Instrukcja obsługi Manfrotto MVR911ECCN
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Manfrotto MVR911ECCN (1 stron) w kategorii pilot. Ta instrukcja była pomocna dla 26 osób i została oceniona przez 13.5 użytkowników na średnio 4.5 gwiazdek
Strona 1/1

INSTRUCTIONS
MVR911ECCN
FIX
VAR
FOCUS
PEED
I DDDI DD
PACKUNGSINHALT
Prüfen Sie, ob Sie die folgenden Teile erhalten haben:
- Bedienungsanleitung
- Kamera-Fernbedienung mit USB-Kabel
- Kabelklammer
GERÄTEÜBERSICHT
&
Die Fernbedienung passt in den USB-Anschluss Ihrer Canon EOS DSLR und ist kon-
zipiert, um das Fokussieren während Videoaufnahmen und viele andere Kamerafunk-
tionen im Video- und Foto-Modus, zu steuern.
An den HDMI- Anschluss kann ein externer Monitor zur Verwendung in der Live
View-Funktion angeschlossen werden
1. EIN/ AUS (ON/OFF) Schalter
2. Schalter FOCUS
3. Skala FOKUS-GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG
4. Schalter FOKUS-MODUS (variabel oder fixiert)
5. Taste REC/STOP oder AUSLÖSER Taste (Einzelaufnahme oder für mehrere
Aufnahmen gedrückt halten)
6. Taste DIGITAL ZOOM und FOCUS MEMORY 2 (FOKUSSPEICHER)
7. Taste AUTO FOKUS
8. Taste LIVE VIEW und FOCUS MEMORY 1 (FOKUSSPEICHER)
9. LED-ANZEIGE (Fernbedienung eingeschaltet, Aufnahme, Schnell-Fokus-System,
Batteriestand der Fernbedienung)
10. LED-Anzeige FOTO
11. LED-Anzeige VIDEO
12. LED-Anzeige 1. SPEICHER
13. LED-Anzeige 2. SPEICHER
14. USB-Kabel Länge 50 cm
15. Batteriehalterung (2 NiMH AAA-Akkus oder 2 AAA-Alkaline-Batterien -
Betriebsdauer der Batterie bis zu 10/12 Stunden; Batterien sind nicht im
Lieferumfang enthalten)
16. Klemmbereich: Rundrohr/ Rohr/ Stange mit einem Durchmesser von 12 mm und
23 mm
MERKMALE
•3-stufige, ultra-präzise Fokus-Geschwindigkeit
•Fixierte oder variable Fokus-Modi
•Verstellbare Fokus-Geschwindigkeitsbegrenzung
•Einstellungen Fokusspeicher
•Live View Steuerung
•Auto-Fokus Steuerung
•Live View Digital Zoom Steuerung
•Video-Aufnahme Start/Stopp
•Machen Sie einzelne oder mehrere Fotos
•Batteriestand der Fernbedienung
•Verstellbare Fokusausrichtung
•Aufnahme LED-Anzeige
•Video und Foto LED-Anzeige
•Verstellbare Klemme: Passend für Rundrohr/ Rohr /Stange mit einem Durchmesser
von 12mm bis 23mm
KOMPATIBLE MIT FOLGENDEN CANON KAMERA-MODELLEN
Für Neuerungen und zusätzliche kompatible Kamera-Modelle schauen Sie bitte auf
der Manfrotto-Website nach.
SCHNELLSTART-ANLEITUNG
UND
Anbringen der Fernbedienung an den Kameraträger
- Schalten Sie die Kamera und die Fernbedienung aus
- Legen Sie die Batterien ein, Abb. 4
- Befestigen Sie die Fernbedienung am Kameraträger
a) Klemmen Sie sie an die Sympla Systemlösung (fügen Sie die mit MVA518W gelie-
ferten Adapter zusammen), Abb. 5
b) Klemmen Sie sie an den Video-/ Fotokopf, Abb. 6
- Stecken Sie das USB-Kabel der Fernbedienung in die USB AV-OUT Buchse
Ihrer Kamera
1
2 3
4 5 6
PRECAUZIONI
Tenuta all’acqua:
È stata nostra cura fare in modo che il controllo assicuri la migliore tenuta stagna;
tuttavia non possiamo garantire una resistenza all’acqua al 100% in tutte le circo-
stanze e quindi si dovrebbe evitare di usare il controllo in situazioni meteorologiche
ostili o in condizioni ambientali di pioggia o umidità superiore al 70%.
