Instrukcja obsługi Brennenstuhl FHT 433
                    Brennenstuhl
                    
                    Kontrola temperatury
                    
                    FHT 433
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Brennenstuhl FHT 433 (2 stron) w kategorii Kontrola temperatury. Ta instrukcja była pomocna dla 20 osób i została oceniona przez 10.5 użytkowników na średnio 4.6 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Funk-Heizkörperthermostat
FHT 433 mit Fernbedienung
Installations- 
und Bedienungsanleitung
  Installations- und Bedienungsanleitung 
  Funk-Heizkörperthermostat  
  FHT 433 mit Fernbedienung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig, 
bevor Sie den Heizkörperthermostat in Betrieb nehmen. 
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren 
Nachschlagen auf! 
Technische Daten
Artikel-Nummer:  1 29412 0
Batterien 
Heizkörperthermostat:  2 x LR6 / AA / Mignon 1,5 V
Batterie Fernbedienung:  1 x A 23 / 23 A / 12 V
Batterielebensdauer:  ca. 1 - 1,5 Jahre
Gehäuseabmessungen:  95 x 67 x 60 mm
Anschluss Überwurfmutter:   M30 x 1,5
Frequenzband:  433,05 MHz - 434,79 MHz
Betriebsfrequenz:   433,92 MHz
Max. Sendeleistung:   ≤5 dBm
Reinigung
    Achtung! Gefahr durch aggressive 
    Reinigungsmittel.
    Verwenden Sie zur Reinigung nie aggressive 
oder scheuernde Reinigungsmittel. Reinigen Sie das 
Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und 
mildem Reinigungsmittel. Stellen Sie vor der nächsten 
Verwendung sicher, dass das Gerät vollständig 
getrocknet ist.
Hersteller:
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 · D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S. 
4 rue de Bruxelles · F-67170 Bernolsheim
lectra-t ag
Blegistrasse 13 · CH-6340 Baar
www.brennenstuhl.com
      Entsorgung
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll 
      werfen!
  Gemäß Europäischer Richtlinie 
      2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge 
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten 
Wiederverwertung zugeführt werden. Möglichkeiten 
zur Entsorgung des ausgedienten Geräts erfahren 
Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen 
und vermeiden Sie den Einfl uss von Feuchtigkeit 
oder Staub.
Jeder andere Einsatz, als in dieser Bedienungsanleitung 
beschrieben, ist nicht bestimmungsgemäß und führt 
zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für 
Umbauten und Veränderungen. Der Heizkörperthermostat 
ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Erlauben Sie Kindern nicht 
damit zu spielen. Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht 
achtlos liegen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen 
Spielzeug werden.
Das System ist nur zur Regelung von Heizkörpern 
geeignet. Eine anderweitige Verwendung, 
z.B. an Kühlanlagen oder Fußbodenheizungen etc. 
ist nicht zulässig.
Funktion des Funk-Heizkörperthermostat
Mit dem Funk-Heizkörperthermostat können Sie die 
Raumtemperatur zeitgesteuert regulieren und 
Heizphasen auf Ihre individuellen Bedürfnissen anpassen. 
Die Raumtemperatur wir durch das Heizkörperventil über 
den Funk-Heizungsthermostat gesteuert. 
  Handrad
  Taste Menu (Auto / Manuell / Urlaubsfunktion / 
  Programmierung)
Taste OK
  Taste Komfort / Absenktempertur
Temperaturanzeige
   Uhrzeit
  Datum
  Wochentag
  Anzeige „Fenster auf“-Funktion
  Programmierte Heizphasen
  Anzeige „Batterie leer“
   Anzeige Auto Modus / Manuell / 
  Uhrzeit / Urlaubsfunktion
  Überwurfmutter zur Montage am Heizungsventil
  Batteriefachdeckel
  Anzeige „Funkmodul aktiv“
  Taste Komforttemperatur (Fernbedienung)
  Taste Absenktemperatur (Fernbedienung)
Inbetriebnahme
Batterien einlegen / wechseln
Zum einlegen / tauschen der Batterien, öffnen Sie den 
Batteriedeckel 
 auf der Unterseite des Heizkörper-
thermostats. Durch ziehen des Batteriedeckels nach 
hinten kann das Batteriefach geöffnet werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Nach dem Einlegen der Batterie, 
startet der Heizkörper-
thermostat mit der Abfrage 
der Jahreszahl. 
