Instrukcja obsługi Riello iDialog
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Riello iDialog (2 stron) w kategorii UPS. Ta instrukcja była pomocna dla 20 osób i została oceniona przez 10.5 użytkowników na średnio 4.8 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Wir danken Ihnen, dass sie unser Produkt gewählt haben! 
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 
Nach  vorheriger  AUFMERKSAMER  UND  SORGFÄLTIGER  LEKTÜRE  DER VORLIEGENDEN 
BEDIENUNGSANLEITUNG kann dieses Gerät durch jede Person installiert werden. 
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Anweisungen zur Bedienung und Installation der USV.  
Für  Informationen zur Bedienung, und um mit Ihrem Gerät die  besten Leistungen zu erzielen, muss 
diese  Bedienungsanleitung  sorgfältig  in  der  Nähe  der  USV  aufbewahrt  und  VOR  ARBEITEN AN 
DER USV ZU RATE GEZOGEN WERDEN. 
© Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Herstellerfirma, ist die Wiedergabe jedweden Teils, auch 
auszugsweise,  der  vorliegenden  Bedienungsanleitung  verboten.  Für Verbesserungen  behält  sich  der 
Hersteller das Recht vor, das beschriebene Produkt jederzeit und ohne Vorankündigung abzuändern. 
      Achtung: 
Die  folgenden  Anleitungen  sorgfältig  lesen  und  diese  Bedienungsanleitung  zum  schnellen 
Nachschlagen aufbewahren. 
Der Netzanschluss der USV muss an einen Anschluss mit Erdung angeschlossen werden. 
Auch  bei  ausgeschalteter  USV  gibt  es  im  Gerät  potentiell  gefährliche  Spannungen.  Alle 
Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von autorisiertem Personal ausgeführt werden. 
Auch wenn die USV nicht am Netz angeschlossen ist, können die Ausgänge unter Spannung stehen. 
Bei  einem  Netzausfall  (USV-Batteriebetrieb)  das  Speisekabel  nicht  trennen,  um  die  Erdung  der 
angeschlossenen Abnehmer sicherzustellen. 
Vermeiden, dass Flüssigkeiten bzw. Fremdkörper in die USV gelangen. 
Da  das  Speisekabel  als  Trennvorrichtung  angesehen  wird,  muss  der  USV-Anschluss  bzw.  die 
Rückseite der USV zugänglich und leicht trennbar sein. 
Bei  Gefahr  bzw.  beim  Trennen  der  USV  von  den  Energiequellen,  Stromnetz  und  Batterien,  das 
Speisekabel vom Netzstecker oder an der Rückseite der USV trennen und die USV mit dem Schalter 
STAND-BY/ON (1) abschalten. 
Stromschlaggefahr. Auch  nachdem  das  Gerät  vom Netz  getrennt  worden  ist, stehen Bauteile in  der 
USV  unter  Spannung,  weil  sie an  die  Batterien angeschlossen sind,  und  sind  daher  gefährlich. Vor 
allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die Batterien trennen und prüfen, dass keine Spannung anliegt. 
Die USV erzeugt einen Fehlerstrom. Sicherstellen, dass die Summe der Fehlerströme der USV und der 
an ihr angeschlossenen Lasten in Richtung Erde kleiner als der Grenzwert von 3,5mA ist. 
Ausgewechselte Batterien sind SONDERMÜLL und müssen entsprechend entsorgt werden. 
Batterien nicht ins Feuer werfen. 
Nicht versuchen die Batterie zu öffnen: Es sind wartungsfreie Batterien. Außerdem ist das Elektrolyt 
gefährlich für Haut und Augen und kann giftig sein. 
Die  Batterien  können  Stromschläge  verursachen  und  haben  einen  hohen  Kurzschlussstrom.  Beim 
Umgang mit Batterien die nachstehenden Vorsichts- und Schutzmaßnahmen treffen: 
- Keine Uhren, Ringe, Ketten oder andere Metallmaterialien tragen.   
