Instrukcja obsługi Panasonic Lumix H-ES12060E
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Panasonic Lumix H-ES12060E (2 stron) w kategorii Obiektyw. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 7 użytkowników na średnio 4.6 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Please read these instructions carefully before using this 
product, and save this manual for future use.
-If you see this symbol-
Keep the unit as far away as possible from electromagnetic 
equipment (such as microwave ovens, TVs, video games, 
radio transmitters, high-voltage lines etc.).
• Do not use the camera near cell phones because doing so may 
result in noise adversely affecting the pictures and sound.
• If the camera is adversely affected by electromagnetic equipment 
and stops functioning properly, turn the camera off and remove 
the battery and/or the connected AC adaptor. Then reinsert the 
battery and/or reconnect the AC adaptor and turn the camera on.
The lens can be used with a digital camera compatible with 
the lens mount standard for the “Micro Four Thirds
TM
 System”.
• It cannot be mounted on the Four Thirds
TM mount 
specification camera.
• The appearance and specifications of products described 
in this manual may differ from the actual products you 
have purchased due to later enhancements.
• Micro Four Thirds
TM
 and Micro Four Thirds Logo marks are 
trademarks or registered trademarks of Olympus Corporation, in 
Japan, the United States, the European Union and other countries.
• Four Thirds
TM 
and Four Thirds Logo marks are trademarks or 
registered trademarks of Olympus Corporation, in Japan, the 
United States, the European Union and other countries.
• G MICRO SYSTEM is an interchangeable lens type digital camera 
system of LUMIX based on a Micro Four Thirds System standard.
• LEICA is a registered trademark of Leica Microsystems 
IR GmbH. ELMARIT is a registered trademark of Leica 
Camera AG. The LEICA DG lenses are manufactured 
using measurement instruments and quality assurance 
systems that have been certified by Leica Camera AG 
based on the company’s quality standards.
• Other names of systems and products mentioned in these 
instructions are usually the registered trademarks or trademarks of 
the manufacturers who developed the system or product concerned.
∫Lens Care
• This lens has a dust-proof and splash-proof construction. When 
using it, please be careful of the following. If the lens is not working 
properly, consult the dealer or your nearest Service Centre.
– Please attach the lens to a dust-proof and splash-
proof digital camera.
– When detaching the lens from the digital camera, take 
care to ensure that sand, dust, splashes of water etc., 
do not get into the lens or the terminals.
– This lens is not waterproof and cannot be used to record 
underwater. For splash-proofing, the lens is constructed to 
resist the entry of water. If splashes of water etc. do adhere 
to the lens, wipe after use with a soft dry cloth.
• To improve the dust-proofing and splash-proofing of this lens, a 
lens mount rubber is used in the mounting portion. After changing 
the lens a number of times, you may find that the lens mount 
rubber has marked the mount portion of the digital camera body, 
which does not affect its performance. For information on changing 
the lens mount rubber, contact your nearest Service Centre.
• Do not press the lens with excessive force.
• When there is dirt (water, oil, and fingerprints, etc.) on 
the surface of the lens, the picture may be affected. 
Lightly wipe the surface of the lens with a soft, dry cloth 
before and after taking pictures.
• To prevent dust and other particles from accumulating 
on or entering the lens, attach the lens rear cap when 
the lens is not in use.
• To protect the lens contact points 1, do not place the 
lens with its mount surface facing down. In addition, do 
not allow the lens contact points to become dirty. 
(See illustration  )
∫About Condensation (Fogging of the Lens)
• Condensation occurs when there are differences in 
temperature and humidity as described below. Condensation 
can cause the lens to become dirty and lead to mold and 
malfunctioning, so exercise caution in the following situations:
– When the camera is brought indoors from outside 
during cold weather
– When the camera is brought into an air-conditioned car
– When cold air from an air conditioner is directly blown 
onto the lens
– In humid places
• If condensation occurs, turn the power off and leave it for about 
two hours. Once the camera acclimatizes to the surrounding 
temperature the condensation will go away naturally.
Product numbers correct as of January 2017. These may 
be subject to change.
1Lens Pouch
2Lens Cap
3Lens Rear Cap
4Lens Hood
• The lens rear cap and lens cap are attached to the 
interchangeable lens at the time of purchase.