Elevate temperature:
Evitare temperature superiori ai +70°C e non lasciare il controllo esposto a lungo ad
una forte luce solare diretta, come ad esempio in un’auto parcheggiata al sole.
Precauzioni elettriche:
Il cavo è sempre uno degli elementi più esposti a rotture in un sistema elettronico,
soprattutto se è soggetto a sollecitazioni meccaniche. Per questo, allo scopo di pro-
lungare la vita operativa del controllo remoto e consentire semplici ed economiche
riparazioni di base, l’abbiamo progettato per facilitare eventuali sostituzioni del cavo.
Tuttavia, per prevenire accidentali cortocircuiti sulle connessioni della fotocamera, ci
si deve sempre ricordare di inserire il cavo prima dalla parte del controllo. Vi consi-
gliamo di non rimuovere il cavo dal controllo se non è veramente necessario.
SPECIFICHE OPERATIVE
Campo di temperature di esercizio: da -10°C a +60°C
Campo di temperature di immagazzinamento: da -20°C a + 70°C
Umidità relativa (senza condensa): massimo 70%
ESCLUSIONE DI RESPONSABILITÀ
Le informazioni riportate in questo documento sono soggette a variazioni senza
preavviso.
Manfrotto non rilascia garanzie e non assume responsabilità per eventuali errori nelle
informazioni riportate in questo documento.
I marchi di fabbrica Canon sono di proprietà del relativo detentore.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Conformità per l’Europa
La marcatura tramite il simbolo CE indica la conformità di questo sistema alle relative
Direttive del Consiglio dell’Unione Europea
Informazioni Classe B delle Norme FCC
Questo apparecchio è stato verificato ed è riscontrato conforme ai limiti per un
dispositivo digitale di Classe B, come previsto dalla parte 15 della Normativa FCC.
Questi limiti sono concepiti per dare una ragionevole protezione contro interferenze
dannose in una installazione residenziale. Questo apparecchio genera, usa e può ir-
radiare energia a radiofrequenza e, se non installato ed usato in accordo con le istru-
zioni, può causare interferenze dannose per le comunicazioni via radio. Tuttavia, non
si garantisce che non si verifichino interferenze in una particolare installazione. Se
questo apparecchio dovesse causare interferenze dannose per la ricezione radiotele-
visiva, determinabili spegnendo e riaccendendo l’apparecchio, consigliamo all’utente
di provare a rimediare all’interferenza tramite una o più delle seguenti misure:
- Riorientare o riposizionare l’antenna ricevente.
- Aumentare la distanza tra l’apparecchio e il ricevitore.
- Collegare l’apparecchio ad una presa su un circuito differente da quello al quale è
collegato il ricevitore.
- Consultare per aiuto il rivenditore o un tecnico esperto in radio/TV.
Qualunque variazione o modifica apportata senza espressa approvazione di Manfrot-
to può annullare il diritto dell’utente di impiegare questo apparecchio.
Dichiarazione ICES-003/NMB-003
Questo dispositivo è conforme alla Classe B delle norme canadesi ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme ICES-003 du Cana-
da.
- Stellen Sie sicher, dass die USB-Stecker auch richtig an die Fernbedienung
angeschlossen sind
- Schalten Sie die Kamera und die Fernbedienung an
Wenn Sie die Kamera einschalten, kalibriert die Fernbedienung zunächst die neutrale
Position des Fokusreglers. Die LED-Anzeigen leuchten dabei. Sie sollten den Fokus-
regler während des Kalibrierungsvorgangs nicht bewegen. Sobald die Kalibrierung
abgeschlossen ist (ca. 2 Sekunden), schalten sich alle LED-Anzeigen aus und Sie
können die Fernbedienung nun benutzen.
