Instrukcja obsługi Renkforce BM-3
                    Renkforce
                    
                    odtwarzacz mp3
                    
                    BM-3
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Renkforce BM-3 (4 stron) w kategorii odtwarzacz mp3. Ta instrukcja była pomocna dla 9 osób i została oceniona przez 5 użytkowników na średnio 3.5 gwiazdek
                        Strona 1/4
                    
                    
                    
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden
Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, benutzten Sie ein geeignetes Ladegerät.
•  Achten  Sie  beim  Einlegen  der  Batterie/Akku  auf  die  richtige  Polung  (Plus/+  und  Minus/-
beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie/Akku.
Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/kkus auslaufen, was Schäden
am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Anstatt einer Batterie kann auch ein Akku eingesetzt werden. Durch die geringere
Spannung  (Batterie  =  1.5V,  Akku  =  1.2V)  und  die  geringere  Kapazität  ist  die
Betriebsdauer mit einem Akku jedoch viel kürzer. 
Wenn Sie eine Batterie einsetzen wollen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung
einer  hochwertigen  Alkaline-Batterie,  z.B.  Conrad-Best.-Nr.  650105  (1x
erforderlich).
Bedienelemente
1 USB-Stecker
2 Schieber für den USB-Stecker, mit Entriegelungstaste
3 LC-Display, beleuchtet
4 Taste „VOL-“ für Verringerung der Lautstärke
5 Taste „VOL+“ für Erhöhung der Lautstärke
6 Taste „ / “ für Play/Pause/Stopp und Ein-/Ausschalten
7 Wipptaster  „ MENU  “  für  Auswahl  des  vorherigen/nächsten  Musikstücks,  für
Rück-/ Vorlauf und für die Aktivierung des Einstellmenüs
8 Ohr-/Kopfhörerausgang
9 Mikrofon
10 Batteriefachdeckel
Batterie einlegen, Batteriewechsel
• Öffnen Sie das Batteriefach, schieben Sie den
Batteriefachdeckel  ein  Stück  in  Pfeilrichtung
heraus und klappen Sie ihn dann nach oben auf.
• Legen Sie eine Batterie vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein (Markierungen Plus/+ bzw. 
•Minus/- im Batteriefach und auf der Batterie beachten; der Minus-Pol der Batterie zeigt ins
Gehäuseinnere).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Wenn keine Anzeige im Display erscheint, das Batteriesymbol oben rechts im Display eine
leere Batterie signalisiert oder Funktionsstörungen auftreten, so wechseln Sie die Batterie
gegen eine neue aus. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie umweltgerecht, siehe Kapitel
„Entsorgung“.
Anschluss an den Computer
Bevor der MP3-Player benutzt werden kann, sind zuerst einige MP3-Dateien in
den Speicher des MP3-Players zu kopieren. Dazu ist der MP3-Player an einen
Computer anzuschließen.
Bei Windows 98SE ist vor dem Anschluss der Treiber der mitgelieferten CD zu installieren.
Bei Windows ME/XP/Vista ist  . kein Treiber erforderlich
Schließen Sie den MP3-Player an einen freien USB-Port Ihres Computers an. Dazu braucht der
Computer nicht ausgeschaltet werden.
Windows erkennt ggf. neue Hardware und installiert den Treiber (bei Windows ME/XP/Vista im
Betriebssystem  integriert).  Danach  steht  der  MP3-Player  wie  ein  externes  Laufwerk  zur
Verfügung, Sie können MP3-/WMA-Dateien mit dem Dateimanager einfach vom Computer auf
den MP3-Player kopieren, alte Musikdateien löschen usw.
☞
☞
Bedienung (Grundfunktionen)
Trennen Sie den MP3-Player vom Computer, falls er noch dort angeschlossen ist. Am hinteren
Ende des MP3-Players finden Sie eine 3.5mm-Stereoklinkenbuchse (8) für einen Ohrhörer (oder
Kopfhörer).
Der USB-Stecker kann unterwegs in das Gerät eingeschoben werden, um ihn zu schützen.
Drücken Sie dazu den Verriegelungstaster in der Mitte des Schiebers, danach kann der USB-
Stecker mittels dem Schieber bewegt werden.
