Instrukcja obsługi Dual CS 505-4
Dual
Niesklasyfikowane
CS 505-4
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Dual CS 505-4 (11 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 18 osób i została oceniona przez 9.5 użytkowników na średnio 5.0 gwiazdek
Strona 1/11

Service
-Anleitung
Service
Manual
lnstructions
de
Service
Dual
CS
505-1
INHALT
CONTENTS
SOMMAIRE
2
Service
Abbildungen
Service
Figure
Schönna
de
service
3
Service
Beschreibung
4
Service
Description
5
Description
de
service
6
Ersatzteile
mit
Replacement
Parts
with
Piöces
dötachöe
et
Explosionszeichnungen
exploded
views
vue
explosöe
10
TA-Anschlußschema
Pick
-up
connection
diagram
Schäma
de
branchement
11
Technische
Daten
Technical Data
Caractöristiques
techniques
Dual
Gebrüder
Steidinger
GmbH
&
Co.
•
7742
St.
Georgen/Schwarzwald
Download from www.dual.de
Not for commerical use

Antriebsrolle
/
Motor
pulley
/
Poulie
motrice
14
17
Motoranschlußschema
/
Motor
field
connections
Branchement
de
la
bobine
du
moteur
r
Strob
Strob
Tonarmlagerung
/
Tonearm
bearing
/
Bras
de
lecture
47
52
51
57
48
211
213
r
">.
PI.
I
46
47
58
54
55
Schalterplatte
/
Switch
plate
/
Plaque
de
manoeuvre
1.
C3--
C2
- '
-.C3=11'Z
C2
I
T
i
Liftplatte
/
Lift
plate
/
Plaque
du
Idve-bras
Endabstellung
/
Shutting
Off
/
Arrät
final
1
Justagepunkte
/
Adjustments
/
Points
d'ajustage
c#t
®
-211
115V/
230V--
2

Motor
und
Antrieb
Der
Antrieb
des
Plattentellers
und
der
Kinematik
erfolgt
durch
einen
16
-Pol
-Synchronmotor
131
in
Spaltpolausführung.
Die
Anpassung
des
Motors
an
die
Netzfrequenzen
von
50
oder
60
Hz
er-
folgt
durch
die
Verwendung
unterschiedlicher
Antriebsrollen
116
sowie
unterschiedlicher
Sperrschienen
9.
Antriebsrolle
50
Hz
Art.-Nr.
261
938
/
60
Hz
Art.-Nr.
261
939
Sperrschiene
50
Hz
Art.-Nr.
261
916
/
60
Hz
Art.-Nr.
264
027
Die
Anpassung
des
Motors
an
die
Netzspannung
115
oder
230
V
erfolgt
durch
Umstecken
des
Motoranschlusses
(siehe
Motoranschlußschema).
Drehzahlumschaltung
Entsprechend
der
Betätigung
des
Drehzahlhebels
18
wird
der
Umschalt-
hebel
6
in
die
betreffende
Stellung
der
Nenndrehzahl
(33
bzw.
45
U/
min.)
gebracht.
Ist
das
Gerät
ausgeschaltet,
wird
der
Umschalthebel
durch
die
Sperrschiene
9
blockiert.
Die
Drehzahl
ist
somit
nur
vorge-
wählt.
Erst
nachdem
sich
der
Plattenteller
5
durch
den
Einschaltvor-
gang
dreht,
gibt
die
Sperrschiene
9
den
Umschalthebel
frei.
Dieser
lenkt
dann
den
Flachriemen
15
auf
die
der
Drehzahl
entsprechende
Stufe
der
Antriebsrolle
116.
Plattenteller
Der
Plattenteller
wird
durch
den
Bajonettverschluß
der
Befestigungs-
scheibe
1
gesichert.
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
5
die
Befesti-
gungsscheibe
leicht
nach
unten
drücken
und
um.
ca.
60°
nach
rechts
drehen,
bis
sie
fühlbar
ausrastet.
Flachriemen
Zum
Austausch
des
Flachriemens
15
ist
wie
oben
beschrieben
der
Plat-
tenteller
abzunehmen.
Dann
alten
Flachriemen
entfernen.
Neuen
Flach-
riemen
auf
die
Lauffläche
des
Antriebstellers
30
aufbringen.
Austausch
der
Antriebsrolle
1.
Flachriemen
15
und
Zahnriemen
109
abnehmen.
2.
Zugfeder
115
an
der
Motorplatte
125
aushängen.
3.
Sechskantmutter
111
abschrauben.
Stellkurve
112
und
Riemenrad
113
sowie
das
Gegenlager
114
abnehmen.