Stellen Sie zuerst das Jahr 
durch drehen des Handrads 
ein und bestätigen Sie durch 
drücken der Taste OK 
. 
Danach springt die Software in die nächste Übersicht 
zur Einstellung des Monats. Stellen Sie den Monat ein 
und bestätigen Sie ebenfalls mit der Taste OK  , 
danach den Tag die Uhrzeit mit Stunde/Minute. 
Bestätigen Sie jede Eingabe jeweils mit der Taste OK  . 
Montage am Heizkörper
Die Montage des Heizkörperthermostats kann ohne 
Ablassen von Heizungswasser erfolgen, da kein Eingriff 
ins Heizungssystem nötig ist. Sie benötigen zur Montage 
lediglich einen Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher.
Der Heizkörperthermostat ist mit einer Universal 
Überwurfmutter 
 ausgestattet 
(M30x1, 5mm)
und somit passend ohne Adapter für folgende Ventile:
•  Heimeier
•  MNG
•  Junkers
•  Honywell-Braukmann
•  Landis/&Gyr (Duodyr)
•  Oventrop
•  Schlösser
•  Comap
•  Valf Sanayii 
•  Mertik Maxitrol
•  Watts
•  Wingenroth (Wirofl ex)
•  R.B.M
•  Tiemme
•  Jaga
•  Siemens
•  Idmar
Heizkörperventil Danfoss Adapterauswahl
Für einige Ventiltypen sind Adapter nötig, 
weshalb im Lieferumfang 3 Adapter enthalten sind, 
um den Funk-Heizkörperthermostat auf Ventile vom Typ 
Danfoss RA, Danfoss RAV und Danfoss RAVL zu montieren.
•  Vor der Montage den richtigen Adapter anhand 
  der Tabelle wählen.
•  Falls ein Adapter benötigt wird, den richtigen Adapter 
  aus der Tabelle wählen, Adapter auf das Ventil 
  schieben und drehen bis er spürbar einrastet.
•  Wenn am Adapter vorgesehen, die Schraube 
  am Adapter festziehen.
Fabrikat Ansicht Adapter
Heimeier, Junkers, 
MNG, Honywell-
Braukmann, ... etc.
(Siehe komplette 
Liste unter „Montage 
am Heizkörper“)
Nicht erforderlich
Danfoss 
RA
Siehe beiliegende 
Adapter
Danfoss 
RAV
Siehe beiliegende 
Adapter
Danfoss 
RAVL
Siehe beiliegende 
Adapter
Montage 
Heizungsthermostats
Überwurfmutter im Uhrzeiger-
sinn Handfest anziehen.
(Kein Werkzeug erforderlich!)
Adaptierfahrt
Nach erfolgreicher Installation des Funk-
Heizkörperthermostats am Heizungsventil muss sich 
der Funk-Heizkörperthermostat in der Position Ins befi n-
den. Bestätigen Sie mit OK 
, danach führt der 
Heizkörperthermostat die Adaptierfahrt durch (AdA).
Wenn die Adaptierfahrt erfolgreich war, wechselt der 
Heizkörperthermostat in den normalen Betriebsmodus. 
Bei einem Fehler während der Adaptierfahrt können 
folgende Fehlermeldungen auf dem Display 
ausgegeben werden:
F1  - Ventilantrieb schwergängig
Abhilfe:  Installation prüfen, prüfen ob der 
    Ventilstift des Heizungsventils klemmt.
F2 - Stellbereich zu groß
Abhilfe:  Befestigung des Heizkörperthermostats 
    prüfen. 
F3 - Stellbereich zu klein
Abhilfe:   Prüfen ob der Ventilstift klemmt.