1Lens surface
2Focus ring
Rotate to focus when taking pictures with manual focus (MF).
3Zoom ring
Rotate the zoom ring when you wish to take large 
(tele) or wide (wide angle) pictures.
4[O.I.S.] switch
When the lens is attached to the camera the stabilizer 
function is set to activate if the O.I.S. switch is set to [ON].
• We recommend setting the O.I.S. switch to [OFF] 
when using a tripod.
5[AF/MF] switch
This allows you to switch between Auto Focus (AF) 
and Manual Focus (MF).
• When either the [AF/MF] switch of the lens or the setting of 
the camera is set to [MF], Manual Focus (MF) is enabled.
6Lens fitting mark
7Contact points
8Lens mount rubber
Note
• When recording on the wide-angle side and using the 
flash, the periphery of the screen may darken. In such 
cases, we recommend using the external flash.
• If you zoom after focusing, focusing errors may occur. 
After zooming, please perform the focusing again.
• In very quiet situations Auto Focus operating sounds 
may be recorded during motion picture recording. This is 
not a malfunction. In such situations, switching to 
Manual Focus will improve the situation.
• If you set the O.I.S. to [ON] when recording a motion 
picture, operating sounds may be recorded. If they 
become bothersome, we recommend setting the O.I.S. 
switch to [OFF] and mounting the camera on a tripod.
For information on how to attach and remove the lens, 
refer to the operating instructions for your digital camera.
• Before attaching or detaching the lens, check that 
the digital camera is turned off.
• Before attaching the lens to the digital camera, remove 
the lens rear cap A by rotating it in the direction of the 
arrow. (See illustration  )
• To prevent dust and other particles from accumulating on 
or entering the lens, be sure to attach the lens cap/lens 
rear cap after detaching the lens from the digital camera.
∫Attaching Filters
• Vignetting may occur if using 2 or more filters at the same time.
• It is possible to attach the lens cap with the filter already attached.
• When using the lens hood and a filter at the same time, 
attach the filter first.
• You cannot attach a conversion lens or adaptor to this 
lens. A filter may be used, but attaching any other 
element may cause damage to the lens.
∫
Attaching the Lens Hood (Supplied Accessory)
(See illustration  / )
Hold the lens hood with your fingers placed as shown 
in the picture (B).
• Do not hold the lens hood in a way that twists or bends it. (
C
)
1Align the mark D ( ) on the lens hood with 
the mark on the tip of the lens.
2Rotate the lens hood in the direction of the 
arrow until it clicks and then align the mark 
E ( ) on the lens hood with the mark on 
the tip of the lens.
∫
Removing the lens hood (See illustration  )
Rotate the lens hood in the direction of the arrow 
while pushing the button 
F
 on the lens hood.
∫
Temporarily Storing the Lens Hood 
(Se
e illustration  )
1Align the mark E ( ) on the lens hood 
with the mark on the tip of the lens.
2Rotate the lens hood in the direction of the 
arrow until it clicks into place.
Note
• When taking pictures with the flash with the lens hood 
attached, the lower portion of the screen may turn dark 
(vignetting effect) and the control of the flash may be 
disabled because the photo flash may be obscured by 
the lens hood. We recommend detaching the lens hood.
Take care not to drop or knock the lens. Also take care 
not to put a lot of pressure on the lens.
• Take care not to drop the bag that you inserted the lens in as it may 
strongly shock the lens. The camera may stop operating normally and 
pictures may no longer be recorded. Also, the lens may be damaged.
• When carrying the digital camera with the lens attached, 
hold both the digital camera and the lens.
When using pesticides and other volatile substances around 
the camera make sure that they do not get onto the lens.
• If such substances get onto the lens they can damage 
the exterior case or cause the paint to peel.
Do not point the lens at the sun or other strong light sources.
• This could cause the lens to collect an excessive amount 
of light, resulting in fire and malfunction.
• Under no circumstances should the unit be stored in any 
of the following locations since doing so may cause 
problems in operation or malfunctioning.
– In direct sunlight or on a beach in summer
– In locations with high temperatures and humidity levels or 
where the changes in temperature and humidity are acute
– In locations with high concentrations of sand, dust or dirt
– Where there is fire
– Near heaters, air conditioners or humidifiers
– Where water may make the unit wet
– Where there is vibration
– Inside a vehicle
• Refer also to the operating instructions of the digital camera.