- Nur Werkzeuge mit isoliertem Griff benutzen.   
Die USV entsprechend der in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Spezifikationen und Anleitungen 
verwenden. 
UMWELTSCHUTZ 
Bei  der  Entwicklung  seiner  Produkte  stellt  das  Unternehmen  umfangreiche  Ressourcen  zur 
Umweltanalyse bereit.  
Alle unsere Produkte folgen den Zielen, die in der Umweltverwaltungspolitik in Übereinstimmung mit 
den geltenden Vorschriften festgelegt sind.  
In diesem Produkt sind keine gefährlichen Substanzen wie CFC, HCFC oder Asbest enthalten. 
Bei der Wahl der Verpackung wurde vornehmlich ein recyclebares Material gewählt.  
Für  eine  richtige  Entsorgung,  sind  Sie  gebeten,  die  Materialart  der  Verpackung  an  Hand  der 
untenstehenden  Tabelle  zu  ermitteln  und  auszusortieren.  Entsorgen  Sie  jedes  Material  gemäß  den 
geltenden Vorschriften des Landes, in dem das Produkt genutzt wird.  
Beschreibung 
MATERIAL 
Schachtel 
Karton 
Eckenschutz  
Geschäumtes Polysterol 
Schützhüllen und Zubehörhüllen 
Polyethylen 
Entsorgung des Produktes 
Das USV enthält in seinem Innern Platinen und Batterien, die als Giftmüll und gefährlich eingestuft 
werden. Am Gebrauchsende des Produktes ist es nach den örtlichen Rechtsvorgaben zu behandeln.  
Die sachgerechte Entsorgung trägt zur Achtung der Umweltwelt  und  zur  Gesundheit  der  Menschen 
bei.  
BESCHREIBUNG DER USV 
Ansichten der Vorder- und Rückseite 
1. Hauptschalter STAND-BY/ON  
2. /LED GRÜN: USV eingeschaltet mit Netzbetrieb  
3. /LED GELB: USV in Batteriebetrieb  
4. /LED ROT: Unterschiedliche Anzeigen (siehe Tabelle "Alarme und Anzeigen")  
5. Eingangsstecker Datenbus IEC  
6. Eingangs-Sicherung  
7. IEC Backup-Steckdosen  
8. Steckdosen mit Überspannungsschutz (für Größenordnungen 1200 VA und 1600 VA)  
9. USB-Anschluss  
10. Serielle Schnittstelle RS232 (nur für Größenordnungen 1200 VA und 1600 VA)  
INSTALLATION 
Öffnen der Verpackung und Kontrolle des Inhalts 
Die  USV  aus  der  Verpackung  nehmen  und  auf  sichtbare  Transportschäden  überprüfen.  Werden 
Schäden festgestellt, die USV wieder einpacken und bei der Verkaufsstelle zurückgeben. 
Verpackungsinhalt 
 USV 
 2 Speisekabel IEC 10 A 
 Bedienungsanleitung 
 Garantieschein 
Aufstellung 
Für die Installation und das Aufstellen der USV folgende Anweisungen befolgen: 
 Die USV muss auf einer waagerechten Fläche aufgestellt werden. 
 Die USV darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. 
 Sicherstellen,  dass  die  Raumtemperatur  zwischen  0°C  und  40°C  liegt.  Für  einen  optimalen 
Betrieb sollte die maximale Raumtemperatur 25°C betragen. 
 Die Raum-Luftfeuchtigkeit muss unter 90% liegen. 
 Staubige Räume vermeiden. 
 Um eine ausreichende Lüftung sicherzustellen, muss die USV in einem Abstand von mindestens 
5 cm von den umliegenden Wänden aufgestellt werden. 
 Sicherstellen,  dass  weder  die  USV  noch  andere  schwere  Gegenstände  das  Speisekabel 
quetschen. 
