Instrukcja obsługi MSW -CBC-105W-6A
MSW
Ładowarka baterii
-CBC-105W-6A
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla MSW -CBC-105W-6A (21 stron) w kategorii Ładowarka baterii. Ta instrukcja była pomocna dla 10 osób i została oceniona przez 5.5 użytkowników na średnio 4.7 gwiazdek
Strona 1/21

EXPONDO.COM
CAR BATTERY CHARGER
USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNINGENKEL

ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur
Beschreibung einer jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
2 3
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO | TARTALOM | INDHOLD
PRODUKTNAME BATTERIELADEGERÄT
PRODUCT NAME CAR BATTERY CHARGER
NAZWA PRODUKTU PROSTOWNIK ŁADOWARKA DO AKUMULATORA
NÁZEV VÝROBKU NABÍJEČKA NA BATERIE
NOM DU PRODUIT CHARGEUR DE BATTERIE
NOME DEL PRODOTTO CARICABATTERIE
NOMBRE DEL PRODUCTO CARGADOR DE BATERÍA
TERMÉK NEVE AKKUMULÁTOR TÖLTŐ
PRODUKTNAVN ENSRETTER AKKUMULATOROPLADER
MODELL
MSW
-
CBC
-
180W
-
10A
MSW
-
CBC
-
70W
-
4A
MSW
-
CBC
-
105W
-
6A
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
MODELL
MODEL
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VÝROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
TERMELŐ
PRODUCENT
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
UL. NOWY KISIELIN
–
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
MANUFACTURER ADDRESS
ADRES PRODUCENTA
ADRESA VÝROBCE
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
A GYÁRTÓ CÍME
PRODUCENTENS ADRESSE
TECHNISCHE DATEN
Parameter Werte
Produktname BATTERIELADEGERÄT
Modell
MSW-
CBC-
180W-
10A
MSW-
CBC-
70W-4A
MSW-
CBC-
105W-
6A
Versorgungsspannung
[V~]/Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W] 180 70 105
Schutzklasse II
IP-Schutzart IP20 IP65 IP20
Abmessungen [Breite
x Länge x Höhe; mm]
150x100
x240
75x235
x50
150x100
x240
Gewicht [kg] 1.1 0.5 0.7
Ausgangsspannung
[VDC] / Ladestrom [A]
6V/2A DC
12V/2A
(langsam)
10A
(schnell)
DC
6V/2A DC
12V/2A
(langsam)
4A
(schnell)
DC
6V/2A DC
12V/2A
(langsam)
6A
(schnell)
DC
Trafoart
EI41-
Z10.0A
PQ2625
-Z4.0A
EI33
-Z6.0A
Batteriekapazität [Ah] 200 120 150
Kabellänge [m] 1.5
Anzeigeart LCD
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher
und zuverlässig zu benutzen. Das Produkt wird streng
nach den technischen Spezikationen unter Verwendung
der neuesten Technologien und Komponenten und unter
Einhaltung der höchsten Qualitätsstandards entwickelt und
hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu
gewährleisten, soll das Gerät gemäß den Anweisungen in
dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezikationen in dieser Anleitung
sind auf dem neuesten Stand. Der Hersteller behält sich das
Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die Qualität zu
verbessern.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recycling-Produkt.
Gerät der Schutzklasse II mit Doppelisolierung.
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsächlichen
Aussehen der Maschine abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
Schlägen, Feuer und / oder schweren Verletzungen
oder Tod führen.
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf
BATTERIELADEGERÄT.
2.1. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte
Netzsteckdose ausgelegt sein. Nehmen Sie am
Stecker keinerlei Modikationen vor. Originalstecker
und passende Steckdosen vermindern das Risiko
eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
oder masseführenden Oberächen, wie Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper
geerdet ist und dem Gerät in Kontakt kommt, das
Regen, nassen Oberächen und Arbeiten in einer
feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das
Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das
Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder
feuchten Händen.
d) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu
transportieren oder den Stecker herauszuziehen.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
e) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschädigt ist oder oensichtliche
Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes
Netzkabel sollte von einem qualizierten Elektriker
oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
f) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberächen.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie
darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand.
Rev. 11.01.2022
Rev. 11.01.2022