Wird der Heizkörperthermostat nach der Adaptierfahrt 
demontiert, kann der Heizkörperthermostat erneut in die 
Installationsposition gebracht werden. Drücken Sie die 
Taste Menu 
 für ca. 3 sek. bis im Display Pro erscheint, 
Betriebsmodus einstellen:
Durch drücken der Taste Menu  , kann zwischen 
3 verschiedenen Betriebs-Modus gewechselt werden:
Auto
Der Heizkörperthermostat 
führt automatisch die 
Temperaturregelung 
entsprechend dem 
Wochenprogramm aus.
Manu
Manueller Betrieb, der 
Heizkörperthermotat regelt 
die Temperatur wie sie vom 
Handrad vorgegeben wird. 
Das Wochenprogramm ist in 
diesem Modus nicht aktiv.
Urlaubsfunktion
Einstellen einer festen 
Temperatur die über die Dauer 
gehalten wird.
Menü und Programmierung
Drücken Sie die Taste Menu   für ca. 3 sek., das Display 
zeigt Pro an. Durch drehen des Handrades   können 
Sie unter folgenden Untermenüs auswählen:
Pro  -  Menü zum einstellen des Automatischen    
    Wochenprogramms
dAt  -  Einstellung von Datum und Uhrzeit
AEr  -  Einstellung der „Fenster offen Funktion“ 
toF  -  Menü zur Einstellung der Offset Temperatur
res  -  Zurücksetzen des Heizkörperthermostats 
    in den Auslieferungszustand
rFS  -  Menü zum Anlernen der Fernbedienung  
    (Anlernmodus 30 sek.)
UnL  -  Löschen der angelernten Fernbedienung 
    aus dem Heizkörperthermostat
tEP  -  Anzeige der aktuellen Umgebungstemperatur 
    für 30 sek.
InS  -  Manuelles ausführen der Adaptierfahrt
Einstellen der Energiespartemperatur 
und Komforttemperatur
Die Werkseitig eingestellten Temperaturen sind 
für die Absenktemperatur 17.0 °C und für die
Komforttemperatur 21.0 °C.
Drücken Sie die Taste 
zur Einstellung der 
Absenk- und Komforttemperatur für ca. 3 sek., bis das 
Display auf die Komforttemperatur springt 
. Stellen Sie 
danach mit dem Handrad 
 die gewünschte Temperatur 
ein und bestätigen Sie mit der Taste OK 
.
Danach wechselt der Heizkörperthermostat zur Absenk- 
bzw. Energiespartemperatur 
. Stellen Sie hier die 
Absenktemperatur durch drehen des Handrads   ein 
und bestätigen Sie mit der Taste OK 
 um die 
Einstellungen zu speichern.
Zeit und Wochenprogramm
Das Wochenprogramm ist im Auslieferungszustand 
für die Tage Montag - Sonntag auf folgende 
Schaltzeiten eingestellt:
Von  0:00 Uhr  –  6:00 Uhr  17 °C
Von  6:00 Uhr  –  9:00 Uhr  21 °C
Von  9:00 Uhr  –  17:00 Uhr  17 °C
Von  17:00 Uhr  –  23:00 Uhr  21 °C
Von  23:00 Uhr  –  24:00 Uhr  17 °C
Zeit / Time
Temp. °C
17 °C ist die voreingestellte Energiespartemperatur ( ) 
und 21 °C ist die voreingestellte Komforttemperatur (
).
Einstellen des automatischen 
Wochenprogramms (Pro)
Drücken Sie die Taste Menu   für ca. 3 sek., bis das 
Display Pro anzeigt. Drücken Sie die Taste OK 
 um 
ins Untermenü für die Einstellung des Wochenprogramms 
zu gelangen. 
Drehen Sie das Handrad   um den gewünschten 
Wochentag auszuwählen. Optional kann die komplette 
Woche mit Mo-So, Mo-Fr und Sa-So oder jeder Tag einzeln 
eingestellt werden.