Wenn die LED-Anzeige (9) sehr schnell blinkt, bedeutet dies, dass die
Kommunikation mit der Kamera abgebrochen ist. In diesem Fall:
•Überprüfen Sie die USB-Kabel-Verbindungen zur Kamera und zur Steuerung
•Schalten Sie die Fernbedienung und die Kamera aus
•Schalten Sie die Fernbedienung und die Kamera ein
- Falls die Video- (11) und Foto (10) LED-Anzeigen dreimal gleichzeitig
blinken, bedeutet das, dass die Batterien der Fernbedienung leer sind und
ausgetauscht oder wieder aufgeladen werden müssen. Ihnen bleibt noch eine
Betriebsdauer von ca. 20 Minuten
- Die Fernbedienung geht nach 2 Minuten in den Stand-by-Modus, wenn die
Kamera ausgeschaltet ist, das USB-Kabel nicht angeschlossen ist oder von
der Fernbedienung kein Befehl ausgeht. Um die Fernbedienung wieder zu
aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste.
Anschließen der Fernbedienung an Ihre Kamera
Hinweis!
- Zur Vermeidung von Schäden an elektronischen Schaltungen in beiden
Komponenten, stellen Sie bitte sicher, dass die Kamera und die Fernbedienung
AUSGESCHALTET sind, bevor Sie das USB-Kabel anschließen oder entfernen.
- Wir empfehlen die Verwendung von Canon EF USM-Objektiven, da sie eine
größere Präzision und Zuverlässigkeit bieten und während der Bewegungen der
Video-Fokussierung leiser sind.
- Die Fernbedienung darf NUR an die oben aufgeführten kompatiblen DSLR-
Kameras oder an einen PC für Firmware-Updates angeschlossen werden.
BEDIENUNG
HINWEIS: Die Verfügbarkeit der Funktionen hängen von der verwendeten Kamera
und dem Objektiv ab. Zum Beispiel: im Video-Modus kann bei der EOS7D und 500D
die Live View nicht über die Fernbedienung eingeschaltet, aber sehr wohl ausge-
schaltet werden.
Benutzung des Fokusreglers
Das Drehen des Fokusreglers (2) nach rechts oder links ermöglicht die Steuerung des
Kamerafokus.
- Schalten Sie Live View ein. Hinweis nur für das Modell EOS 7D: im VIDEO-Modus
müssen Sie Live View selbst an der Kamera und nicht über die Fernbedienung
aktivieren.
FIX VAR
FOCUS
- Stellen Sie den Fokus-Modus ein (4)
Wenn der Fokus-Modus auf "variable" (VAR) eingestellt ist, erhöht sich die
Fokusgeschwindigkeit, sobald der Fokusregler auf einen größeren Winkel
gedreht wird.
Wenn der Fokus-Modus auf "fixed" eingestellt ist, bleibt die Fokusge-
schwindigkeit konstant und ist durch die gewählte Fokus-Geschwindig-
keitsbegrenzung bestimmt
Hinweis: Die Kamera wird nur dann Fokusbefehle von der Fernbedienung
annehmen, wenn Live View aktiviert ist.
FOCUS SPEED
LIMIT
Einstellung der Fokusgeschwindigkeit
Drehen Sie den Regler der Fokusgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn, um eine
höhere maximale Fokusgeschwindigkeit zu wählen. Drehen Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn, wenn Sie eine niedrigere Fokusgeschwindigkeit wählen
möchten.
Die LED-Anzeige (9) zeigt die eingestellte Geschwindigkeit:
Einmal Blinken = Geschwindigkeit 1 (langsam)
Zweimal Blinken = Geschwindigkeit 2 (mittel)
Dreimal Blinken = Geschwindigkeit 3 (hoch)
ON OFF
Anpassen der Fokusrichtung
Um die Fokusrichtung zu ändern, verfahren Sie wie folgt:
- Schalten Sie die Fernbedienung aus. (Dabei spielt es keine Rolle, ob die
Kamera ein- oder ausgeschaltet ist)
- Drücken Sie die "Auto Focus"-Taste und schalten Sie die Fernbedienung
ein, ohne loszulassen.