• When the unit is not going to be used for a prolonged period, we 
recommend storing with a desiccant (silica gel). Failure to do so 
may result in performance failure caused by mold, etc. It is 
recommended that you check the unit’s operation prior to use.
• Do not leave the lens in contact with rubber or plastic 
products for extended periods of time.
• Do not touch the lens contact point. Doing so can cause 
failure of the unit.
• Do not disassemble or alter the unit.
Do not use while directly touching the lens at low 
temperatures for a long period of time.
• In cold places (environments below 0 
o
C (32 
o
F), such as ski slopes), 
prolonged direct contact with the metal parts of the lens may cause 
skin injury. Use gloves or similar when using the lens for long periods.
Do not use benzine, thinner, alcohol or other similar 
cleaning agents to clean the lens glass or exterior cabinet.
• Using solvents can damage the lens or cause the paint to peel.
• Wipe off any dust or fingerprints with a soft, dry cloth.
• Use a dry, dust cloth to remove dirt and dust on the lens 
mount rubber, zoom ring, or focus ring.
• Do not use a household detergent or a chemically treated cloth.
A sound is heard when the camera is turned on or off.
A sound is heard from the lens when taking a picture 
of a bright subject such as when outdoors.
• This is the sound of lens or aperture movement and is 
not a malfunction.
Specifications are subject to change without notice.
INTERCHANGEABLE LENS FOR DIGITAL CAMERA
“LEICA DG VARIO-ELMARIT 12-60 mm/F2.8-4.0 
ASPH./POWER O.I.S.”
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme 
dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie 
dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
-Bedeutung des nachstehend abgebildeten Symbols-
Halten Sie das Gerät so weit wie möglich von Geräten und 
Einrichtungen fern, die elektromagnetische Felder erzeugen 
(wie Mikrowellengeräte, Fernsehgeräte, Videospielgeräte, 
Funksender, Hochspannungsleitungen usw.).
• Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Mobiltelefonen. 
Es könnten sonst Bild- und Tonstörungen auftreten.
• Wenn die Kamera durch elektromagnetische Felder anderer Geräte 
gestört wird und Fehlfunktionen auftreten, schalten Sie die Kamera aus. 
Nehmen Sie den Akku heraus und/oder trennen Sie das Netzadapter ab. 
Setzen Sie den Akku dann wieder ein und/oder stecken Sie das 
Netzadapter wieder ein und schalten Sie die Kamera ein.
Das Objektiv kann mit Digitalkameras verwendet werden, 
deren Objektivfassung mit dem “Micro Four Thirds
TM 
System”-Standard kompatibel ist.
• Objektive dieser Ausführung lassen sich nicht auf 
Kameras mit Four-ThirdsTM-Bajonett aufsetzen.
• Ausstattung und technische Daten der von Ihnen erworbenen 
Produkte können aufgrund technischer Weiterentwicklungen 
von der Ausstattung und den technischen Daten der in 
diesem Handbuch beschriebenen Produkte abweichen.
• Micro Four Thirds
TM
 und die für Micro Four Thirds 
verwendeten Logos sind Markenzeichen oder eingetragene 
Markenzeichen der Olympus Corporation in Japan, den 
USA, der EU und anderen Ländern.
• Four ThirdsTM und die für Four Thirds verwendeten 
Logos sind Markenzeichen oder eingetragene 
Markenzeichen der Olympus Corporation in Japan, den 
USA, der EU und anderen Ländern.
• Das G MICRO SYSTEM ist ein Digitalkamerasystem 
aus der LUMIX-Reihe mit Wechselobjektiven auf 
Grundlage des Micro-Four-Thirds-Standards.
• LEICA ist ein eingetragenes Markenzeichen der Leica 
Microsystems IR GmbH. ELMARIT ist ein eingetragenes 
Markenzeichen der Leica Camera AG. Die Herstellung 
der LEICA DG-Objektive erfolgt unter Verwendung von 
Messinstrumenten und Qualitätssicherungssystemen, die 
von der Leica Camera AG auf Grundlage der 
Qualitätsstandards des Unternehmens zertifiziert wurden.