 Das Kabel, mit dem die Lasten an die USV angeschlossen werden, darf nicht länger als 10 
Meter sein. 
Lagerung 
Ist eine längere Lagerung vorgesehen, muss die USV vollständig aufgeladen werden. Um einen guten 
Batterie-Zustand  zu  erhalten,  muss  alle  6  Monate  ein  vollständiger  Entlade-/  Ladezyklus 
vorgenommen werden. 
FUNKTION 
Anschluss an das Netz und Laden der Batterien 
Prüfen,  dass  die  der  USV  vorgeschaltete  Anlage  gegen  Überstrom  geschützt  ist.  Der  empfohlene 
Schutzwert beträgt 10A. 
 Verbinden  Sie  das  USV  über  das  Versorgungskabel  Ihres  Computers,  das  Sie  in  die 
Eingangsbuchse des IEC-Eingangs stecken, mit dem Stromnetz (5). 
 Die USV  lädt die  Batterien  jedes  Mal,  wenn  sie an  das  Stromnetz  angeschlossen  wird  (auch 
wenn die USV ausgeschaltet ist). Die USV für 6   8 Stunden laden, bevor Lasten angeschlossen –
werden. 
Anschließen der Lasten 
Nach dem Aufladen des UPS können die verschiedenen Lasten (wie z.B. Computer, Monitor, etc. …) 
unter  Beachtung  der  nachstehenden  Hinweise  an  die  Ausgangssteckdosen  angeschlossen  werden 
(Benutzen Sie die mitgelieferten Kabel): 
 Backup-Steckdosen(7): Diese Steckdosen sind nur bei eingeschaltetem UPS spannungsversorgt. 
Bei Netzausfällen werden die Backup-Steckdosen batteriegespeist.  
Hinweis:  Es  wird  empfohlen,  keine  Laserdrucker  bzw.  Laserdruckvorrichtungen    an  die 
Backup-Steckdosen  (7)  gemeinsam  mit  anderen  Peripheriegeräten  des  Computers 
anzuschließen.  Derartige  Geräte  haben  im  Vergleich  zur  Ruhestellung  normalerweise  einen 
höheren Energieverbrauch. Bei solchen Konfigurationen kann es zu einer Überlast des UPS und 
dementsprechend zum Ausfall aller angeschlossenen Geräte kommen. 
 Surge  Steckdosen  (8):  Zusätzliche  Filtersteckdosen,  die  Überspannung  und  Netzstörungen 
senken;  sie  bieten  keinen  Schutz  gegen  die  Folgen  von  Netzausfall  oder  kurze 
Versorgungsunterbrechungen.  Sie  können  zur  Versorgung  von  nicht  grundlegenden 
Vorrichtungen wie z.B. Drucker, Scanner, usw. verwendet werden. Derartige Steckdosen eignen 
sich zum Anschluss kleiner Laserdruckgeräte.   
Hinweis: Die Steckdosen sehen auch spannungsversorgt, wenn das UPS auf Standby steht. 
Einschalten/ Ausschalten 
Zum Einschalten der USV  und  zur Stromversorgung der Lasten den  Hauptschalter STAND-BY/ON 
drücken. 
Zum  Ausschalten  der  USV  und  zum  Trennen  der  Stromversorgung  der  Lasten  erneut  den 
Hauptschalter drücken. 
Batteriestart (Kaltstart) 
Wird  der  Hautschalter  bei  ausgeschalteter  USV  bei  einem  Stromausfall  gedrückt,  wird  sie  in 
Batteriebetrieb eingeschaltet. 
      Achtung: Bei einem Batteriestart ist die Ausgangsfrequenz auf 50Hz eingestellt. 