Folgende Funktionen sind mit den Bedientasten möglich:
Einschalten Taste „ / “ kurz drücken
Ausschalten Taste „ / “ so lange gedrückt halten (bis sich der 
MP3-Player ausschaltet
Wiedergabe starten/Pause Taste „ / “ kurz drücken 
(links oben im Display erscheint „ “ bzw. „ “)
Wiedergabe anhalten Taste „ / “ ca. 1 Sekunde drücken
(links oben im Display erscheint „ “)
Ein Titel zurück/vor Wipptaster kurz in Richtung „ “ bzw. „ “ bewegen
Schneller Vor-/Rücklauf Wipptaster länger in Richtung „ “ bzw. „ “ halten
Lautstärke verändern Taste „VOL+“ bzw. „VOL-“ kurz drücken
(länger gedrückt halten für Schnellverstellung)
Einstellmenü aufrufen Wipptaster in Mittelstellung drücken (nicht nach links/
rechts bewegen, sondern einfach wie einen normalen 
Taster betätigen), Funktionen siehe nächstes Kapitel
Um während dem Abspielen einer Audiodatei (MP3 oder Sprachaufzeichnung)
das Einstellmenü aufzurufen, ist der Wipptaster länger gedrückt zu halten.
Bei laufender Wiedergabe kann ein bestimmter Bereich markiert werden, der dann immer wieder
abgespielt wird (sog. A-B-Wiedergabe).
Wählen Sie bei laufender Wiedergabe den Startpunkt mit kurzem Druck auf den Wipptaster aus,
im Display erscheint oben „A-“.
Wählen  Sie  den  Endpunkt  durch  nochmaligen  Druck  auf  den  Wipptaster  aus,  im  Display
erscheint „A-B“. 
Nun wird der ausgewählte Bereich (von „A“ bis „B“) immer wieder abgespielt.
Um  wieder  zur  normalen  Wiedergabe  zurückzukehren,  drücken  Sie einfach  den  Wipptaster
nochmals kurz, die Einblendung „A-B“ erlischt.
Einstellmenü
Das Menü wird aufgerufen, indem Sie den Wipptaster  „ MENU  “ wie einen „normalen“
Taster betätigen (den Wipptaster also einfach drücken, nicht nach links/rechts bewegen).
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch kurze Bewegung des Wipptasters nach links oder
rechts, bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie wieder kurz auf den Wipptaster drücken.
Folgende Funktionen gibt es:
Navigation („Navigation“)
Mit dem Wipptaster lassen sich die Musikdateien bzw. Verzeichnisse auswählen (Anzeige des
Namens der Musikdatei bzw. des Verzeichnisses im Display), mit der Taste „VOL+“ gelangen
Sie in ein ausgewähltes Verzeichnis hinein (z.B. einen Album-Ordner) und mit der Taste 
„VOL-“ wieder zurück.
Wird bei einer ausgewählten Musikdatei der Wipptaster gedrückt, startet die Wiedergabe.
Musik („Play Music“)
Dies ist die normale Wiedergabefunktion, um z.B. MP3-Dateien abzuspielen. Die Steuerung
der Wiedergabe erfolgt wie unter „Bedienung (Grundfunktionen)“ beschrieben.
Stimme („Voice“)
Hier  lassen  sich  die  Aufnahmen,  die  über  das  Mikrofon  gemacht  wurden,  abspielen.  Die
Steuerung erfolgt wie beim Abspielen von normalen MP3-Dateien (siehe Grundfunktionen).