• Andere Namen von Systemen oder Produkten welche in 
dieser Bedienungsanleitung genannt werden, sind 
normalerweise Warenzeichen oder eingetragene 
Warenzeichen der Hersteller dieser Produkte oder Systeme.
∫Objektivpflege
• Dieses Objektiv verfügt über eine staub- und 
spritzwasserdichte Konstruktion. Bitte achten Sie bei der 
Verwendung des Objektivs auf folgende Punkte. 
Wenn das Objektiv nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich 
an Ihren Händler oder Ihr nächstgelegenes Service-Center.
– Bitte bringen Sie das Objektiv an einer staub- und 
spritzwasserdichten Digital-Kamera an.
– Achten Sie beim Abnehmen des Objektivs von der Digital-
Kamera darauf, dass kein Sand, Staub, keine Spritzer oder 
Wasser, etc. in das Objektiv oder die Anschlüsse gelangen.
– Dieses Objektiv ist nicht wasserdicht und kann nicht für 
Aufnahmen unter Wasser verwendet werden. Zum 
Spritzwasserschutz ist das Objektiv so konstruiert, dass es dem 
Eindringen von Wasser standhält. Wenn sich Wasserspritzer, 
etc. am Objektiv festsetzen, trocknen Sie das Objektiv nach der 
Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Zur Verbesserung des Staub- und Spritzschutzes des Objektivs 
wird ein Objektivfassungsgummi an der Anschlussposition 
verwendet. Nachdem das Objektiv einige Male gewechselt 
wurde, kann ein Abdruck des Objektivfassungsgummis am 
Anschlussbereich der Digitalkamera zu sehen sein. Dies 
beeinträchtigt nicht die Leistung. Kontaktieren Sie für 
Informationen zum Wechseln des Objektivfassungsgummis Ihr 
nächstgelegenes Service-Center.
• Üben Sie keinen zu starken Druck auf das Objektiv aus.
• Schmutz auf dem Objektiv (Wasser, Öl, Fingerabdrücke 
usw.) kann zu schlechteren Bildern führen. Wischen Sie 
die Objektivoberfläche vor und nach dem Fotografieren 
vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Bringen Sie den hinteren Objektivdeckel an, wenn das 
Objektiv nicht verwendet wird, damit keine Staub- oder 
anderen Partikel auf die Linse oder in das Objektiv geraten.
• Platzieren Sie das Objektiv nicht mit der 
Befestigungsseite nach unten, damit die Kontaktpunkte 
1 des Objektivs nicht beschädigt werden. Achten Sie 
außerdem darauf, dass die Kontaktpunkte des Objektivs 
nicht verschmutzen. (Siehe Abbildung  )
∫
Hinweise zu Kondensation (Beschlagen des Objektivs)
• Kondensation entsteht, wenn sich Umgebungstemperatur 
oder Luftfeuchte wie unten beschrieben ändern. Da 
Kondensation zu Flecken auf dem Objektiv, Pilzbefall und 
Fehlfunktionen führen kann, müssen Sie in folgenden 
Fällen auf Anzeichen von Kondensation achten:
– Die Kamera wird bei kaltem Wetter von draußen nach 
drinnen gebracht
– Die Kamera wird in ein klimatisiertes Auto gebracht
– Eine Klimaanlage bläst kalte Luft direkt auf das Objektiv
– Die Kamera wird bei hoher Luftfeuchte verwendet
• Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie die Kamera 
aus und lassen Sie sie für etwa zwei Stunden ausgeschaltet. 
Die Kondensation baut sich während der Anpassung der 
Kamera an die Umgebung auf natürlichem Wege ab.
Die Produktnummern beziehen sich auf den Stand von 
Januar 2017. Änderungen sind vorbehalten.
1Objektivbeutel
2Objektivdeckel
3Hinterer Objektivdeckel
4Gegenlichtblende
• Beim Kauf sind der hintere Objektivdeckel und der 
Objektivdeckel auf das Wechselobjektiv aufgesetzt.
1Linsenfläche
2Schärfenring
Drehen Sie auf Fokus, wenn Sie Bilder mit dem 
manuellen Fokus (MF) aufnehmen.