USB-Anschluss 
Die  USV  kann  mit  einem  USB-Verbindungskabel  für  die  Überwachung  und das  Runterfahren  des 
Betriebssystems an einen Computer angeschlossen werden. Die entsprechende Steuersoftware und die 
zugehörige Bedienungsanleitung stehen auf der Internetseite www.riello-ups.com zum Download zur 
Verfügung. 
Serielle Schnittstelle RS232 (nur für die Ausführungen 1200-1600VA) 
Die serielle Schnittstelle RS232 ermöglicht über ein serielles pin- -pin Kabel mit einer Maximallänge to
von  3  Metern  die  Verbindung  des  USVs  an  einen  PC  (Schnittstelle  COM),  um  die  gleichen 
Überwachungsfunktionen und den shutdown des Ports USB vorzunehmen.  
ALARME UND ANZEIGEN 
Beschreibung 
Schalter-
Position 
(1) 
Funktion Led 
Andere Anzeigen 
Grün led 
Gelb led 
Rot led 
Stand-by 
STAND-  BY
Blinkt 
Netzbetrieb 
ON 
Dauernd 
eingeschaltet 
Batteriebetrieb 
ON 
Blinkt 
Akustisches Signal langsam 
aussetzend 
Voralarm 
Entladungsende 
ON 
Blinkt 
Aussetzendes akustisches 
Signal 
Überlast 
ON 
Blinkt 
Aussetzendes akustisches 
Signal 
Batterie defekt 
ON 
Dauernd 
eingeschaltet 
Dauernd 
eingeschaltet 
Aussetzend akustisches 
Signal 
(10 Sekunden) 
Alarm oder 
Schutzabschaltung 
(nicht durch 
Überlast) 
ON 
Dauernd 
eingeschaltet 
Anhaltendes akustisches 
Signal 
FEHLERSUCHE UND BEHEBUNG 
PROBLEM 
MÖGLICHE 
URSACHE 
VERFAHREN 
Die USV schaltet sich 
nicht ein 
Die USV ist 
ausgeschaltet 
Prüfen, ob der Schalter STAND-BY/ON auf Position 
ON gestellt ist. 
Der Sicherung am USV-
Eingang ist ausgelöst 
worden. 
Alle unwichtigen Geräte von der USV trennen. 
Die Sicherung (6) rücksetzen. Dazu die Taste solange 
drücken, bis sie einrastet. Die USV einschalten und 
die Geräte nach und nach einzeln wieder anschließen 
Wird die Sicherung erneut ausgelöst, ist 
wahrscheinlich eines der angeschlossenen Geräte die 
Ursache für die Überlast. 
Die USV arbeitet in 
Batteriebetrieb, obwohl 
das Stromnetz zur 
Verfügung steht. 
Der Sicherung am USV-
Eingang ist ausgelöst 
worden. 
Alle unwichtigen Geräte von der USV trennen. Die 
Sicherung (6) rücksetzen. Dazu die Taste solange 
drücken, bis sie einrastet. 
Die Steckdose, an die 
die USV angeschlossen 
ist, liefert keine 
Stromversorgung zum 
Gerät. 
Die USV an eine andere Steckdose anschließen oder 
das Stromnetz von einem Fachelektriker überprüfen 
lassen. 
Bei einer Störung am 
Stromnetz arbeitet die 
USV nicht solange wie 
vorgesehen. 
Die USV-Batterie ist 
nicht ausreichend 
geladen, da sie nach 
einem Netzausfall nicht 
ausreichend Zeit hatte 
sich aufzuladen. 
Abwarten, dass sich die Batterie entlädt. Die Batterie 
wird jedes Mal geladen, wenn die USV an eine 
Steckdose angeschlossen wird. Allgemein werden 8 
Stunden für ein vollständiges Aufladen der Batterie 
benötigt. Die Betriebsdauer der USV ist 
eingeschränkt, solange die Batterie nicht vollständig 
geladen ist. 
Die Batterie muss 
gewechselt werden. 
Batterien zu ersetzen. Bitte Kundendienst  kontakt 
nehmen. 