4 5
DE
DE
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, z. B. bei Vorhandensein von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät erzeugt
Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des
Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst
des Herstellers durchgeführt werden. Führen Sie
Reparaturen nicht selbst durch!
e) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung
dürfen nur Pulver- oder Schaumlöscher (CO2)
verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
f) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt
im Arbeitsbereich untersagt. (Unaufmerksamkeit kann
zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)
g) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitshinweisaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
h) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf. Soll das Gerät an Dritte
weitergegeben werden, muss auch die
Gebrauchsanweisung mit übergeben werden.
i) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine
Montageteile außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
k) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten
beachten Sie auch an andere Gebrauchsanweisungen.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder
Krankheit sowie unter dem Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des
Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen
oder ohne ausreichende Erfahrung und/oder
Kenntnisse verwendet zu werden, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder wurden von dieser
eingewiesen, wie dieses Gerät zu bedienen ist.
c) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fähig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult
wurden.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
e) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes
zu vermeiden, achten Sie darauf, dass sich der
Betriebsschalter in der Position „Aus“ bendet, bevor
Sie den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
f) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein
Spielzeug. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. SICHERE VERWENDUNG DES GERÄTS
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-
Schalter nicht korrekt funktioniert (sich nicht ein-
und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher,
dürfen nicht betrieben werden und müssen repariert
werden.
b) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Einstellungen, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen
Einschaltens.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern und Personen auf, die nicht
mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen
Benutzern eine Gefahr dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von
qualiziertem Personal unter ausschließlicher
Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen.
Dies gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu
gewährleisten, dürfen die werksseitig installierten
Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu
lassen.
i) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die
dauerhafte Ablagerung von Schmutz zu verhindern.
j) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug.
Die Reinigung und Wartung darf ohne Aufsicht von
Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt werden.
k) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu
verändern, um die Parameter oder Bauweise des
Geräts zu modizieren.
l) Überlasten Sie das Gerät nicht.
m) Das Laden von nicht wiederauadbaren Batterien, wie
z. B. Einwegbatterien, ist untersagt.
n) Beschädigte oder defekte Akkus dürfen niemals
geladen werden.
o) Keine gefrorenen Akkus laden.
p) Das Gerät muss vor schlechten Wettereinüssen,
insbesondere vor Niederschlag, geschützt werden.
Das Gerät darf nur in gut gelüfteten Räumen
verwendet werden.
q) Das Ladegerät muss stets vor dem Anschließen und
Abschließen der Ladekabel an/von dem Akku vom
Stromnetz getrennt werden.
r) Die Batterie niemals unmittelbar unter oder auf
dem Ladegerät abstellen. Das Ladegerät muss
sich möglichst weit von der Batterie benden. Das
Ladegerät kann Funken oder einen Lichtbogen
erzeugen.
s) Das Ladegerät darf niemals unter der Motorhaube des
Fahrzeugs positioniert werden.
t) Die Kabel müssen bei ausgeschaltetem Ladegerät an-
und abgeschlossen werden!
u) Wenn die Autobatterie ausreichend aufgeladen
wurde, muss das Ladegerät ausgeschaltet werden
und erst danach kann die Batterie in der folgenden
Reihenfolge abgeschlossen werden: zuerst wird die
Klemme an Pol gelöst, der die gleichen Polarität wie
die Fahrzeugkarosserie hat (normalerweise handelt
es sich hierbei um den Minuspol, es gibt jedoch auch
Fahrzeugmodelle die eine positive Polarität haben).
v) Vor dem Laden einer Autobatterie muss immer
überprüft werden, ob ihre Kapazität mit den Daten
aus der Tabelle der technischen Daten für das
jeweilige Ladegerät übereinstimmt.
w) Vor jedem Laden einer nicht wartungsfreien
Batterie müssen die Zellenstopfen geönet und
der Elektrolytstand muss überprüft werden. Die
Flüssigkeit in den Zellen sollte die Batterieplatten
bedecken. Bei einem zu geringen Füllstand der
Flüssigkeit muss entsprechend zu den Anweisungen
und Empfehlungen des Herstellers der Batterie
vorgegangen werden. Hierbei muss mit Vorsicht
vorgegangen werden da die Elektrolytüssigkeit stark
ätzend ist und bei Hautkontakt schwere Verletzungen
verursachen kann.
x) Die Klemmen müssen in einem sauberen Zustand
gehalten werden. Verschmutzte Klemmen können
den Ladevorgang erschweren oder verhindern.
Zusätzlich muss der Zustand der Batterie überprüft
werden, so dass die Anschlussstelle für die Klemme
sauber ist.
y) Den Kontakt zwischen den Klemmen bei
eingeschaltetem Ladegerät vermeiden.
z) Den Motor des Fahrzeugs während des Ladevorgangs
mit dem Ladegerät nicht starten. Es wird empfohlen,
die Batterie für den Ladevorgang abzuklemmen.
aa) Falls eine geladene Batterie weiterhin geladen wird,
kann das dazu führen, dass die Flüssigkeit, mit der
die Batterie gefüllt ist, sich in Gas umwandelt; dies
wird durch ein charakteristisches Geräusch von
kochendem Wasser angezeigt. Der Ladevorgang
muss sofort unterbrochen werden, da die Batterie
sonst beschädigt werden kann.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und über Schutzmechanismen
sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. NUTZUNGSHINWEISE
Das Ladegerät dient zum Laden von Batterien und Akkus.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, haftet der Benutzer.
3.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
MSW-CBC-180W-10A
MSW-CBC-105W-6A
1. Versorgungsleitung
2. Gri
3. Display
4. Klemmen
5. MODE-Taste für das Umschalten des Ladebetriebs
MSW-CBC-70W-4A
1. Versorgungsleitung
2. Display
3. Klemmen
4. MODE-Taste für das Umschalten des Ladebetriebs
Beschreibung der Anzeige
2
3
5
1
4
4
2
5
3
1
3
4
2
1
A B C D
F G H
E
Rev. 11.01.2022
Rev. 11.01.2022
Specyfikacje produktu
Marka: | MSW |
Kategoria: | Ładowarka baterii |
Model: | -CBC-105W-6A |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z MSW -CBC-105W-6A, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Ładowarka baterii MSW
4 Stycznia 2025
15 Października 2024
15 Października 2024
Instrukcje Ładowarka baterii
- H-Tronic
- Audio-Technica
- Tronic
- PowerPlus
- Bluetti
- Yard Force
- Mestic
- Oregon Scientific
- Vanson
- LVSUN
- Valore
- Snooper
- Panasonic
- Bruder Mannesmann
- SKROSS
Najnowsze instrukcje dla Ładowarka baterii
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
28 Stycznia 2025
28 Stycznia 2025
28 Stycznia 2025
28 Stycznia 2025
28 Stycznia 2025
17 Stycznia 2025
13 Stycznia 2025