3Zoomring
Drehen Sie am Zoomring, wenn Sie Aufnahmen mit 
Tele oder Aufnahmen mit Weitwinkel machen möchten.
4[O.I.S.]-Schalter
Wenn der O.I.S.-Schalter bei aufgesetztem Objektiv auf 
[ON] gestellt ist, wird die Bildstabilisatorfunktion aktiviert.
• Es empfiehlt sich, den O.I.S.-Schalter auf [OFF] zu 
stellen, wenn Sie ein Stativ verwenden.
5[AF/MF]-Schalter
Dies ermöglicht Ihnen, zwischen Auto Fokus (AF) 
und manuellem Fokus (MF) umzuschalten.
• Wenn der [AF/MF]-Schalter des Objektives oder die 
Kameraeinstellung auf [MF] eingestellt ist, ist der 
manuelle Fokus (MF) aktiviert.
6Markierung zum Ansetzen des Objektivs
7Kontaktpunkt
8Objektivfassungsgummi
Hinweis
• Beim Fotografieren im Weitwinkel und bei Verwendung 
des Blitzlichts, kann sich der Rand des Bildschirms 
verdunkeln. In solchen Fällen empfehlen wir die 
Verwendung eines externen Blitzlichts.
• Wenn Sie nach dem Fokussieren den Zoom verwenden, 
kann es zu Fokussierungsproblemen kommen. Bitte 
stellen Sie nach dem Zoomvorgang erneut scharf.
• In sehr stillen Situationen können die Auto-Fokus-
Betriebsgeräusche während der Videoaufnahme 
aufgezeichnet werden. Dabei handelt es sich nicht um 
eine Fehlfunktion. Solche Situationen lassen sich durch 
das Wechseln zum Manuellen Fokus verbessern.
• Wenn Sie während der Aufnahme eines Videos den 
O.I.S. auf [ON] stellen, können Betriebsgeräusche 
aufgezeichnet werden. Wenn diese stören, empfehlen 
wir, den O.I.S.-Schalter auf [OFF] zu stellen und die 
Kamera auf ein Stativ zu montieren.
Informationen zum Aufsetzen und Abnehmen des Objektivs 
finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Digital-Kamera.
• Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Objektiv aufsetzen 
oder abnehmen, dass die Digital-Kamera ausgeschaltet ist.
• Bevor Sie das Objektiv auf die Digital-Kamera aufsetzen, 
nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel 
A
 ab, indem Sie 
ihn in Pfeilrichtung drehen. (Siehe Abbildung  )
• Bringen Sie den Objektivdeckel/hinteren Objektivdeckel 
an, wenn Sie das Objektiv von der Digital-Kamera 
abnehmen, damit keine Staub- oder anderen Partikel auf 
die Linse oder in das Objektiv geraten.
∫Filter aufsetzen
• Ein Vignettierungseffekt kann auftreten, wenn 2 oder 
mehr Filter gleichzeitig verwendet werden.
• Der Objektivdeckel kann auch aufgesetzt werden, wenn 
der Filter bereits angebracht ist.
• Wenn Sie die Gegenlichtblende und einen Filter zugleich 
verwenden, bringen Sie zuerst den Filter an.
• Auf dieses Objektiv lassen sich weder Vorsatzlinsen 
noch Adapter aufsetzen. Die Verwendung von Filtern ist 
möglich, das Aufsetzen anderer Komponenten dagegen 
kann zu einer Beschädigung des Objektivs führen.
∫Gegenlichtblende aufsetzen  (Mitgeliefertes 
Zubehör) (Siehe Abbildung  / )
Halten Sie die Sonnenblende mit Ihren Fingern fest, 
um sie wie im Bild gezeigt zu positionieren. (
B)
• Halten Sie die Sonnenblende nicht so fest, dass sie 
verdreht oder verbogen wird. (C)
1Richten Sie die Markierung D ( ) an der 
Gegenlichtblende mit der Markierung am 
Rand des Objektivs aus.
2Drehen Sie die Gegenlichtblende in 
Pfeilrichtung, bis sie einrastet, und richten 
Sie die Markierung   ( ) an der E
Gegenlichtblende mit der Markierung am 
Rand des Objektivs aus.