Wählen Sie z. B. den Wochentag Montag und bestätigen 
Sie mit der Taste OK  . Stellen Sie die Anfangszeit 
für die 1. Heizphase ein: z. B. Montag von 07:00 – 09:00 Uhr 
bestätigen Sie jede Eingabe mit der Taste OK  . 
Danach können Sie eine 2. Heizphase und wenn 
gewünscht eine 3. Heizphase einstellen. 
Für jede Heizphase ist eine individuelle 
Temperatureinstellung möglich. Zu allen nicht belegten 
Zeiten, wird die Raumtemperatur auf die eingestellte 
Absenktemperatur von z. B. 17 °C abgesenkt.
Aktivieren der Kindersicherung / 
Bediensperre
Die Kindersicherung verhindert, dass Parameter des 
Heizkörperthermostats durch Kinder oder versehentliches 
Berühren verändert werden.
Um die Bediensperre zu aktivieren, drücken Sie 
gleichzeitig die Taste Menu 
 und 
. Bei 
erfolgreicher Sperrung wird im Display oben rechts LoC 
angezeigt. Um die Bediensperre zu deaktivieren, drücken 
Sie erneut die Taste Menu 
 und 
 die Anzeige 
LoC erlischt und das Datum wird wieder eingeblendet.
Fenster offen Funktion (AEr)
Wenn Sie ein Fenster öffnen und dadurch die Raum-
temperatur stark sinkt, schließt der Heizkörperthermostat 
das Ventil, um Energie zu sparen. Fällt die Temperatur in 3 
Minuten um 1,5 Grad, wird die Fenster offen Funktion 
aktiviert. Wurde ein offenes Fenster erkannt, wird im 
Display ein Fenster Symbol 
angezeigt.
Drücken Sie die Taste Menu 
 bis Pro im Display 
erscheint. Wählen Sie mit dem Handrad   das 
Untermenü AEr und bestätigen Sie mit der Taste OK  .
Durch drehen des Handrades   kann die Zeit eingestellt 
werden (0 - 60 min), wie lange der Heizkörperthermostat 
die Temperatur nach Erkennung des offenen Fensters 
absenkt. Werksseitig ist der Heizkörperthermostat auf 
30min eingestellt.
Raumtemperatur Feinjustage (tof)
Im Heizkörperthermostat ist ein Temperatursensor 
eingebaut, über den die Raumtemperatur gemessen wird. 
Befi ndet sich der Heizkörper unter einem Fensterbrett 
oder einer Nische kann es sein, dass die gemessene 
Temperatur von der Raumtemperatur abweicht. 
Drücken Sie die Taste Menu 
 bis Pro angezeigt wird. 
Wählen Sie über das Handrad 
 das Untermenü toF, und 
bestätigen Sie mit der Taste OK 
. 
Sie können die Offset Temperatur um +/- 3.5 °C anpassen. 
Werkseitig ist die Offset Temperatur auf 0.0 °C eingestellt. 
Ist es im Raum zu warm, stellen Sie eine Temperatur im 
„-“ Bereich z. B. - 1.5 °C ein, oder ist der Raum zu kalt, 
stellen Sie einen Offset im „+“ Bereich ein z.B. + 1.0 °C. 
Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste OK 
.
Mit der Taste Menu 
 gelangen Sie zurück zur Display 
Hauptansicht.
Fernbedienung anlernen (rFS)
Der Heizkörperthermostat verfügt zusätzlich über eine 
433 MHz Fernbedienung. Über die Fernbedienung können 
Sie den Heizkörperthermostat auf die Komfort- oder 
Absenktemperatur einstellen. 
    Achtung! 
    Wird der nächste Schaltpunkt des Zeit- und 
    Wochenprogramms erreicht, wird der Wert 
des Zeit- und Wochenprogramms übernommen.