Das rote LED (4) blinkt. 
Das USV ist überladen. 
Trennen Sie die nicht wichtigen Geräte von den 
Backup-Buchsen ab, wie beispielsweise Drucker, und 
verbinden Sie sie an eine getrennte 
Stromversorgungssteckdose. 
Das rote LED (4) bleibt 
konstant rot und es 
ertönt das 
Akustiksignal. 
Die USV hat eine 
Störung erfasst. 
Die Geräte von der USV trennen. Die USV 
ausschalten und die Stromversorgung trennen. Die 
Stromversorgung wieder herstellen und die USV 
wieder einschalten. Tritt die Anzeige erneut auf, 
wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. 
Die Anzeige 
Batteriestörung schaltet 
sich ein. 
Batterie defekt. 
Die Batterie wechseln. 
Die USV kommuniziert 
nicht mit dem PC. 
Die Software sendet ein 
Kommunikationssignal, 
das nicht ankommt. 
Überprüfen Sie, dass das USB- oder das serielle 
Kabel (für Modelle mit serieller Schnittstelle) mit 
dem USV und mit dem PC verbunden ist und dass in 
der Software zur Verbindungsherstellung der richtige 
Port eingestellt ist.  
Die Software ist nicht 
installiert. 
Die für das Betriebssystem Ihres Computers 
spezifische Software installieren. 
TECHNISCHE DATEN 
MODELL 
400VA 
600VA 
800VA 
1200VA 
1600VA 
EINGANG 
Spannung 
230Vac 
Frequenz 
50 oder 60Hz +/-5% (mit Selbsterlernung) 
AUSGANG 
Spannung (bei 
Batteriebetrieb) 
230Vac +/-10% (Pseudo-sinusförmige Welle) 
Frequenz (bei 
Batteriebetrieb) 
50 oder 60Hz +/-1Hz (mit Selbsterlernung) 
Auslösezeit 
Typisch 2   6 mSek –
Nennleistung VA 
400 
600 
800 
1200 
1600 
Nennleistung W 
240 
360 
480 
720 
960 
SURGE 
STECKDOSEN 
Max. Strom 
- 
- 
- 
10A 
10A 
SCHUTZ UND 
FILTER 
Schutz gegen Überlast 
und Kurzschluss 
Bei Netzbetrieb: Sicherung am Eingang gegen Überlast. 
Bei Netzbetrieb: Automatisches Abschalten nach 5 Minuten 
mit Last von >110%. Sofortiges Abschalten bei Last von 
>120% oder Kurzschluss. 
Bei Batteriebetrieb: Automatisches Abschalten nach 5 
Sekunden bei Überlast von >110%. Sofortiges Abschalten bei
Überlast von >120% oder Kurzschluss. 
BATTERIE 
Typ 
Wartungsfreie Bleibatterie 
Typische Ladedauer 
6-8 Std. 
Sicherungen 
Schutz gegen Tiefenentladung und Anzeige Batteriewechsel. 
UMGEBUNGSBEDIN
GUNGEN 
Arbeitsbedingungen 
Max. Höhe 1000m, 0-90% Feuchtigkeit ohne 
Kondenswasser, 0-40°C 
VERSCHIEDENES 
Geräuschentwicklung 
<40dB (im Abstand von 1 m von der Quelle) 
Erd-Verluststrom 
<1mA 
Specyfikacje produktu
| Marka: | Riello | 
| Kategoria: | UPS | 
| Model: | iDialog | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Riello iDialog, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje UPS Riello
                        
                         14 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje UPS
- Phoenix Contact
- Conceptronic
- Vanson
- Voltcraft
- Digitus
- Salicru
- Dell
- HP
- Hikvision
- Siemens
- Adj
- Furman
- East
- Liebert
- Atlantis Land
Najnowsze instrukcje dla UPS
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Marca 2025