∫Entfernen der Gegenlichtblende 
(Siehe Abbildung  )
Drehen Sie die Gegenlichtblende in 
Pfeilrichtung, während Sie die Taste 
F
 an der 
Gegenlichtblende gedrückt halten.
∫Gegenlichtblende auf dem Objektiv 
aufbewahren (Siehe Abbildung  )
1Richten Sie die Markierung E ( ) an der 
Gegenlichtblende mit der Markierung am 
Rand des Objektivs aus.
2Drehen Sie die Gegenlichtblende in 
Pfeilrichtung, bis sie einrastet.
Hinweis
• Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit 
Blitz machen, kann der untere Teil des Bildes dunkel erscheinen 
(Vignettierungseffekt/Randabschattung). Außerdem funktioniert 
unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht 
durch die Gegenlichtblende verdeckt wird. Wir empfehlen, bei 
Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
Achten Sie darauf, das Objektiv nicht fallen zu lassen 
und keinen starken Stößen auszusetzen. Üben Sie 
keinesfalls zu starken Druck auf das Objektiv aus.
• Achten Sie auch darauf, dass die Tasche, in der Sie das Objektiv 
aufbewahren, nicht herunterfällt, denn das Objektiv könnte sonst 
schwer beschädigt werden. Unter Umständen funktioniert dann auch 
die Kamera nicht mehr und kann keine Bilder mehr aufzeichnen.
• Wenn Sie die Digitalkamera mit angebrachtem Objektiv tragen, 
halten Sie sowohl die Digitalkamera als auch das Objektiv.
Wenn in der Umgebung der Kamera Pestizide oder 
andere flüchtige Substanzen verwendet werden, 
müssen Sie dafür sorgen, dass diese Stoffe nicht in 
Kontakt mit der Obektivoberfläche kommen.
• Falls solche Substanzen auf das Objektiv gelangen, 
könnten sie zur Beschädigung des Objektivs oder zum 
Abblättern der Farbe führen.
Richten Sie das Objektiv nicht gegen die Sonne oder 
andere starke Lichtquellen.
• Das Objektiv könnte zu viel Licht aufnehmen, was zu 
Bränden oder Fehlfunktionen führen kann.
• Keinesfalls darf das Gerät unter den folgenden 
Bedingungen benutzt oder aufbewahrt werden, da dies 
zu Defekten oder Funktionsstörungen führen kann.
– Bei direktem Sonnenlicht oder im Sommer an der Küste
– An Orten mit hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit, bzw. 
wo starke Änderungen bei Temperatur und Feuchtigkeit erfolgen
– An Orten mit hoher Konzentration von Sand, Staub 
oder Schmutz
– Bei einem Brand
– In der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder 
Luftbefeuchtern
– Wo Wasser das Gerät benässen kann
– Wo Erschütterungen vorhanden sind
– In einem Fahrzeug
• Weiter Informationen finden Sie auch in der 
Bedienungsanleitung der Kamera.
• Wenn für längere Zeit kein Einsatz erfolgt, lagern Sie das 
Objektiv gemeinsam mit einem Trocknungsmittel (Silica-Gel). 
Ohne ausreichende Trocknung kann die Einsatzfähigkeit des 
Objektivs durch Schimmel usw. beeinträchtigt oder der Einsatz 
völlig unmöglich werden. Es wird empfohlen, die 
Funktionsfähigkeit des Gerätes vor dem Gebrauch zu prüfen.
• Stellen Sie sicher, dass das Objektiv nicht über einen längeren 
Zeitraum in Kontakt mit Gummi- oder Plastikprodukten kommt.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte des Gerätes. 
Dadurch kann es zu einem Defekt am Gerät kommen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander und nehmen 
Sie keine Veränderungen daran vor.
Nicht verwenden, während das Objektiv bei niedrigen 
Temperaturen über längere Zeiträume direkt berührt wird.
• In kalten Umgebungen (unter 0 
o
C wie Skipisten) kann ein 
längeres Berühren mit den Metallteilen des Objektivs zu 
Hautverletzungen führen. Tragen Sie Handschuhe o. ä., wenn Sie 
das Objektiv über einen längeren Zeitraum hinweg verwenden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte kein 
Waschbenzin, Alkohol oder ähnliche Reinigungsmittel.
• Lösungsmittel können zur Beschädigung des Objektivs 
oder zum Abblättern der Farbe führen.