4.
Gewindestifte
lösen
und
Antriebsrolle
116
abziehen.
Austausch
-An-
triebsrolle
auf
Motorachse
stecken.
Konushülse
herausnehmen.
Auf
die
innenliegende
Distanzrolle
achten.
Antriebsrolle
in
der
richtigen
Höhe
—
siehe
Fig.
1
—
über
die
Einbauplatte
bringen
und
die
Gewin-
destifte
gleichmäßig
festziehen.
Konushülse
in
die
Antriebsrolle
116
stecken.
5.
Gegenlager
114,
Riemenrad
1
113
sowie
Stellkurve
112
aufstecken
und
mit
Sechskantmutter
111
befestigen.
Zugfeder
115
und
Zahn-
riemen
109
einhängen.
Flachriemen
15
auf
Antriebsrolle
bringen.
6.
Durch
Drehen
des
Regulierknopfes
16
das
Riemenrad
113
in
Mitten-
stellung
bringen.
(Die
Nase
des
Riemenrades
soll
auf
die
Antriebsrol-
lenmitte
zeigen).
Nenndrehzahl
mit
der
Sechskantmutter
111
einstel-
len.
Bei
Drehen
der
Sechskantmutter
111
im
Uhrzeigersinn
wird
die
Drehzahl
erhöht.
Bei
Drehen
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
wird
die
Drehzahl
niedriger.
Tonhöhenabstimmung
Durch
Drehen
des
Regulierknopfes
16
wird
das
Gegenlager
114
und
die
Konushülse
der
Antriebsrolle
116
nach
oben
bzw.
unten
verschoben.
Die
Konushülse
der
Antriebsrolle
116
bewirkt
‚daß
sich
der
Durchmesser
der
Antriebsrolle
verkleinert
bzw.
vergrößert
und
somit
die
Änderung
der
Nenndrehzahl
im
Bereich
von
±
3
%
ermöglicht.
Tonarm
und
Tonarmlagerung
Ausbau
des
Tonarmes
kpl.
mit
Tonarmlagerung
Es
empfiehlt
sich
wie
folgt
vorzugehen:
1.
Drehknopf
54
in
Null
-Stellung
bringen.
Tonarm
40
verriegeln.
Ge-
wicht
41
entfernen.
2.
Abschirmblech
158
entfernen.
Tonarmleitungen
an
Anschlußplatte
156
ablöten.
3.
Zugfeder
226
am
Lagerbügel
224
aushängen.
Lagerteil
195
entfer-
nen.
Stellschiene
194
abnehmen.
4.
Zugfeder
214
aushängen.
5.
Sicherungsscheibe
217
und
Gleitscheibe
216
entfernen.
Abstellschie-
ne
215
vom
Segment
211
nehmen.
6.
Sechskantmuttern
213
und
Senkschraube
205
lösen.
Gegenlager
204
und
Segment
211
abnehmen.
7.
Rahmen
47
und
Tonarm
40
festhalten.
Zylinderschraube
48
lösen
und
Tonarm
kpl.
mit
Rahmen
abnehmen.
Beim
Montieren
des
Tonarmes
ist
in
umgekehrter
Reihenfolge
zu
ver-
fahren.
Jedoch
ist
beim
Befestigen
des
Segmentes
211
auf
die
richtige
Justage
—
siehe
Segment
—
zu
achten.
Austausch
des
Tonarmes
oder
des
Federhauses
1.
Drehknopf
54
in
Nullstellung
bringen.
Tonarm
40
verriegeln.
Ge-
wicht
41
entfernen.
2.
Abschirmblech
158
abnehmen.
Tonarmleitungen
an
der
Anschluß
-
platte
156
ablöten.
3.
Linsensenkschraube
55
entfernen.
Drehknopf
54
und
Scheibe
53
abnehmen.
4.
Kontermutter
50
und
Gewindestift
51
lösen.
Tonarm
40
kpl.
mit
Lager
57
aus
dem
Lagerrahmen
52
nehmen.
Der
Tonarm
40
oder
das
Federhaus
58
kann
ausgetauscht
werden.
Der
Einbau
erfolgt
in
umgekehrter
Reihenfolge.
Einstellen
der
Tonarrnlager
Der
Tonarm
ist
dazu
exakt
auszubalancieren.
Beide
Lager
erfordern
kleines,
gerade
noch
spürbares
Spiel.
Das
Horizontal-Tonarml,ager
ist
richtig
eingestellt,
wenn
bei
Antiskating-Einstellung
"0,5"
der
Tonarm
ohne
Hemmungen
von
innen
nach
außen
gleitet.
