können Sie die Messung im 3MAM-Verfahren ein- (ON) 
und ausschalten (OFF). Bestätigen Sie die Auswahl mit der START-Taste 4. Bei 
eingeschaltetem 3MAM-Verfahren erscheint          u im Display 5. 
3 Folgemessungen zur Ermittlung eines Durchschnittswertes
1.  Drücken Sie die START-Taste 4. Das Gerät führt einen Selbsttest durch, der 
mit der Anzeige “    “ abgeschlossen wird. Der Vorgang wird von 5 kurzen 
Pieptönen begleitet. Im Display werden          (average = Durchschnitt) und “1“ 
für den ersten Messdurchgang angezeigt.
2.  Anschließend pumpt sich die Manschette automatisch auf, bis der für eine 
Messung nötige Druck erreicht ist. Alternativ lässt sich dieser Druck auch 
manuell herstellen, indem Sie die START-Taste  4 drücken und halten, 
nachdem das Gerät automatisch einen Druck von mindestens 30 mmHg 
erreicht hat. Wenn das Gerät den optimalen Ausgangsdruck für eine Messung 
erreicht, lassen Sie die START-Taste 4 los. Dabei wird der steigende Druck 
in Zahlen angezeigt.
3.  Wenn das Aufpumpen beendet ist, wird der Messvorgang automatisch gestartet, 
indem der aufgebaute Druck in der Manschette wieder abgelassen wird. Der 
im Display angezeigte Wert entspricht jeweils dem aktuellen Druckwert in der 
Manschette.
4.  Die Entlüftung erfolgt zunächst mit konstanter Geschwindigkeit. Im Display wird 
das Puls-Symbol      angezeigt. Wenn der Puls zum ersten Mal ermittelt werden 
kann, wird die Entlüftung mit dem Herzschlag synchronisiert, bis die Messung 
beendet ist. Dieser Vorgang wird von einem Piepton je Herzschlag begleitet, 
falls die Piepton-Funktion nicht vorher ausgeschaltet wurde. Gleichzeitig blinkt 
das Puls-Symbol      .
5.  Der erste Messdurchgang wird beendet, indem der Druck während eines 15 
Sekunden langen Countdowns komplett aus der Manschette abgelassen wird. 
Dabei blinkt das Countdown-Symbol       q. Die letzten Sekunden werden von 
Pieptönen begleitet. 
6.  Anstelle der “1“ wird im Display nun die “2“ für den zweiten Messdurchgang 
angezeigt. Der zweite Messvorgang verläuft wie der erste, siehe Punkte 2 - 5.
7.  Anstelle der “2“ wird im Display nun die “3“ für den dritten Messdurchgang 
angezeigt. Der dritte Messvorgang verläuft wie der erste, siehe Punkte 2 - 4.
8.  Die Messung im 3MAM-Verfahren ist beendet, sobald die Manschette 
schlagartig entlüftet wird und ein langer Piepton zu hören ist.
9.  Die gemessenen Werte SYS,  DIA und PUL werden im Display angezeigt, 
zusammen mit der Blutdruck-Balkenanzeige o. Gleichzeitig ist ein langer 
Piepton zu hören.
10. Falls bei der Messung durch das Gerät ein unregelmäßiger Herzschlag 
festgestellt wird, blinkt während der Anzeige der gemessenen Werte das 
Symbol     z acht mal. Gleichzeitig sind acht kurze Pieptöne zu hören, die 
den Benutzer auf unregelmäßigen Herzschlag hinweisen sollen.
11. Wenn Sie ca. 1 Minute lang keine Taste drücken, schaltet sich das Gerät 
automatisch in den Standby-Modus.
Ergebnisse speichern
Dieses Gerät verfügt über 2 separate Speicher mit einer Kapazität von jeweils 
99 Speicherplätzen. Die Ergebnisse werden automatisch in dem angewählten 
Speicher abgelegt. Ist ein Speicher voll, so entfällt die jeweils älteste Messung.