• Staub und Fingerabdrücke lassen sich mit einem 
weichen, trockenen Tuch entfernen.
• Verwenden Sie ein trockenes Staubtuch, um Schmutz 
und Staub von Objektivfassungsgummi, Zoom-Ring oder 
Fokusring zu entfernen.
• Verwenden Sie keine Küchenspülmittel oder mit 
Chemikalien getränkte Tücher.
Beim Ein- und Ausschalten ist ein Geräusch zu hören.
Vom Objektiv wird beim Aufnehmen eines Bildes von 
einem hellen Objekt, wie im Freien, ein Geräusch erzeugt.
• Dieses Geräusch wird durch die Blenden- oder 
Objektivbewegung verursacht; es ist keine Fehlfunktion.
Die Spezifikationen können ohne Ankündigung geändert werden.
WECHSELOBJEKTIV FÜR DIGITAL-KAMERA
“LEICA DG VARIO-ELMARIT 12-60 mm/F2.8-4.0 ASPH./
POWER O.I.S.”
Disposal of Old Equipment
Only for European Union and countries with recycling systems
This symbol on the products, packaging, and/
or accompanying documents means that 
used electrical and electronic products must 
not be mixed with general household waste.
For proper treatment, recovery and recycling of 
old products, please take them to applicable 
collection points in accordance with your national legislation.
By disposing of them correctly, you will help to save 
valuable resources and prevent any potential negative 
effects on human health and the environment.
For more information about collection and recycling, 
please contact your local municipality.
Penalties may be applicable for incorrect disposal of this 
waste, in accordance with national legislation.
Information for Your Safety
Precautions
1
3
2
4
ENGLISH
BSupplied Accessories
C
Names and Functions of Components
DAttaching/Detaching the Lens
Cautions for Use
Troubleshooting
Specifications
Focal length
f=12 mm to 60 mm
(35 mm film camera equivalent: 24 mm to 120 mm)
Aperture type
9 diaphragm blades/circular aperture diaphragm
Maximum aperture
F2.8 (Wide) to F4.0 (Tele)
Minimum aperture value
F22
Lens construction
14 elements in 12 groups (4 aspherical lenses, 2 ED lenses)
Nano surface coating
Yes
In focus distance
0.20 m (0.66 feet) to 
¶
 (Wide) / 0.24 m (0.79 feet) to 
¶
 (Tele) 
(from the focus distance reference line)
Maximum image magnification
0.3k (35 mm film camera equivalent: 0.6k)
Optical image stabiliser
Available
[O.I.S.] switch
Available (Switching ON/OFF)
[AF/MF] switch
Available (Switching AF/MF)
Mount
“Micro Four Thirds Mount”
Angle of view
84x (Wide) to 20x (Tele)
Filter diameter
62 mm
Max. diameter
Approx. 68.4 mm (2.7 inch)
Overall length
Approx. 86 mm (3.4 inch) (from the tip of the lens to the 
base side of the lens mount)
Mass
Approx. 320 g (0.70 lb)
Operating temperature
j o o o o10 C to 40 C (14 F to 104 F)
Dust-proof and splash-proof
Available
Entsorgung von Altgeräten
Nur für die Europäische Union und Länder mit 
Recyclingsystemen
Dieses Symbol, auf den Produkten, der 
Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, 
bedeutet, dass gebrauchte elektrische und 
elektronische Produkte nicht in den allgemeinen 
Hausmüll gegeben werden dürfen.
Bitte führen Sie alte Produkte zur Behandlung, 
Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den 
gesetzlichen Bestimmungen den zuständigen Sammelpunkten zu.
Indem Sie diese Produkte ordnungsgemäß entsorgen, 
helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und 
eventuelle negative Auswirkungen auf die menschliche 
Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden.