Um die Fernbedienung anzulernen, drücken Sie die Taste 
Menu 
 bis Pro im Display erscheint. Wählen Sie über 
das Handrad   das Untermenü rFS und bestätigen Sie 
mit der Taste OK  . Im Display läuft eine Zeit von 30 sek. 
ab, in dieser Zeit drücken Sie bitte die 
-Taste   auf 
der Fernbedienung zum anlernen. Jetzt ist die Fern-
bedienung am Heizkörperthermostat angelernt. Am 
Heizkörperthermostat können bis zu 3 Fernbedienungen 
angelernt werden. Ist der Speicher voll, wird beim 4. 
Anlernen einer Fernbedienung Err im Display angezeigt. 
Gehen Sie zum Punkt „Fernbedienung ablernen“ um die im 
Speicher enthaltenen Fernbedienungen zu löschen.
Alle Fernbedienungen ablernen (UnL)
Drücken Sie die Taste Menu   bis Pro im Display 
angezeigt wird. Drehen Sie das Handrad 
 bis das 
Untermenü UnL angezeigt wird und bestätigen Sie mit 
der Taste OK 
. Danach sind alle angelernten 
Fernbedienungen gelöscht. Zurück gelangen Sie mit der 
Taste Menu 
.
Anzeigen der aktuellen Raumtemperatur 
(tEP)
Drücken Sie die Taste Menu   bis Pro im Display 
angezeigt wird. Drehen Sie das Handrad   bis das 
Untermenü tEP angezeigt wird und bestätigen Sie mit 
der Taste OK  . Auf dem Display wird die aktuelle 
Raumtemperatur für 30 sek. angezeigt. Um das Menü 
zu verlassen, drücken Sie die Taste Menu 
.
Ventilschutz
Wenn das Ventil innerhalb von 1 Woche nicht einmal 
vollständig geöffnet wurde, öffnet der Heizkörper-
thermostat automatisch sonntags kurzzeitig das Ventil 
um ein Festsitzen zu verhindern.
Frostschutz
Sinkt die Raumtemperatur unter 4 °C öffnet der 
Heizkörperthermostat das Heizungsventil bis im Raum 
wieder 6 °C erreicht werden. Damit wird verhindert, 
dass der Heizkörper einfriert.
Leere Batterien
Wenn im Display das Symbol für leere Batterien   
erscheint 
, muss die Batterie am Heizkörperthermostat 
schnellstmöglich ersetzt werden. Wenn das Symbol das 
erste Mal angezeigt wird, hält die Batterie noch ca. 1,5 
Wochen. Nach dem Entfernen der Batterie hält der 
Heizkörperthermostat die Daten für ca. 5 Minuten um 
die Batterie zu tauschen. Den Batteriestatus der 
Fernbedienung sehen Sie anhand der LED.
LCD-Display und Tasten
    Achtung! 
    Diese Funktion ist nur im Modus Auto aktiv.
    Hinweise zum Funkbetrieb 
    Die Funk-Übertragung wird auf einem
     nicht exklusiven 433 MHz Übertragungsweg 
realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen 
werden können. Die Reichweite in Gebäuden kann 
stark von der im Freifeld abweichen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die Firma Hugo Brennenstuhl GmbH 
& Co. KG, dass der Funkanlagentyp FHT 433 der Richtlinie 
2014/53/EU und 2011/65/EU (RoHS II) entspricht. 
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist 
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.brennenstuhl.com/konformitaetserklaerung/
ke_1294120.pdf
Oberseite
Unterseite
Fernbedienung
Nach Abschluss der Eingaben 
fährt der Motor des 
Heizkörperthermostats in die 
Installationsposition und zeigt 
nach Erreichen der Position 
auf dem Display InS an.
Demontage des Original Heizungsreglers
Es gibt viele verschiedene Heizungsventile und 
somit auch viele unterschiedliche Befestigungssysteme. 
Wenn möglich verwenden Sie zur Demontage die Original 
Anleitung des Heizkörperthermostat. 
Die hier beschriebenen Demontage Anweisungen 
treffen unter Umständen nicht immer zu. 
Bei Demontage Problemen kontaktieren Sie bitte 
Ihren Heizungs-Fachmann.
drehen Sie das Handrad bis zum Untermenü InS. 