Anzeigen der gespeicherten Werte
Drücken Sie die 
MEMORY-Taste  6
, um die gespeicherten Messergebnisse 
abzurufen. Zunächst wird ein mit einem “     ” gekennzeichneter Mittelwert aller 
im gewählten Speicher bendlichen Messungen angezeigt. Nach einem weiteren 
Druck auf die 
MEMORY-Taste  6
 werden die einzelnen Messwerte (Systole, 
Diastole, Puls und Datum/Uhrzeit im Wechsel) der zuletzt durchgeführten und 
gespeicherten Messung angezeigt. Falls diese Messung im 3MAM-Verfahren 
durchgeführt worden war, wird ein        angezeigt. Falls bei der Messung ein 
unregelmäßiger Herzschlag festgestellt worden war, wird auch das Symbol  z, 
jedoch nicht blinkend, angezeigt. Drücken Sie die 
MEMORY-Taste 6
 erneut, um 
in der Messreihe zurückzublättern. Die Anzeige erfolgt immer absteigend. Wenn 
Sie ca. 1 Minute lang keine Taste drücken, schaltet das Gerät automatisch in den 
Standby-Modus zurück. 
Löschen des Speichers
Die Daten im angewählten Speicher können gelöscht werden, indem die 
MEMORY-Taste 6
 für ca. 7 Sekunden gedrückt wird. Nach 7 Sekunden erscheint 
die Anzeige “      ” ( CLEAR = Löschen ) im Display 
5
, die signalisiert, dass alle 
Daten gelöscht wurden. 
Abschalten des Gerätes
Das Gerät schaltet sich nach ca. 1 Min. selbst ab, wenn keine weitere Taste 
gedrückt wurde oder kann mit der START-Taste 
4
 ausgeschaltet werden. Die 
Uhrzeit und der gewählte Personenspeicher werden kontinuierlich im Display 
5
angezeigt.
Die jeweils aktuelle Fassung dieser Gebrauchsanweisung nden Sie unter  
www.medisana.com 
Garantie- und Reparaturbedingungen
Bitte wenden Sie sich im Garantiefall an Ihr Fachgeschäft oder direkt an die Service- 
stelle. Sollten Sie das Gerät einschicken müssen, geben Sie bitte den Defekt an und legen eine 
Kopie der Kaufquittung bei.  Es gelten dabei die folgenden Garantiebedingungen:
1. Auf medisana Produkte wird ab Verkaufsdatum eine Garantie für 10 Jahre gewährt. 
    Das Verkaufsdatum ist im Garantiefall durch Kaufquittung oder Rechnung nachzuweisen.
2. Mängel infolge von Material- oder Fertigungsfehlern werden innerhalb der Garantiezeit 
    kostenlos beseitigt.
3. Durch eine Garantieleistung tritt keine Verlängerung der Garantiezeit, weder für das 
    Gerät noch für ausgewechselte Bauteile, ein.
4. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
    a. alle Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, z. B. durch Nichtbeachtung 
        der Gebrauchsanweisung, entstanden sind.
    b. Schäden, die auf Instandsetzung oder Eingrie durch den Käufer oder unbefugte Dritte 
        zurückzuführen sind.
    c. Transportschäden, die auf dem Weg vom Hersteller zum Verbraucher oder bei 
        der Einsendung an die Servicestelle entstanden sind.
    d. Ersatzteile, die einer normalen Abnutzung unterliegen.
5. Eine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht 
    werden, ist auch dann ausgeschlossen, wenn der Schaden an dem Gerät als ein Garantiefall 
    anerkannt wird. 
medisana GmbH
Jagenbergstr. 19
41468 NEUSS, DEUTSCHLAND
systolisch  
mmHg
≥ 180
160 - 179
140 - 159
130 - 139
120 - 129
< 120
≥ 110
100 - 109
90 - 99
85 - 89
80 - 84
< 80
starker 
Bluthochdruck
mittlerer 
Bluthochdruck
leichter 
Bluthochdruck
leicht erhöhter 
Blutdruck
normaler 
Blutdruck
optimaler 
Blutdruck
Blutdruck - Indikator 
o
rot
orange
gelb
grün
grün
grün
diastolisch  
mmHg
Gerät und Bedienelemente
Die Serviceadresse nden Sie auf dem 
separaten Beilegeblatt.