Einstellung („Setting“)
Dieses  Untermenü  ermöglicht  es,  verschiedene  Grundeinstellungen  des  MP3-Players
vorzunehmen:
Tonqualität  („EQ  Set“):  Klangeinstellung  wählen  („Natural“,  „Rock“,  „Jazz“,  „Classic“,
„Pop“, „Soft“, „DBB“)
Wiedergabemodus („Play Mode“): Wiederholfunktion wählen (z.B. Zufallswiedergabe)
Kontrast („Contrast“): Displaykontrast einstellen
Beleuchtung („Backlight“):  Zeit einstellen, wie lange die Hintergrundbeleuchtung aktiv
bleibt, wenn eine Taste gedrückt wurde (je länger diese Zeit gewählt wird, umso mehr Strom
wird verbraucht)
Power-Modus(Powerset): Zeit einstellen, nach der sich der MP3-Player selbst ausschaltet,
wenn keine Wiedergabe erfolgt und keine Taste gedrückt wird
Aufnahmemodus („Recordset“): Qualität für die Aufnahme über das Mikrofon einstellen
(Encoder-Typ und Sample-Rate wählbar)
Sprachen („Language“): Sprache für die Textmeldungen im Display auswählen
Ausgang („Exit“): Menü verlassen
☞
Aufnahme („Record“)
Der  MP3-Player  verfügt  über  ein  internes  Mikrofon  (9),  mit  dem  z.B.  Sprachaufnahmen
gemacht werden können (Diktierfunktion).
Direkt  nach  dem  Aufruf  der  Funktion  startet  die  Aufnahme  (Zeit  oben  im  Display  läuft).
Beenden Sie die Aufnahme durch kurzen Druck auf den Wipptaster.
Löschen („Delete“)
Hier lassen sich z.B. die Aufnahmen, die über das Mikrofon gemacht wurden, löschen. Es ist
auch ein Löschen der Musikdateien (MP3) möglich.
Nach dem Aufruf der Funktion erfolgt eine Abfrage, ob Musikdateien oder Mikrofonaufnahmen
gelöscht  werden  sollen.  Wählen  Sie  die  gewünschte  Funktion  und  drücken  Sie  kurz  den
Wipptaster. 
Danach ist mit dem Wipptaster (nach links/rechts bewegen) die zum Löschen vorgesehene
Datei  auszuwählen.  Mit  den  Tasten  „VOL+“  und  „VOL-“  ist  die  Sicherheitsabfrage  zu
bestätigen (JA/YES für Löschen der Datei), bestätigen Sie mit der Taste „ / “.
Speicherinfo („About“)
Der MP3-Player zeigt die Versionsummer der Firmware, den gesamten Speicher und den
noch freien Speicher an.
Ausgang („Exit“)
Das Menü wird verlassen und Sie befinden sich wieder im vorherigen Betriebsmodus, vor dem
Aufrufen des Menüs.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Reinigen Sie den MP3-Player z.B. mit einem weichen,
sauberen, trockenen Tuch. Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren
führen oder zu Fehlfunktionen der Anzeige.
Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Entsorgung von Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich  zur Rückgabe aller gebrauchten(Batterieverordnung) 
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige  Batterien/Akkus sind mit  nebenstehenden  Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen  für  das  ausschlaggebende  Schwermetall  sind:  Cd=Cadmium,
Hg Pb=Quecksilber,  =Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre  verbrauchten  Batterien/Akkus  können  Sie  unentgeltlich  bei  den  Sammel-
stellen  Ihrer  Gemeinde,  unseren  Filialen  oder  überall  dort  abgeben,  wo
Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Tipps und Hinweise
• Es gibt eine Vielzahl von Programmen, die MP3- oder WMA-Dateien erzeugen können. Aus
diesem Grund kann nicht garantiert werden, dass sich alle diese Dateien problemlos abspielen
lassen.
• Wenn  der  MP3-Player  über  USB  mit  einem  Computer  verbunden  ist,  sind  alle
Bedienfunktionen des MP3-Players abgeschaltet, es kann auch keine Wiedergabe erfolgen.
Der MP3-Player arbeitet am Computer wie ein herkömmlicher USB-Stick.
• Wenn  der  Ohr-/Kopfhörerausgang  mit  einem  Line-Eingang  (z.B.  Autoradio)  verbunden
werden  soll,  so  stellen  Sie  am  MP3-Player  zuerst  eine  sehr  geringe  Lautstärke  ein.  Erst
danach darf die Verbindung erfolgen. Stellen Sie danach die erforderliche Lautstärke am MP3-
Player bzw. Ihrem Audiogerät ein.