- Warten Sie, bis die LED-Anzeigen Speicher 1 (M1) und Speicher 2 (M2)
an- und wieder ausgehen.
- Lassen Sie die "Auto Focus"-Taste los.
Der ganze Vorgang dauert etwa 6 Sekunden.
Die neue Fokusrichtung wird im internen Flash-Speicher der Fernbedienung
gespeichert, bis sie manuell wieder geändert wird: Die neuen Einstellungen
bleiben auch nach dem Aus- und erneuten Einschalten der Fernbedienung
erhalten.
Live View
Schalten Sie durch Drücken der Taste die Live View-Funktion Ihrer Kamera
an. Durch erneutes Drücken schalten Sie sie aus.
Hinweis: Bei der EOS7D kann Live View im Video-Modus über die
Fernbedienung zwar nicht eingeschaltet, aber ausgeschaltet werden.
Auto-Fokus
Drücken Sie die Taste einmal, um die Auto-Fokus-Funktion der Kamera zu
aktivieren.
Hinweis: Auto-Fokus lässt sich nicht über die Fernbedienung steuern, wenn
das Kameraobjektiv auf MF (Manueller Fokus) eingestellt ist.
Digitaler Zoom
Wenn Live View aktiviert ist, können Sie durch einmaliges Drücken der
Taste 5-fach zoomen, wenn Sie noch einmal drücken 10-fach. Durch ein
drittes Drücken schalten Sie den digitalen Zoom von Live View aus.
Rec / Shutter
Um zwischen den Video-und Foto-Modi zu wechseln, doppelklicken Sie
auf die Taste REC/shutter (mit eingeschalteter Fernbedienung). Die LED-
Anzeige (Video oder Foto) zeigt an, welcher Modus gerade aktiviert ist.
- Diese Taste
regelt im Video-Modus die Funktionen Start/Stopp
Drücken Sie die REC/Shutter-Taste, um die Aufnahme zu starten. Durch erneutes
Drücken beenden Sie die Aufnahme.
- Die LED-Anzeige
blinkt einmal pro Sekunde, wenn die Kamera aufnimmt.
Hinweis: Falls Ihre Kamera (z.B. Canon 60D) über diese Funktion verfügt, stellen
Sie den Moduswahlschalter auf Video!
- Diese Taste
steuert im Foto-Modus den Auslöser.
Drücken Sie einmal auf die Taste, um ein Foto zu machen.
Hinweis: Die Funktion des Auslösers hängt auch davon ab, ob das Objektiv auf
Auto-Fokuns oder manuelles Fokussieren eingestellt ist.
- Im Foto-Modus
, wird der Multi-Shot-Modus aktiviert, wenn Sie die REC/shutter-
Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.
FOCUS SPEED
LIMIT
Fokusspeicher
- Stellen Sie als Fokusmodus eine der fixierten
Fokusgeschwindigkeiten FOC 1F, FOC 2F, FOC 3F ein.
- Wählen Sie die Fokusgeschwindigkeit, die Sie während des Fokussierens
verwenden möchten.
- Wählen Sie die Fokusposition, indem Sie den Haupt-Fokusschalter
drehen (2).
- Halten Sie die LV-Taste für mind. 2 Sekunden gedrückt, um die
erste Fokusentfernung festzulegen. Diese wird vom System als M1
(Fokusspeicher 1) gespeichert.
Die LED-Anzeige M1 leuchtet und die LED-Anzeige M2 beginnt zu
blinken.
- Wählen Sie einen zweiten Punkt, indem Sie den Haupt-Fokusschalter
drehen.
- Halten Sie die Zoom+ -Taste für mind. 2 Sekunden gedrückt, um die
zweite Fokusentfernung einzustellen. Sie wird vom System als M2
(Fokusspeicher 2) gespeichert.
