Instrukcja obsługi Toolcraft ZD-153A
                    Toolcraft
                    
                    maszyna do lutowania
                    
                    ZD-153A
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Toolcraft ZD-153A (4 stron) w kategorii maszyna do lutowania. Ta instrukcja była pomocna dla 20 osób i została oceniona przez 10.5 użytkowników na średnio 3.9 gwiazdek
                        Strona 1/4
                    
                    
                    
BEDIENUNGSANLEITUNG Version 04/12
Lötrauchabsaugung ZD-153A
Best.-Nr. 58 86 88
Bestimmungsgemäße Verwendung1. 
Die  Lötrauchabsaugung  saugt  den  beim  Löten  entstehenden  Lötrauch  ab  und  ltert  diesen  über  einen 
auswechselbaren Aktivkohlelter.
Sie ist nur für den Anschluss an einer haushaltsüblichen Steckdose zugelassen. Eine andere Energieversorgung 
darf nicht verwendet werden. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. 
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen 
Richtlinien.  Die  CE-Konformität  wurde  nachgewiesen,  die  entsprechenden  Erklärungen  sind  beim 
Hersteller hinterlegt.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. 
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt 
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, 
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese 
auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Lieferumfang2. 
Lötrauchabsaugung• 
2 Ersatz-Aktivkohlelter• 
Anschlussstutzen• 
Luftumlenkhaube• 
Tischklammer• 
Bedienungsanleitung• 
Sicherheitshinweise3. 
Lesen  Sie  sich  die  Bedienungsanleitung  aufmerksam  durch  und  beachten  Sie 
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben 
zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen 
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt 
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Personen / Produkt
Verkratzen Sie beim Zusammenbau nicht Ihre Tischoberäche! Verwenden Sie ggf. z.B. eine Schutzmatte • 
oder mehrere Lagen dicke Zeitungen. 
Befestigen Sie das Produkt nur an einer ausreichend stabilen Tischplatte. Tische aus Glas, Keramik- oder • 
Steinplatten oder dünne kunststoffbeschichtete Holzfaserplatten sind für eine Befestigung nicht geeignet. 
Weiterhin  dürfen  Sie  das  Produkt  nicht  an  Regalbrettern  o.ä.  labilen  oder  wackeligen  Oberächen 
befestigen.
Befestigen Sie das Produkt nur an dazu geeigneten Positionen. Bedenken Sie die starke Hebelwirkung • 
des Produktes.
Benutzen Sie das Produkt nicht, um sich abzustützen oder sich daran hochzuziehen.• 
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände angesaugt werden oder durch das Lüftergitter ins Innere des • 
Gerätes gelangen.
Das  Gehäuse  und  die Anschlussleitung  dürfen  nicht  mit  heißen  Gegenständen  wie  Lötkolben  etc.  in • 
Kontakt kommen.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.• 
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen • 
Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, • 
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.• 
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es • 
vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,  -
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,  -
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder  -
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde. -
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe • 
wird es beschädigt.
Sonstiges
Wenden Sie  sich an eine  Fachkraft, wenn  Sie Zweifel  über die Arbeitsweise,  die Sicherheit  oder den • 
Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie  Wartungs-, Anpassungs-  und Reparaturarbeiten  ausschließlich von einem  Fachmann  bzw. • 
einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie • 
sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Aufstellen4. 
Achten  Sie  darauf,  dass  sich  die  Lötrauchabsaugung  immer  über  der  Tischplatte 
bendet.
Die Lötrauchabsaugung darf sich niemals unmittelbar über Personen benden.
Klemmen Sie  die Tischklammer an  einer stabilen, ebenen  Tischplatte  fest. Stellen Sie  das Produkt in • 
unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz auf.
Montieren Sie  entweder den Anschlussstutzen  oder die Luftumlenkhaube,  indem Sie  die Teile auf die • 
jeweiligen Führungsschienen auf der Rückseite des Gerätes schieben.
Beachten Sie, dass sich der Anschlussstutzen nur von einer Seite auf die Führungsschiene schieben lässt. • 
Schließen Sie bei Bedarf einen Absaugschlauch am Anschlussstutzen an.
Lösen Sie die Feststellschrauben und neigen Sie die Lötrauchabsaugung im gewünschten Winkel. Ziehen • 
Sie die Feststellschraube von Hand fest.
Mit dem variablen Haltearm lässt sich die Lötrauchabsaugung über dem Arbeitsbereich in die gewünschte • 
Höhe bringen.
Inbetriebnahme5. 
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.• 
Schalten Sie das Produkt am Ein/Aus-Schalter ein.• 
Schalten Sie das Produkt nach der Benutzung am Ein/ Aus-Schalter aus.• 
Wenn Sie das Produkt über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.• 
Reinigung, Filter wechseln6. 
Schalten Sie das Produkt aus, bevor sie es reinigen, oder den Filter wechseln. Ziehen Sie 
den Netzstecker aus der Steckdose.
Der  Lötrauch  wird  durch  einen  auswechselbaren  Aktivkohlelter  geleitet,  welcher  die 
Partikel im Lötrauch absorbiert.
Wechseln  Sie  diesen  Filter  bei  sichtbarer  Verschmutzung  regelmäßig  aus,  um  die 
Filterwirkung aufrecht zu halten. 
Der Filter darf nicht feucht oder nass werden.
Öffnen Sie das Gitter und entnehmen Sie den Filter.1. 
Reinigen  Sie  bei  Bedarf  das  Gehäuse  mit  einem  trockenen,  fusselfreien  Tuch.  Benutzen  Sie  keine 2. 
Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Tauschen Sie den Filter durch einen geeigneten Ersatzlter aus.3. 
Schließen Sie das Gitter wieder.4. 
Entsorgung7. 
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt  am Ende seiner  Lebensdauer gemäß  den geltenden  gesetzlichen 
Bestimmungen.
Technische Daten8. 
Lötrauchabsaugung
Eingangsspannung: 220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistung: 23 W
Sicherheitsklasse: 1
Luftdurchsatz: 60 m³/h
Max. Tischplattenstärke: 63 mm
Kabellänge: 1,5 m
Abmessungen (B x H x T): 210 x 210 x 135 mm
Gewicht: 2320 g
Aktivkohlelter
Abmessung (B x H x T): 130 x 130 x 10 mm
Gewicht: 12 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, 
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen 
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2012 by Conrad Electronic SE. V3_0412_02-JU
Specyfikacje produktu
| Marka: | Toolcraft | 
| Kategoria: | maszyna do lutowania | 
| Model: | ZD-153A | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Toolcraft ZD-153A, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje maszyna do lutowania Toolcraft
                        
                         8 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje maszyna do lutowania
- Telwin
- GYS
- Weller
- RYOBI
- Westfalia
- Ridgid
- Monacor
- Holzmann
- Sievert
- Cigweld
- PowerPlus
- Powerfix
- Ozito
- Maestro
- Fixpoint
Najnowsze instrukcje dla maszyna do lutowania
                        
                         11 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025