Instrukcja obsługi Toolcraft CL15-G
                    Toolcraft
                    
                    Laserowa woda
                    
                    CL15-G
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Toolcraft CL15-G (12 stron) w kategorii Laserowa woda. Ta instrukcja była pomocna dla 11 osób i została oceniona przez 6 użytkowników na średnio 4.4 gwiazdek
                        Strona 1/12
                    
                    
                    
5.2 Laser
 Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang benden 
sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem 
Kreuzlinienlaser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, so befestigen Sie das entspre-
chende Schild an der Seite des Produkts.
Beim Betrieb des Produkts ist unbedingt darauf zu achten, dass der  Laserstrahl so geführt 
wird, dass sich keine Person bzw. kein Tier im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt 
reektierte Strahlen (z.B. durch reektierende Oberächen/Gegenstände) nicht in den Aufent-
haltsbereich von Personen/Tieren gelangen können.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reexion in das unge-
schützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb über die gesetzlichen Bestimmungen und 
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes in Ihrem Land, bevor Sie 
das Produkt und den Laser in Betrieb nehmen.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laser-
strahlung kann zu Augenverletzungen führen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende Flächen. Der un-
kontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist 
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr 
sicherheitsrelevante Tätigkeiten durch, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, Tätigkeiten in großer 
Höhe oder in der Nähe von Hochspannung führenden Teilen. Führen Sie bis zum Abklingen der 
Augenirritation auch keine Fahrzeuge mehr.
Bei länger anhaltenden Augenirritationen ist ein Arzt aufzusuchen.
Zerlegen Sie das Produkt nicht (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorge-
hensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerk-
statt durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Wartungs-, Einstellungs- oder Repara-
turarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder 
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Stahlungsexposition 
führen.
5.3 Bedienung
 Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, dadurch wird es beschädigt. Betreiben 
Sie das Produkt deshalb nicht bei Niederschlag, in feuchten Betriebsumgebungen oder in/
unter Wasser.
 Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beach-
ten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
 Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen 
warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Um-
ständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
 Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in 
Betrieb nehmen.
 Schützen Sie das Produkt vor Staub und Schmutz.
 Schalten Sie das Produkt bei Nichtgebrauch aus.
 Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie ggf. die eingelegten Batte-
rien/Akkus. Überalterte Batterien/Akkus können auslaufen und das Produkt beschädigen! 
Bewahren  Sie das Produkt anschließend an einem sauberen, trockenen und  für Kinder 
unzugänglichen Ort auf.
5.4 Betrieb
 Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit 
oder den Anschluss des Gerätes haben.
 Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und 
schützen Sie  es vor  unbeabsichtigter Verwendung. Sehen  Sie UNBEDINGT  davon ab, 
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn 
das Produkt:
 – sichtbare Schäden aufweist,
 – nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 – über  einen  längeren  Zeitraum  unter  ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert 
wurde oder
 – erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Batterien/Akkus
 Achten beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
 Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch 
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Haut-
kontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus 
sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Max. Ausgangsleistung: <1 mW
Wellenlänge: 520 nm
EN 60825-1: 2014
LASER
2
 Bedienungsanleitung
Kreuzlinienlaser „CL15-G“ mit Stativ
Best.-Nr. 2373340
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum Erstellen bzw. Überprüfen von waagrechten und senkrechten Linien 
mittels des eingebauten Lasers. Durch die eingebaute Optik liefert das Produkt eine waagrech-
te und/oder senkrechte grüne Laserlinie. Die Ausrichtung der waagrechten/senkrechten Linie 
erfolgt automatisch durch die integrierte Nivellierautomatik. Es ist auch möglich, die Nivellier-
automatik auszuschalten, um eine oder beide Laserlinien für diverse andere Anwendungsmög-
lichkeiten einzusetzen. Die Stromversorgung erfolgt über drei Batterien vom Typ AAA (nicht im 
Lieferumfang enthalten).
Aus Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  dürfen Sie das  Produkt nicht umbauen  und/oder 
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann 
das Produkt beschädigt werden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und 
bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung 
an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. 
Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
 Kreuzlinienlaser
 Stativ
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden  Sie  die  neuesten  Produktinformationen  unter  www.conrad.com/downloads  herunter 
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Personenschäden führen können. Lesen 
Sie die Informationen sorgfältig. 
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag führen kann. Lesen Sie die Informationen sorgfältig.
Das Pfeilsymbol weist auf  besondere Informationen und auf  Ratschläge zur Be-
dienung hin.
5 Sicherheitshinweise
Lesen  Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen  Gebrauch  nicht  beachten,  übernehmen  wir  keine  Haftung 
für  daraus  resultierende  Verletzungen  oder  Sachschäden.  Darüber  hinaus 
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
 Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Ver-
ändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie das Produkt nicht (bis auf die in dieser 
Bedienungsanleitung  beschriebene  Vorgehensweise  beim  Einlegen  oder  Wechseln  der 
Batterien).
 Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fach-
werkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden 
Produktbe-standteile im Geräteinneren enthalten.
 Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält Kleinteile, Glas 
und Batterien. Durch den Laser bestehen außerdem weitere Gefahren (z.B. Augenschä-
den). Betreiben bzw. lagern Sie das Produkt so, dass Kinder es nicht erreichen können.
 Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibratio-
nen, starker mechanischer Beanspruchung oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Gehen 
Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits gerin-
ger Höhe wird es beschädigt.
 Das Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung benutzt werden.
 Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
 In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben 
des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
 In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des  Verbandes der 
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
 Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wer-
den, so wenden Sie sich bitte an uns oder an eine andere Fachkraft.
 Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen
 Bedienungsanleitung
Specyfikacje produktu
| Marka: | Toolcraft | 
| Kategoria: | Laserowa woda | 
| Model: | CL15-G | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Toolcraft CL15-G, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Laserowa woda Toolcraft
                        
                         5 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Laserowa woda
- Craftsman
- Steinberg
- Einhell
- Bruder Mannesmann
- Fluke
- Brandson
- Hilti
- Futech
- Stanley
- Bosch
- Leica
- DeWalt
- Stabila
- Alpha Tools
- Klein Tools
Najnowsze instrukcje dla Laserowa woda
                        
                         29 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         22 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025