Die LED-Anzeige M2 wird aufhören zu blinken und konstant leuchten.
Sie können die Fokusspeicherpunkte auch mit M2 beginnend einstellen. Wenn
I
Cod. 1010,160 - 04/13 Copyright © 2012 Manfrotto Bassano Italy
Nota: Le funzionalità della fotocamera in uso, la qualità ottica e l’impossibilità
di avere riscontro dei movimenti di messa a fuoco dell’obiettivo indicano che la
funzione “memoria di messa a fuoco” potrebbe occasionalmente saltare passi
intermedi nella messa a fuoco. Per le stesse ragioni, il controllo remoto non
viene riconosciuto se:
•la messa a fuoco richiesta oltrepasserebbe i limiti di messa a fuoco dell’obiet-
tivo in uso
•vengono effettuati spostamenti manuali della messa a fuoco o dello zoom
sull’obiettivo (ruotando le relative ghiere)
In questi casi i punti memorizzati sul controllo remoto sono meno precisi e
potrebbero richiedere di venire corretti o cancellati.
Aggiornamento del firmware per il controllo remoto
Tenere controllato il sito web Manfrotto per avvisi di aggiornamenti e relative istruzioni
Risoluzione dei problemi
Se non si p1-ha connessione tra il controllo remoto e la fotocamera, verificare che:
•il controllo remoto sia acceso
•le batterie nella fotocamera e nel controllo remoto siano cariche
•il cavo USB sia correttamente e saldamente collegato alla fotocamera e al
controllo remoto
Se avete verificato i punti sopra menzionati e la connessione tra la fotocamera
e il controllo remoto resta impossibile, provare a spegnere entrambi i dispositi-
vi, rimuovere e ricollegare il cavo USB, quindi riaccendere entrambi i dispositivi.
Come ultima risorsa, provare a spegnere entrambi i dispositivi, quindi rimuove-
re e reinserire la batteria della fotocamera prima di riaccenderla.
Se al rilascio del comando di fuoco alla massima velocità si nota un eccessivo slitta-
mento della lente si può provare a rallentare i comandi di fuoco:
- impostare la massima velocità di fuoco (3, fig. 3)
- premere contemporaneamente i tasti LV (8, fig 2) e ZOOM (6): i led (10-11) lampeg
-
geranno
- premere sul tasto LV (8, fig. 2) per rallentare
- premere il tasto zoom+ (6, fig. 2) per aumentare.
Sono disponibili 7 valori (7=valore massimo, impostato di default)
- per verificare il risultato, muovere il fuoco (2, fig. 2)
- per memorizzare il nuovo valore, premere contemporaneamente i tasti LV e ZOOM.
Ogni volta che il controllo remoto viene collegato a quella macchina e a quella
lente verrà associato in automatico il nuovo valore.
Sie die LV- oder Zoom+ -Taste für mind. 2 Sekunden gedrückt halten, um einen
neuen Fokusspeicherpunkt zu speichern, wird der alte Punkt automatisch aus dem
Speicher der Fernbedienung gelöscht.
Durch die beiden leuchtenden LED-Anzeigen M1 und M2 sind die Fokusentfernungen
auf zwei Speichereinstellungen begrenzt. Die maximale Fokusgeschwindigkeit ist
durch die Geschwindigkeitsbegrenzungsskala begrenzt.
Das System löscht die Einstellungen zu M1 und M2 (und schaltet die -LED-Anzeigen
M1 und M2 aus), wenn die Fokusgeschwindigkeitsbegrenzung geändert wird, wenn
die AF-Funktion genutzt wird oder wenn die Fernbedienung ausgeschaltet ist.
Es löscht sie nicht, wenn die DSLR oder Live View ausgeschaltet sind.
Hinweis: Gängige Kamerafunktionalitäten, die Qualität des Objektivs und
fehlende Rückmeldungen von Fokussierungsbewegungen des Objektivs
bedeuten, dass der Fokusspeicher gelegentlich einige Zwischenschritte
während des Fokussierens auslässt.