1 Oberarmmanschette mit Luftschlauch   2 Anschluss für Netzteil 
3 Anschluss für Luftschlauch      4 START-Taste
5 Display     6 MEMORY-Taste
7 TIMER-Taste     8 Uhrzeit / Datum
9 Anzeige des systolischen Drucks    0 Anzeige des diastolischen Drucks
q Countdown-Symbol    w Anzeige der Pulsfrequenz 
e Batterie schwach - neue Batterien einlegen  r Benutzerspeicher 1 / 2
t Speicher-Symbol    
z Anzeige von unregelmäßigem Herzschlag  u Symbol für 3MAM-Modus    
i Puls-Symbol     o Blutdruck-Balkenanzeige
1
e
23
4
5
8
9
0
q
wz
u
i
o
6
7
Lieferumfang und Verpackung
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist und keinerlei Beschädigung 
aufweist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und wenden Sie sich 
an Ihren Händler oder an Ihre Servicestelle. Zum Lieferumfang gehören:
• 1 medisana Blutdruckmessgerät MTP Pro
• 1 Manschette mit Luftschlauch   • 4 Batterien (Typ AA, LR 6) 1,5V
• 1 Aufbewahrungsbeutel    • 1 Blutdruckpass
• 1 Gebrauchsanweisung 
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstokreislauf zu-
rückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungs-
material ordnungsgemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportscha-
den bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
Deshalb unser Tipp: 
Messen Sie Ihren Blutdruck täglich und regelmäßig, auch dann,
wenn Sie keine Beschwerden haben.
WARNUNG 
• Treen Sie aufgrund einer Selbstmessung keine therapeutischen 
Maßnahmen. Ändern Sie niemals die Dosierung eines vom Arzt 
verordneten Medikaments! 
• Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolien nicht in die Hän-
de von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Hinweis
Beim Gebrauch des Gerätes können im integrierten Schaltkreis
die Fehler Err 1, 2, 3, 5, 6 auftreten, wobei Err 6 ausschließlich im
3MAM-Modus auftreten kann. Die Fehler Err 1, 2, 3, 5 führen im
3MAM-Modus nicht zum Abbruch einer Messung, es sei denn,
dass sie zweimal hintereinander auftreten. Eine Fehleranzeige
wird immer von 3 kurzen Pieptönen begleitet.
Fehler und Behebung
Err 1: Mit der systolischen Druckmessung wurde nicht abgeschlossen. 
Ursache: Es könnte die Verbindung zum Luftschlauch unterbrochen sein oder 
oder  es  wurde  kein  Puls  festgestellt.  Überprüfen  Sie  den  Anschluss  zwischen 
Oberarmmanschette und Gerät.
Err 2: Unphysiologische Druckimpulse wurden festgestellt. 
Ursache: Der Arm wurde während der Messung bewegt. Wiederholen Sie die 
Messung bei ruhiger Armhaltung.
Err 3: Wenn der Druckaufbau in der Oberarmmanschette zu lange dauert, könnte 
die Oberarmmanschette nicht richtig platziert sein oder die Schlauchverbindung ist 
nicht dicht. Überprüfen Sie die Verbindungen und wiederholen Sie die Messung. 
Falls die Fehlermeldung bei erneuter Messung wieder auftritt, setzen Sie sich bitte 
mit medisana in Verbindung.
Err 5: Aufgrund unstabiler Bedingungen während der Messungen konnte kein 
Mittelwert berechnet werden. Wiederholen Sie die Messung bei ruhiger Armhaltung 
und sprechen Sie nicht während der Messung.
Err 6: Es gab zu viele Fehler während der Messung im MAM-Modus, so dass kein 
Endergebnis ermittelt werden kann. Beachten Sie die Checkliste zur Durchführung 
zuverlässiger Messungen und wiederholen danach die Messung.
HI: Der Druck in der Manschette ist zu hoch (über 300 mmHg) oder der Puls ist 
zu hoch (über 200 Schläge pro Minute). Entspannen Sie sich 5 Minuten lang und 
wiederholen Sie die Messung.
LO: Der Puls ist zu niedrig (unter 40 Schläge pro Minute). Wiederholen Sie die 
Messung.
Reinigung und Pege
•  Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät reinigen.
•  Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel oder starke Bürsten.
•  Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie mit einer milden 
Seifenlauge leicht befeuchten. In das Gerät darf kein Wasser eindringen. 
Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es völlig trocken ist.
•  Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht 
benutzen möchten. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Batterien auslaufen.
•  Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus, schützen Sie 
es vor Schmutz und Feuchtigkeit.
•  Pumpen Sie nur dann Luft in die Manschette, wenn sie um den Oberarm gelegt ist.
