Instrukcja obsługi TechniSat TechniHome TK1 Diversen
                    TechniSat
                    
                    Różnorodny
                    
                    TechniHome TK1 Diversen
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla TechniSat TechniHome TK1 Diversen (2 stron) w kategorii Różnorodny. Ta instrukcja była pomocna dla 21 osób i została oceniona przez 11 użytkowników na średnio 4.7 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Kurzanleitung zur Inbetriebnahme 
TechniHome TK1 Tür-/Fensterkontakt 
Artikel-Nr.: 0000/9502
1 Allgemeine Sicherheitshinweise 
• Lesen  Sie  Bedienungsanleitung  vor  Inbetriebnahme  des 
Gerätes vollständig durch. 
• Betreiben  Sie  den  TechniHome  TK1  Tür-/Fensterkontakt 
nur  in  trockenen  Innenräumen.  Vermeiden  Sie  den  Einfluss 
von  Feuchtigkeit,  Staub  sowie  Sonnen-  oder  andere 
Wärmebestrahlung. 
2 Funktion und Verwendung 
Der TechniHome TK1 Tür-/Fensterkontakt liefert Informationen 
an das TechniHome Hausautomationssystem, ob eine Tür oder 
ein Fenster offen oder geschlossen ist. 
Das  Gerät  besteht  aus  einem  Magnetsensor,  der  an  dem 
beweglichen  Teil  des  Fensters  oder  der  Tür  angebracht  ist 
sowie dem Hauptgerät, das auf den feststehenden Teil montiert 
werden kann. 
3 Wahl des Montageorts 
Bei  Montage  des  TechniHome  TK1  Tür-/Fensterkontakt  auf 
einem  Metallrahmen  oder  in  der  Nähe  eines  Metallkörpers 
(Heizkörper, Wasserleitungen, usw.) wird die Funkreichweite des 
Gerätes  reduziert.  Es  kann  daher  erforderlich  sein,  den 
TechniHome TK1 Tür-/Fensterkontakt mit Hilfe von Kunststoff- 
oder Holzabstandshaltern zu  montieren, um die Funkreichweite 
zu erhöhen. 
4 Stromversorgung 
Der TechniHome TK1 Tür-/Fensterkontakt ist Batteriebetrieben 
und wird mit 2 Stück CR2450 Batterien ausgeliefert, die durch 
eine  Batterieschutzfolie  vom  Stromkreis  getrennt  sind.  Zur 
Inbetriebnahme entfernen Sie die Batterieschutzfolie. 
Sind  keine  Batterien  im  Gerät  eingesetzt  oder  müssen  die 
Batterien ersetzt werden, entfernen Sie die Batterieabdeckung, 
legen die neuen Batterien im Winkel von 45° in das Batteriefach 
ein bis sie einrasten und verschließen  das Batteriefach  mit der 
Batterieabdeckung. 
Hinweis:  Entfernen  Sie  die  Batterien  während  des  Betriebs, 
warten Sie bitte 5 Sek. bevor Sie diese wieder einsetzen. 
5 Montage 
Befestigen  Sie  das  Hauptgerät  mit  doppelseitigem  Klebeband 
auf dem feststehenden Teil von Tür oder Fenster. 
Befestigen  Sie  den  Magnetsensor  mit  doppelseitigem 
Klebeband gegenüber dem Hauptgerät auf dem beweglichen Teil 
der Tür oder des Fensters. 
Montieren  Sie  beide  Teile  so,  dass  die  Einkerbungen  auf  den 
Gehäusen sich gegenüberliegen. Der parallele Luftspalt zwischen 
Hauptgerät und Magnetsensor darf maximal  20 mm betragen. 
Die  Alarmbedingung  tritt  ein,  wenn  der  Abstand  zwischen 
Magnetsensor und Hauptgerät mehr als ca. 35 mm beträgt. 
6 Inbetriebnahme 
Im Auslieferungszustand ist der TechniHome TK1 Tür-/Fenster- 
kontakt  nicht  mit  der  TechniHome  Zentraleinheit  verbunden. 
Damit  er  Daten  an  die  Zentraleinheit  senden  kann,  muss  er 
zuerst  an  dieser  angelernt  werden.  Ebenso  ist  es  möglich  den 
TK1 wieder aus dem TechniHome System zu entfernen. Hierzu 
muss  er  an  der  Zentraleinheit  ausgelernt  werden.  An-  und 
Auslernen werden nachfolgend beschrieben. 
6.1 Anlernen des TK1 Tür-/Fensterkontakts 
Entfernen Sie die Batterieabdeckung des TK1, betätigen 1x die 
Lerntaste und die LED am Hauptgerät beginnt für 30 Sekunden 
zu  blinken.  Das  bedeutet,  der  TK1  befindet  sich  jetzt  im 
Lernmodus.  In  diesem  Zeitraum  von  30  Sek.  kann  der  TK1  an 
der  Zentraleinheit  angelernt  werden.  Nach  Ablauf  der  30  Sek. 
erlischt die LED - der TK1 befindet sich jetzt im stromsparenden 
Schlafmodus  und  kann  an  der  Zentraleinheit  nicht  angelernt 
werden.  Durch  nochmaliges  Betätigen  der  Lerntaste  wird  der 
TK1 für weitere 30 Sekunden aufgeweckt und ist wieder in den 
Anlernmodus gesetzt. 
Hinweis: Aufgrund der begrenzten Leistung der Batterien, sollte 
der  TK1  so  selten  wie  möglich  in  den  Lernmodus  gesetzt 
werden. 
6.1.1 TechniHome App in den Anlernmodus versetzen 
Öffnen Sie die TechniHome App. 
• Unter  dem  Icon  „Räume  verwalten“  einen  neuen  Raum 
anlegen oder einen angelegten Raum verwenden. 
• Gerät hinzufügen (Name des Gerätes eingeben). Es erscheint 
die Meldung „Bitte drücken Sie die Lerntaste am Gerät“. 
Hinweis:  Der  TK1  muss  sich,  wie  oben  beschrieben,  im 
Lernmodus befinden (LED blinkt für 30 Sek.).   
• Drücken Sie jetzt innerhalb von einer 1 Sek. 3x die Lerntaste. 
Folgen Sie den weiteren Anweisungen in der App und setzen die 
Batterieabdeckung wieder auf das Gerät. 
Das Gerät ist nun angelernt und erscheint als Icon in dem Raum. 
Kontakt   
geschlossen
Kontakt 
offen 
Hauptgerät  Magnet- 
sensor
LED
TEMPER
SWITCH
BATTERY BATTERY
MYLAR
FIXED
SCREW
Batterien
Lerntaste
Batterie
-
schutzfolie
Schraub
-
befestigung
45°
Batterie
-
abdeckung
LED
Specyfikacje produktu
| Marka: | TechniSat | 
| Kategoria: | Różnorodny | 
| Model: | TechniHome TK1 Diversen | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z TechniSat TechniHome TK1 Diversen, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Różnorodny TechniSat
                        
                         1 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Różnorodny
- Fairland
- Vivaria
- Hansgrohe
- Saphir
- Medisana
- Mediashop
- Livescribe
- Innovv
- Simrad
- G-rail
- Pico Technology
- Meliconi
- Bravilor Bonamat
- SwingGlider
- Acco
Najnowsze instrukcje dla Różnorodny
                        
                         17 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         16 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025