Das
Vertikal-Tonarm-
lager
ist
richtig
eingestellt,
wenn
nach
Antippen
der
Tonarm
sich
frei
einpendelt.
Das
Spiel
des
Horizontal-Tonarmlagers
wird
am
Gewinde-
stift
46,
das
des
Vertikal-Tonarmlagers
am
Gewindestift
51
eingestellt.
Austausch
der
Liftplatte
1.
Zugfeder
226
am
Lagerbügel
224
aushängen.
Lagerteil
195
um
90
0
drehen
und
dann
entfernen.
Stellschiene
194
abnehmen.
2.
Zugfeder
214
aushängen.
3.
Sicherungsscheibe
217
und
Gleitscheibe
216
entfernen.
Abstell-
schiene
215
vom
Segment
211
nehmen.
4.
Sechskantmuttern
213
und
Senkschraube
205
lösen.
Gegenlager
204
und
Segment
211
abnehmen.
Sicherungsscheibe
188
und
Scheibe
187
entfernen,
Klinke
186
aushängen.
5.
Zylinderschraube
183
und
Federscheibe
63
entfernen.
Liftplatte
kpl.
182
abnehmen.
Beim
Einbau
der
Liftplatte
kpl.
182
ist
in
umgekehrter
Reihenfolge
zu
verfahren.
Jedoch
ist
beim
Befestigen
des
Segments
211
auf
die
richtige
Justage
—
siehe
Segment
—
zu
achten.
Startvorgang
und
Endabstellung
Beim
Einschwenken
des
Tonarmes
40
wird
das
Segment
211
gedreht.
Dadurch
wird
über
die
Klinke
186
und
den
Schaltarm
142
der
Netz-
schalter
152
betätigt
und
der
Motor
131
sowie
der
Plattenteller
5
in
Drehung
versetzt.
Der
Abstellvorgang
nach
Abspielen
einer
Schallplatte
wird
durch
den
Mitnehmer
M
des
Plattentellers
5
und
den
Abstellhebel
ausgelöst.
Die
Abstellschiene
215
wird
proportional
der
Bewegung
des
Segmentes
211
beim
Abspiel
vorgang
mitgeführt.
Der
Abstellhebel
wird
im
Abstellbereich
(Platten
0
116
bis
122
mm)
von
der
Abstellschiene
215
an
den
Mitneh-
mer
M
herangeführt.
Der
Mitnehmer
M
erfaßt
den
Abstellhebel.
dadurch
wird
über
den
Träger
140
der
Schaltarm
in
0
-Stellung
gebracht
und
der
Netzschalter
unterbricht
die
Stromzufuhr.
Gleichzeitig
wird
durch
die
mit
dem
Schaltarm
142
gekoppelte
Abhebeschiene
218
der
Tonarmlift
betätigt
und
der
Tonarm
40
abgehoben.
Justagepunkte:
1.
Segment
a)
Tonarm
40
verriegeln.
Zwischen
der
Klinke
186
und
dem
Anschlag
A
des
Segmentes
211
soll
ein
Spiel
von
ca.
0,3
bis
0,5
mm
vorhan-
den
sein.
Einstellbar
nach
Lösen
der
Sechskantmuttern
213
durch
Drehen
des
Segmentes
211.
b)
Mit
dem
auf
dem
Segment
211
befindlichen
Exzenter
S
kann
der
Abstellpunkt
(Abstellbereich
Platten
0
116
—
122
mm)
verändert
werden.
2.
Klinke
Mit
dem
Exzenter
E
kann
der
Schaltweg
des
Schaltarmes
142
justiert
werden.
Der
Schaltweg
ist
so
einzustellen,
daß
a)
der
Netzschalter
152
sicher
einschaltet
b)
die
Klinke
186
das
Segment
211
freigibt.
3.
Lifthöhe
Die
Lifthöhe
läßt
sich
durch
Drehen
der
Stellhülse
181
verändern.
Sie
soll
ca.
3
—
5
mm
betragen.
3
Specyfikacje produktu
Marka: | Dual |
Kategoria: | Niesklasyfikowane |
Model: | CS 505-4 |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Dual CS 505-4, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Niesklasyfikowane Dual
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
2 Stycznia 2025
3 Października 2024
3 Października 2024
3 Października 2024
Instrukcje Niesklasyfikowane
- Icarus Blue
- AS Synthesizers
- MuxLab
- Milestone Systems
- Senco
- Hatco
- Thermionic Culture
- TriStar
- Aqara
- EBS
- EPH Elektronik
- Lexicon
- Eissound
- Drayton
- Noris
Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025