Für mehr Informationen zu Sammlung und Recycling, wenden 
Sie sich bitte an Ihren örtlichen Abfallentsorgungsdienstleister.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer 
Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Informationen für Ihre Sicherheit
Vermeidung von Störungen
DEUTSCH
BBeiliegendes Zubehör
C
Bezeichnungen und Funktionen der 
einzelnen Kamerateile
D
Objektiv ansetzen/abnehmen
Vorsichtsmaßnahmen
Fehlerbehebung
Spezifikationen
Brennweite
f=12 mm bis 60 mm 
(Kleinbild-Äquivalent: 24 mm bis 120 mm)
Blende
9 Blendenlamellen/runde Öffnungsblende
Maximale Blendenöffnung
F2.8 (Weitwinkel) bis F4.0 (Tele)
Minimale Blende
F22
Objektivaufbau
14 Elemente in 12 Gruppen (4 asphärische Linsen, 2 ED-Linsen)
Nano-Oberflächenbeschichtung
Ja
Schärfebereich
0,20 m bis ¶ (Weitwinkel) / 0,24 m bis ¶ (Tele) (von der 
Bezugslinie für Fokusentfernung)
Maximale Vergrößerung
0,3k (Kleinbild-Äquivalent: 0,6k)
Optischer bildstabilisator
Verfügbar
[O.I.S.]-Schalter
Verfügbar (Umschalten ON/OFF)
[AF/MF]-Schalter
Verfügbar (AF/MF Schalten)
Objektivbajonett
“Micro Four Thirds Mount”
Bildwinkel
84x (Weitwinkel) bis 20x (Tele)
Filterdurchmesser
62 mm
Max. Durchmesser
Ca. 
68,4 mm
Gesamtlänge
Ca. 86 mm (vom vorderen Ende des Objektivs bis zum 
Ende des Objektivbajonetts)
Gewicht
Ca. 320 g
Betriebstemperatur
j o o10 C bis 40 C
Staub- und spritzwasserdicht
Ja
Operating Instructions/
Bedienungsanleitung/
Manuel d’utilisation/
Instrucciones de funcionamiento
INTERCHANGEABLE LENS FOR 
DIGITAL CAMERA
WECHSELOBJEKTIV FÜR 
DIGITAL-KAMERA
OBJECTIF INTERCHANGEABLE 
POUR APPAREIL PHOTO NUMÉRIQUE
ÓPTICA INTERCAMBIABLE 
PARA CÁMARA DIGITAL
Model No./Model Nr./Modèle/Modelo N.
H-ES12060
Manufactured by:
Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd.
1-10-12, Yagumo-higashi-machi, Moriguchi City, Osaka, Japan
Importer for UK:
Panasonic UK, a branch of Panasonic Marketing Europe GmbH
Maxis 2, Western Road, Bracknell, Berkshire, RG12 1RT
Importer for EU:
Panasonic Marketing Europe GmbH
Authorized Representative in EU:
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Hergestellt von:
Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd.
1-10-12, Yagumo-higashi-machi, Moriguchi City, Osaka, Japan
Importeur:
Panasonic Marketing Europe GmbH
Vertretungsberechtigter in der EU:
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland
Fabriqué par:
Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd.
1-10-12, Yagumo-higashi-machi, ville de Moriguchi, Osaka, Japon
Importateur :
Panasonic Marketing Europe GmbH
Représentant autorisé dans l’UE :
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hambourg, Allemagne
Fabricado por:
Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd.
1-10-12, Yagumo-higashi-machi, Ciudad de Moriguchi, 
Osaka, Japón
Importador:
Panasonic Marketing Europe GmbH
Representante Autorizado para la UE:
Panasonic Testing Centre
Winsbergring 15, 22525 Hamburgo, Alemania
Panasonic Entertainment 
& Communication Co., Ltd.
Web Site: http://www.panasonic.com
 Panasonic Entertainment 
    & Communication Co., Ltd.  2017
1
SYF0083
2
3 4
1ZE4Z260ZVFC4605
VFC4430
1 2 3 6 7 84 5
DVQX1161ZC
F1216KD2042
E
Specyfikacje produktu
| Marka: | Panasonic | 
| Kategoria: | Obiektyw | 
| Model: | Lumix H-ES12060E | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Panasonic Lumix H-ES12060E, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Obiektyw Panasonic
                        
                         23 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         22 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         31 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Obiektyw
- Brinno
- Axis
- Olympus
- TTArtisan
- Marshall
- Samsung
- NiSi
- Vivitar
- Irix
- Computar
- Teradek
- Tamron
- Fujinon
- Viltrox
- Gigabyte
Najnowsze instrukcje dla Obiektyw
                        
                         9 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Kwietnia 2025