•  Messtechnische Kontrolle: Das Gerät ist vom Hersteller für die Dauer von zwei 
Jahren kalibriert. Die messtechnische Kontrolle muss bei gewerblicher Nutzung 
spätestens alle zwei Jahre erfolgen. Die Kontrolle ist kostenpichtig und kann 
durch eine zuständige Behörde oder durch autorisierte Wartungsdienste – 
entsprechend der „Medizinprodukte-Betreiber- Verordnung“ – erfolgen.
Entsorgung 
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. 
Jeder Verbraucher ist verpichtet, alle elektrischen oder elektronischen 
Geräte,  egal,  ob  sie  Schadstoe  enthalten  oder  nicht,  bei  einer 
Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer 
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Entnehmen 
Sie die Batterie, bevor Sie das Gerät entsorgen. Werfen Sie verbrauchte 
Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in 
eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel. Wenden Sie sich hinsichtlich der 
Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Richtlinien / Normen
Dieses Blutdruckmessgerät entspricht den Vorgaben der EU-Norm für nichtinvasive 
Blutdruckmessgeräte.  Es  ist  nach  EG-Richtlinien  zertiziert  und  mit  dem  CE-
Zeichen (Konformitätszeichen) „CE 0297“ versehen. Das Blutdruckmessgerät 
entspricht den europäischen Vorschriften EN 60601-1, EN 60601-1-2, EN 80601-2-
30, EN 1060-1/3, EN ISO 14971 und EN 15223-1. Die Vorgaben der EU-Richtlinie 
“93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte” sind erfüllt.
Klinische Ergebnisse: Klinische Untersuchungen mit dem Gerät wurden in England 
nach dem BHS-Protokoll und nach AAMI – Standard (US) durchgeführt.
Anwenderkreis: Das Gerät ist für nichtinvasive Blutdruckmessungen bei 
Erwachsenen geeignet (das heißt, es ist für die äußere Anwendung geeignet).
Elektromagnetische Verträglichkeit: (siehe separates Beilageblatt)
Technische Daten
Name und Modell:   medisana Oberarm-Blutdruckmessgerät MTP Pro
Anzeigesystem:  Digitale Anzeige
Speicherplätze:  2 x 99
Messmethode: Oszillometrisch
Spannungsversorgung:  6 V      , 4 x 1,5 V Mignon AA LR 6, Alkaline
Messbereich Blutdruck:  30 – 280 mmHg
Messbereich Puls:  40 – 200 Schläge / Min.
Maximale Messabweichung des statischen Drucks:   ± 3 mmHg
Maximale Messabweichung der Pulswerte:   ± 5 % des Wertes
Druckerzeugung:  Automatisch mit Pumpe
Luftablass: Automatisch
Autom. Abschaltung:  Nach ca. 1 Minute
Betriebsbedingungen:  + 10 °C bis + 40 °C, 15 - 85 % Luftfeuchte
Lagerbedingungen:  - 5 °C bis + 50 °C
Abmessungen:  ca. 120 mm x 163 mm x 66 mm
Manschette:  22 – 32 cm für Erwachsene mit durchschnittlichem
 Oberarmumfang
Gewicht:  ca. 480 g inkl. Batterien
Artikel-Nummer: 51090
EAN-Nummer:  40 15588 51090 8
Sonderzubehör:  Netzadapter Art.-Nr. 51036;
  Manschette groß 32 - 42 cm für Erwachsene mit 
  kräftigem Oberarmumfang, Art.-Nr. 51037    
  Manschette 22 – 32 cm für Erwachsene mit
  durchschnittlichem Oberarmumfang, Art.-Nr. 51038
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische 
und gestalterische Änderungen vor.
Specyfikacje produktu
| Marka: | Medisana | 
| Kategoria: | Monitor ciśnienia krwi | 
| Model: | MTP Pro Bloeddrukmeter | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Medisana MTP Pro Bloeddrukmeter, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Monitor ciśnienia krwi Medisana
                        
                         17 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Monitor ciśnienia krwi
- Konig
- SilverCrest
- Omron
- Scala
- Neno
- OBH Nordica
- Create
- Nokia
- A&D Medical
- TriStar
- Ardes
- Kinetik
- Levita
- Beurer
- Cresta
Najnowsze instrukcje dla Monitor ciśnienia krwi
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         6 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025