Instrukcja obsługi Toolcraft KP300
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Toolcraft KP300 (8 stron) w kategorii maszyna do lutowania. Ta instrukcja była pomocna dla 8 osób i została oceniona przez 4.5 użytkowników na średnio 4.9 gwiazdek
                        Strona 1/8
                    
                    
                    
•  Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das 
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
•  Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur über eine Netzsteckdose 
(230  V~/50  Hz)  des öffentlichen Versorgungsnetzes mit  Schutzleiter  betrieben 
werden.
•  Berühren Sie den Netzstecker, das Netzkabel und das Produkt niemals mit nas-
sen Händen.
•  Ziehen Sie den Netzstecker unter keinen Umständen an der Zuleitung aus der 
Netzsteckdose. Umfassen Sie stattdessen stets die dafür vorgesehenen Griffä-
chen.
•  Heben Sie den Lötkolben nicht an der Zuleitung hoch und schützen Sie das Kabel 
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
•  Trennen Sie das Gerät bei Nichtgebrauch stets von der Netzstromversorgung.
•  Trennen Sie das Netzteil vor der Durchführung etwaiger Reinigungsarbeiten stets 
von der Netzsteckdose.
•  Ersetzen Sie beschädigte Netzkabel niemals selbst. Trennen  Sie das Gerät in 
einem solchen Fall von der Netzstromversorgung und bringen Sie es in eine Fach-
werkstatt.
•  Das Produkt darf keiner Feuchte oder Nässe ausgesetzt werden, da dies einen 
tödlichen elektrischen Schlag nach sich ziehen könnte!
•  Verwenden Sie das Gerät niemals in unmittelbarer Nähe von brennbaren oder 
leicht entzündlichen Stoffen oder Gasen. Es besteht Explosionsgefahr!
•  Arbeiten Sie niemals an elektrischen Komponenten, die unter Spannung stehen. 
Trennen Sie dazu das Gerät, an dem Sie Lötarbeiten vornehmen möchten, von 
der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass keine Spannung daran anliegt.
•  Schützen Sie Körper und Augen vor Lötspritzern. Tragen Sie zu diesem Zweck 
stets geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
•  Verwenden Sie bei Arbeiten mit dem Lötkolben stets eine hitzebeständige Unter-
lage (sowohl für den Lötkolben selbst als auch während des Lötvorgangs). Bei 
Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines Brandes!
•  Die beim Löten entstehenden Dämpfe sind schädlich für Ihre Gesundheit. Ver-
wenden Sie bei Bedarf ein geeignetes Abluftsystem oder sorgen Sie für eine aus-
reichende Belüftung der Arbeitsumgebung.
•  Bringen Sie das Gerät erst nach vollständiger Abkühlung an einen anderen Ein-
satzort. Bei Nichtbeachtung können Sie sich Verbrennungen zuziehen oder einen 
Brand verursachen! Selbiges ist u. a. auch beim Austauschen der Lötspitze zu 
beachten (Lötkolben vorher von der Netzstromversorgung trennen!).
•  In  gewerblichen  Einrichtungen  sind  stets  die  Unfallverhütungsvorschriften  des 
Verbandes  der  gewerblichen  Berufsgenossenschaften  für  elektrische  Anlagen 
und Betriebsmittel zu beachten!
•  In  Schulen, Ausbildungseinrichtungen,  Hobby-  oder  Selbsthilfewerkstätten  darf 
der Lötkolben nur unter Aufsicht von geschultem, verantwortungsbewussten Per-
sonal zur Anwendung kommen.
•  Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeits-
weise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
•  -Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von ei
ner Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
•  -Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor
tet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes 
Fachpersonal.
b) Angeschlossene Geräte
•  Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienhinweise der übrigen Geräte, die 
an dieses Produkt angeschlossen sind.
Inbetriebnahme und Verwendung
a) Inbetriebnahme und Verwendung
Je nach Modell muss die Lötspitze mit einer oder mehreren Schrauben am Heizelement des 
Lötkolbens befestigt werden. In jedem Fall ist die Lötspitze bis zum Anschlag hineinzuschieben 
und durch Anziehen der Schraube(-n) zu sichern.
Bei den Modellen mit 150 und 300 W Leistung ist ein Ablageständer aus Blech im Lieferumfang 
enthalten, der zunächst einmal in die vorgesehene Form zu bringen ist. Erst dann lässt sich 
der Lötkolben darauf ablegen. Der EIN/AUS-Schalter bendet sich am Griff des Lötkolbens  