Drücken Sie die Taste OK 
, danach wird der 
Heizkörperthermostat in die Installationsposition 
gefahren. Montieren Sie jetzt den Heizkörperthermostat 
auf das Heizungsventil und drücken Sie anschließend 
die Taste OK 
. Die Adaptierfahrt wird erneut 
durchgeführt, anschließend wechselt der 
Heizkörperthermostat in den normalen Betriebsmodus.
Drehen Sie den Original Heizungsregler zuerst auf den 
Maximalwert 
gegen den Uhrzeigersinn. 
Das Ventil wird komplett geöffnet und der Regler 
drückt nicht mehr auf den Ventilstift.
Verschiedene Demontage Möglichkeiten:
Überwurfmutter
Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den 
Uhrzeigersinn ab 
. Danach können Sie den 
Thermostatkopf abnehmen.
Schnappbefestigung
Sie können so befestigte Thermostatköpfe einfach lösen, 
indem Sie den Verschluss / Überwurfmutter ein klein 
wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen 
. 
Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen.
Klemmverschraubungen
Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring 
gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird. 
Lösen Sie die Schraube und nehmen Sie den 
Thermostatkopf vom Ventil ab.
Verschraubung mit Madenschraube
Lösen Sie die Madenschraube und nehmen Sie 
den Thermostatkopf ab 
.
Per App steuerbar
Mit zusätzlicher Hardware 
Brematic Home Automation 
Gateway 433
 (Art.-Nr. 1 29410 0) kann der Heizkörper-
thermostat zusätzlich über eine App gesteuert werden. 
Infos unter 
www.brennenstuhl.com
    Hinweis: Um die Batterielaufzeit zu 
    verlängern, werden Signale der Fernbedienung 
    nicht sofort vom Heizkörperthermostat 
übernommen. Beim Drücken der Fernbedienung leuchtet 
die rote LED für 10 sek. In dieser Zeit wird der Befehl vom 
Heizkörperthermostat übernommen und über einen 
kurzen Ton vom Heizkörperthermostat bestätigt. 
Erst danach kann der nächste Befehl an den 
Heizkörperthermostat gesendet werden.
  Taste Menu 
 für ca. 3 sek. drücken 
  ¬ im Display erscheint Pro ¬ bestätigen mit OK   
  ¬ Wochentag einstellen ¬ bestätigen mit OK 
  ¬ 1. Heizphase Startzeit einstellen ¬ bestätigen mit OK 
  ¬ 1. Heizphase Stoppzeit einstellen ¬ bestätigen mit OK 
  ¬ Temperatur einstellen ¬ bestätigen mit OK 
Programmierung der 2. Heizphase …
Der Heizkörperthermostat verfügt über 3 Heizphasen 
am Tag. Wird eine Heizphase nicht benötigt, stellen Sie 
z. B. die Startzeit 12:00 Uhr und Stoppzeit 12:00 Uhr ein. 
Im Display wird oFF angezeigt, somit ist diese Heizphase 
inaktiv. Bitte beachten Sie, dass die min. Temperatur 5 
°C  und die max. Temperatur 28 °C beträgt. Drücken Sie 
die Taste Menu 
 um in die Display Hauptansicht zu 
gelangen.
Zeit / Time
Temp. °C
1. Heizphase
1st heating phase
2. Heizphase
2nd heating phase
3. Heizphase
3rd heating phase
022016 BA_Brematic Heizkörperthermostat.indd   1 08.06.17   08:59
Specyfikacje produktu
| Marka: | Brennenstuhl | 
| Kategoria: | Kontrola temperatury | 
| Model: | FHT 433 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Brennenstuhl FHT 433, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Kontrola temperatury Brennenstuhl
                        
                         8 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Kontrola temperatury
- Dimplex
- Sentiotec
- ACV
- Atag
- Infresco
- Bulex
- Velbus
- Schmid
- Remeha
- Barbecook
- Danfoss
- Niko
- Thermomax
- AEG
- Honeywell
Najnowsze instrukcje dla Kontrola temperatury
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Kwietnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Marca 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         10 Marca 2025