Aus den gleichen Gründen kann die Fernbedienung nicht erkennen, wenn:
•der Fokuspunkt sich mit den Grenzpunkten des Fokus des Kameraobjektivs
überschneidet.
•jedwede manuelle Änderung am Objektivfokus oder Zoom vorgenommen
wird (durch Drehen des Objektivs)
In den genannten Fällen verlieren die Speicherpunkte der Fernbedienung an
Präzision und müssen neu eingestellt oder gelöscht werden.
Aktualisierung der Firmware der Fernbedienung.
Neuerungen und Anleitungen finden Sie auf der Website von Manfrotto.
Fehlerbehebung
Wenn keine Verbindung zwischen der Fernbedienung und Ihrer DSLR besteht,
vergewissern Sie sich bitte, dass:
•die Fernbedienung eingeschaltet ist
•sowohl die Batterien der Kamera als auch die der Fernbedienung aufgeladen
sind
•das USB-Kabel richtig mit der Kamera und der Fernbedienung verbunden ist
Wenn Sie die genannten Punkte geprüft haben und immer noch keine
Verbindung zwischen Kamera und Fernbedienung besteht, schalten Sie beide
Geräte aus, stecken Sie das USB-Kabel aus und wieder ein und schalten Sie
beide Geräte wieder an.
Zuletzt können Sie noch beide Geräte ausschalten und die Kamerabatterien
herausnehmen und wieder einsetzen. Nun schalten Sie beide Geräte wieder ein.
Bei Verwendung der maximalen Geschwindigkeit der Fokus-Steuerung können Sie
eventuell nach dem Auslösen ein übermäßiges Gleiten der Linse feststellen. Wenn
dies geschieht, können Sie versuchen, die Geschwindigkeit der Fokus-Steuerung zu
verringern.
- Legen Sie die maximale Fokus-Geschwindigkeit fest (3, Abb. 3)
- Drücken Sie gleichzeitig LV (8, Abb. 2) und ZOOM (6): die LEDs (10-11) werden
blinken.
- Drücken Sie die Taste LV (8, Abb. 2) zur Verringerung der Geschwindigkeit.
- Drücken Sie den Zoom + (6, Abb. 2) zur Erhöhung der Geschwindigkeit.
Es gibt 7 Werte (7 = maximaler, voreingestellter Wert)
- Ändern Sie den Fokus (2, Abb. 2), um das Ergebnis zu überprüfen.
- Zum Speichern des neuen Werts drücken Sie LV und ZOOM.
Jedes Mal, wenn die Fernbedienung an diese Kamera und das Objektiv
angeschlossen wird, wird automatisch der neue Wert zugeordnet.
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Wasserdichte:
Es wurde versucht, die Fernbedienung so wasserdicht wie möglich zu bauen.
Dennoch können wir eine 100%ige Wasserdichte unter allen Umständen nicht
garantieren. Sie sollten es daher vermeiden, die Fernbedienung bei widrigen Wetter-
oder Umweltbedingungen wie starkem Regen oder einer Luftfeuchtigkeit von
70%iger oder höher zu verwenden.
Hohe Temperaturen:
Vermeiden Sie Temperaturen über 70°C und setzten Sie die Fernbedienung nicht für
längere Zeit direktem und intensivem Sonnenlicht aus, z.B. in einem in der Sonne
geparkten Auto.
Elektrische Vorsichtsmaßnahmen:
Das Kabel ist immer das Teil eines elektronischen Systems, das am leichtesten
beschädigt wird, vor allem, weil es oft Gegenstand mechanischen Verschleißes
ist. Um die Lebensdauer Ihrer Fernbedienung zu verlängern und um einfache
„Reparaturen“ so kostengünstig wie möglich vorzunehmen, haben wir sie so
entwickelt, dass das Kabel leicht ausgetauscht werden kann. Um einen Kurzschluss
an der Kamera zu vermeiden, müssen Sie daran denken, das Kabel stets zuerst in
die Fernbedienung zu stecken. Wir empfehlen Ihnen, das Kabel nur bei unbedingter
Notwendigkeit von der Fernbedienung zu entfernen.