(0 = AUS, I = EIN).
Dem Modell mit 30/60 W Leistung liegt ein Lötkolbenständer mit Spiralen und Reinigungs-
schwamm bei. Der Schwamm ist mit Wasser anzufeuchten und wird später zum Reinigen der 
Lötspitze verwendet. Der Schalter am Gerät dient zum Ein-/Ausschalten (0 = AUS) und zur 
Auswahl der vom Lötkolben ausgegebenen Leistung (30 oder 60 W). Eine LED-Betriebsanzei-
ge zeigt an, ob der Lötkolben eingeschaltet (LED leuchtet) oder ausgeschaltet ist.
Wie bereits in den Sicherheitshinweisen beschrieben, ist eine hitzebeständige Unterlage für 
das Arbeiten mit dem Lötkolben erforderlich (sowohl zur Aufbewahrung als auch beim Löten). 
Verwenden Sie eine solche Unterlage nicht, kann dies zu einer Verfärbung des Untergrunds 
oder gar zu einem Brand führen. Halten Sie brennbare Gegenstände (z. B. Holz, Kunststoffe, 
Vorhänge, Kabel usw.) stets vom Lötkolben fern!
 Bedienungsanleitung
Lötkolben 
Best.-Nr. 2299060  300 W
Best.-Nr. 2252229  150 W
Best.-Nr. 2226176  30/60 W
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lötkolben ist zum Weichlöten und zum Verzinnen von Werkstoffen vorgesehen, die für 
diese Art der Lötarbeiten geeignet sind.
Das Modell mit 30/60 W Leistung ist für elektrische Komponenten, Kabel, Leiterbahnen usw. 
vorgesehen, während das Modell mit 300 W Leistung für das Verlöten von Kupferdachrinnen 
konzipiert ist.
Das  Produkt  ist  ausschließlich  für  den  Anschluss  an  eine  Wechselspannungsversorgung  
(230 V~/50 Hz) zugelassen.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden!
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie sie also nicht im 
Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, 
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu 
Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die Be-
dienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt 
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. 
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
•  Lötkolben
•  Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen           
Laden  Sie  aktuelle  Bedienungsanleitungen  über  den  Link  
www.conrad.com/downloads  herunter  oder  scannen  Sie  den  abgebildeten 
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
  Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin, z. 
B. Stromschläge.
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in 
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
  Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedie-
nung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen  Sie sich  die  Bedienungsanleitung sorgfältig  durch  und beachten  Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für 
daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in 
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
•  Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
•  Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andern-
falls für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•  Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrah-
lung, starken  Erschütterungen,  hoher  Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, 
Dämpfen und Lösungsmitteln.
•  Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
•  -Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Be
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb 
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt
 - sichtbare Schäden aufweist,
 - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
 - -über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ge
lagert wurde oder
 - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Specyfikacje produktu
| Marka: | Toolcraft | 
| Kategoria: | maszyna do lutowania | 
| Model: | KP300 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Toolcraft KP300, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje maszyna do lutowania Toolcraft
                        
                         8 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje maszyna do lutowania
- Silverline
- Velleman
- Steren
- DEDRA
- Monacor
- GYS
- Fixpoint
- Mercury
- Güde
- Portasol
- Westfalia
- Stamos
- Ferm
- Maestro
- Ersa
Najnowsze instrukcje dla maszyna do lutowania
                        
                         11 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025