•  In  jedem  Verzeichnis  sind  max.  99  Audiodateien  zulässig.  Verwenden  Sie  ggf.  mehrere
Unterverzeichnisse, um unter dieser Grenze zu bleiben. 
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau.
Diese  Bedienungsanleitung  entspricht  dem  technischen  Stand  bei  Drucklegung.  Änderung  in
Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Version 07/07
°
MP3-Player „RENKFORCE BM3“
Best.-Nr. 34 29 96: 1GByte
Best.-Nr. 34 29 97: 2GByte
Best.-Nr. 34 29 99: 4GByte
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Abspielen von Musikdateien im MP3-/WMA-Format. Der MP3-Player
verfügt über einen internen Speicher von 1, 2 oder 4GByte, je nach Version. Weiterhin ist die ein
Mikrofon eingebaut für die Ton-/Sprachaufnahme. Die Stromversorgung erfolgt über eine AAA-
Batterie.
Über  einen  USB2.0-Anschluss  können  Musikdateien  auf  den  MP3-Player  kopiert  werden;
selbstverständlich lassen sich z.B. zum Datentransport zwischen zwei Computern auch andere
Daten im Speicher ablegen. 
Dieses  Produkt  erfüllt  die  gesetzlichen  nationalen  und  europäischen  Anforderungen.  Alle
enthaltenen  Firmennamen  und  Produktbezeichnungen  sind  Warenzeichen  der  jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• 1, 2 oder 4GByte, je nach Version
• Ohrhörer
• USB-Kabel
• Treiber-CD für Windows 98SE
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• 1, 2 oder 4GByte, je nach Version
• Beleuchtetes LC-Display für Titel-/Spieldaueranzeige usw.
• 1x AAA-Batterie für Stromversorgung einsetzbar; Laufzeit je nach Lautstärke bis 10h
• USB2.0, der USB-Stecker ist per Schieber einziehbar
• Ohr-/Kopfhörer-Ausgang
• Eingebautes Mikrofon
Sicherheitshinweise
Bei  Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung  verur-
sacht  werden,  erlischt der Garantieanspruch!  Für Folgeschäden überneh-
men wir keine Haftung!
Bei  Sach-  oder Personenschäden,  die durch  unsachgemäße  Handhabung
oder  Nichtbeachten  der  Sicherheitshinweise  verursacht  werden,  über-
nehmen  wir  keine  Haftung!  In  solchen  Fällen  erlischt  jeder  Garantiean-
spruch.
• Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  (CE)  ist  das  eigenmächtige  Umbauen  und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht! Es sind keinerlei von
Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile,
Glas (Display) und eine Batterie. 
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Stellen  Sie  keine  Gefäße  mit  Flüssigkeiten,  z.B.  Eimer,  Vasen  oder  Pflanzen,  in  die
unmittelbare  Nähe  des  Produkts.  Flüssigkeiten  könnten  ins  Gehäuseinnere  gelangen.
Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen
Nähe ab. 
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Zu hohe Lautstärken bei der Wiedergabe können zu einer Gehörschädigung führen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals während dem Führen von Fahrzeugen. Auch wenn Sie
als  Fußgänger  unterwegs  sind,  besteht  durch  den  Gebrauch  des  MP3-Players  im
Straßenverkehr eine hohe Unfallgefahr!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort
einen Arzt auf.
• Ausgelaufene  oder  beschädigte  Batterien/Akkus  können  bei  Berührung  mit  der  Haut
Verätzungen  verursachen,  benutzen  Sie  deshalb  in  diesem  Fall  geeignete  Schutzhand
schuhe. 
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Specyfikacje produktu
| Marka: | Renkforce | 
| Kategoria: | odtwarzacz mp3 | 
| Model: | BM-3 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Renkforce BM-3, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje odtwarzacz mp3 Renkforce
                        
                         25 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Czerwca 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         21 Czerwca 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje odtwarzacz mp3
- Sanyo
- BaseTech
- Yakumo
- ECG
- Envivo
- Albrecht
- Oracom
- JWIN
- Marquant
- GoGen
- Sencor
- Naxa
- Haier
- Schaub Lorenz
- Emtec
Najnowsze instrukcje dla odtwarzacz mp3
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Kwietnia 2025