FUNKTIONELLE EIGENSCHAFTEN
Betriebstemperaturbereich -10°C bis + 60°C
Lagerungstemperaturbereich -20°C bis + 70°C
rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) max. 70%
RECHTLICHE HINWEISE
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung
geändert werden.
Manfrotto übernimmt keinerlei Gewähr und lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für
eventuelle in dieser Anleitung enthaltene Fehler oder Auslassungen ab.
Canon-Warenzeichen sind Eigentum ihrer Inhaber.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Konformität für Europa
Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass dieses System mit den Richtlinien der
Europäischen Union übereinstimmt.
FCC Class B Information
Dieses Gerät wurde getestet und hält die in Teil 15 der FCC-Vorschriften für digitale
Geräte der Klasse B festgelegten Grenzwerte ein. Diese Grenzwerte sollen einen
angemessenen Schutz gegen schädliche elektromagnetische Störungen beim
Betrieb in häuslichen Installationen gewährleisten. Das Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese auch selbst aussenden. Bei unsachgemäßer
Installation und Anwendung sind Störungen des Funkverkehrs möglich. Es ist
aber keine Garantie dafür, dass Störungen nicht in einer bestimmten Installation
auftreten können. Sollte das Gerät Funkstörungen im Radio- oder Fernsehempfang
verursachen (überprüfen Sie dies durch Ein- und Ausschalten des Geräts), können
Sie diese Funkstörungen möglicherweise wie folgt beheben:
- richten Sie die Antenne neu aus oder platzieren Sie sie in einem anderen Bereich
- vergrößern Sie die Entfernung zwischen diesem Gerät und dem funkgestörten
Gerät
- verbinden Sie dieses Gerät mit einem Stromkreis, der unabhängig vom Stromkreis
des funkgestörten Geräts ist
- wenden Sie sich an Ihren Händler oder an einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Manfrotto
genehmigt wurden, kann die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Geräts
aufheben.
ICES-003/NMB-003 Erklärung
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme ICES-003 du
Canada.
Dieses Gerät der Klasse B entspricht den Anforderungen der Richtlinie ICES-003
Class B.
Specyfikacje produktu
| Marka: | Manfrotto |
| Kategoria: | pilot |
| Model: | MVR911ECCN |
| Kolor produktu: | Czarny |
| Wbudowany wyświetlacz: | Nie |
| Waga produktu: | - g |
| Liczba portów USB 2.0: | 1 |
| Diody LED: | Tak |
| Standardowe rozwiązania komunikacyjne: | Przewodowa |
| Kompatybilność marki: | Canon |
| Obsługa funkcji Plug & Play: | Tak |
| Maksymalny zasięg: | 5 m |
| Wskaźnik niskiego poziomu naładowania akumulatora: | Tak |
| Obsługiwane produkty: | EOS 1Dc, EOS 70D, EOS 6D, EOS 1Dx, EOS 5D Mark III, EOS 5D Mark II, EOS 1D Mark IV, EOS 7D, EOS 60D, EOS 600D/Rebel T3i/Kiss X5, EOS 550D/Rebel T2i/Kiss X4, EOS 500D/Rebel T1i/Kiss X3 |
| USB: | Tak |
| Sposób wprowadzania danych: | Naciśnij przyciski |
| Długość kabla USB: | 5 m |
| Podświetlane przyciski: | Aparat cyfrowy |
| Ilość obsługiwanych urządzeń: | 1 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Manfrotto MVR911ECCN, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje pilot Manfrotto
15 Września 2024
Instrukcje pilot
- Multibrackets
- Steinel
- Vimar
- Vivanco
- JVC
- Perel
- Geemarc
- Compustar
- Velleman
- Garmin
- Sony
- Satechi
- Ruwido
- Danfoss
- Sonos
Najnowsze instrukcje dla pilot
11 Października 2024
27 Września 2024
27 Września 2024
25 Września 2024
25 Września 2024
25 Września 2024
25 Września 2024
21 Września 2024
16 Września 2024
15 Września 2024