Instrukcja obsługi Dual CS 728 Q
Dual
Niesklasyfikowane
CS 728 Q
Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Dual CS 728 Q (19 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 13 osób i została oceniona przez 7 użytkowników na średnio 4.7 gwiazdek
Strona 1/19

Service
-Anleitung
Service
Manual
Instructions
de
Service
Motor
Motor
Moteur
Generator
Generator
Generateur
Motor
Treiber
Motor
driver
Moteur
driver
Verstärker
Amplif
ier
Amplificateur
Sample-
und
Hold
-Schaltung
Sample-
und
Hold-circuit
Circuit
de
contröle
avec
mise
en
memoire
tie
Schmitt
Trigger
Dual
CS
728
Q
Ausgabe
Mai
1981
Digital
-Analog
-Wandler
Digital-analog-converter
Convertisseur
digitakanalogique
Frequenzvergleicher
Frequency
comparator
Comparateur
de
frequence
Umschaltbarer
Teiler
Quarz
Oszillator
Changeover
divider
Teiler
Phasenvergleicher
Quartz
oszillator
Diviseur
commutable
Divider
1
:
512
Phase
comparator
Oscillateur
ä
quartz
1
:
100
/
1
:
135
Diviseur
Comparateur
de
phase
Drehzahlumschalter
Speed
selector
Commutateur
de
vitesse
Anzeige:
Quartz,
Pitch,
Drehzahl
Indication:
Quartz,
Pitch,
Speed
Indicateur:
Quartz,
Pitch,
vitesse
V
Treiber
Driver
Driver
1
Konstantstromquelle
Constant
current
source
Source
de
courant
constante
LED
Stroboskop
LED
Strobe
Stroboscope
LED
Pitch-Schalter
Pitch
switch
Commutateur
Pitch
Pitch-Regler
Pitch
control
Reglage
finde
la
vitesse
INHALT
CONTENTS
SOMMAI
RE
Seite/Page
2
Technische
Daten
Technical
data
Caractäristiques
techniques
2
TA-Anschlußschama
Pick
up
connection
diagram
Schäma
de
branchement
3
Funktionsbeschreibung
4
Functional
description
5/6
Description
du
fonctionnement
7/8
Schaltbild
Wiring
diagram
Schäma
de
älectrique
9
Verdrahtungsplan
Wiring
schema
Schäma
de
cäble
10
Printplatten
Printed
circuit
boards
Plaques
de
inscription
11
—14
Mechanischer
Teil
Mechanical
Part
Partie
mächanique
15
—
18
Ersatzteile
Replacement
Piöces
dätachäes
17
Explosionszeichnung
mit
Exploded
view
with
Piäces
dätachäes
Schmieranweisung
lubricating
instructions
et
lubrification
Dual
Gebrüder
Steidinger
GmbH
&
Co.
•
7742
St.
Georgen/Schwarzwald
Download from www.dual.de
Not for commerical use

Technische
Daten
Meßwerte
=
typische
Werte
Rumpel-
und
Gleichlaufwerte
mit
Lackfolie
ermittelt
Technical
data
Measurecl
values
=
typical
values
Rumble
and
wow
and
flutter
values
obtained
with
lacquer
foil
Caractöristiques
techniques
Valeurs
mesuräes
=
valeurs
typiques
Ronflement
et
syncronisme
determinä
avec
une
feuille
vernie
Stromert
Wechselstrom
Current
type
Alternating
current
Courant
Courant
alternatif
50
—
60
Hz
Netzspannungen
Mains
voltages
Tensions
secteur
110—
125
Volt
220
—240
Volt
Antrieb
quarzstabilisiertes
elektronisch
geregeltes
Direkt
-Antriebssystem
Drive
quartz
stabilized
electronic
direct-
drive
System
Entrafnement
Systäme
d'entrarnement
direct
ä
com-
mande
älectronique,
stabilisäe
par
quartz
EDS
501
Leistungsaufnahme
Motor
bei
Spielbetrieb
Power
consumption
motor
during
playing
Consommation
Moteur
pendant
la
lecture
ca.
4,5
Watt
<50
mW
Stromaufnahme
an
230V
50
Hz:
bei
Anlauf
bei
Spiel
betrieb
an
115V
60
Hz:
bei
Anlauf
bei
Spielbetrieb
Power
consumption
on
230V
50
Hz:
at
start
at
play
on
115V
60
Hz:
at
Start
at
play
Consommation
de
courant
en
230
V
50
Hz:
au
demarrage
en
fonctionnement
en
115
V
60
Hz:
au
dämarrage
en
fonctionnement
_
60
mA
ca.
30
mA
120
mA
ca.
60
mA
Anlaufzeit
(bis
zum
Erreichender
Nenndrehzahl)
bei
33
1/3
U/min
Starting
time
(until
the
rated
speed
is
attained)
at
33
rpm
Temps
de
chauffage
(pour
atteindre
la
vitesse
nominale)
ä
33
tr/mn
2
—
2,5
s
Plattenteller
nichtmagnetisch,
abnehmbar
Platter
non-magnetic,
removable
Plateau
antimagnetique,
amovible
1,45
kg,
304
mm
q5
Plattenteller
-Drehzahlen
elektronisch
umschaltbar,
quarzstabilisiert
Platter
speeds
switched
over
electroni-
cally,
quartz
stabilized
Vitesses
du
plateau
commutation
älec-
tronique
stabilisäe
par
quartz
33
1/3,45
U/min
Tonhöhen
-Abstimmung
mit
Dreh
-Widerstand
einstellbar,
Regelbereich
Pitdi
control
adjustable
with
variable
resistor
Range
of
regulation
Röglage
de
la
hauteur
du
son
räglage
avec
räsistance
rotative
Plage
de
räglage
11
%
Drehzahlkontrolle
mit
Leuchtstroboskop
für
Platten-
teller-Drehzahlen
33
1/3
und
45
U/min,
50
und
60
Hz,
im
Plattentellerrand
integriert
Speed
control
with
illuminated
stroboscope
for
platter
speeds
33
1/3
and
45
rpm,
50
and
60
Hz
Contröle
de
la
vitesse
avec
stroboscope
lumineux
incorporä
au
bord
du
plateau
pour
les
vitesses
de
plateau
33
1/3
et
45
tr/mn
50
ou
60
Hz
Empfindlichkeit
des
Leuchtstrobos-
kops
für
0,1
%
Drehzahlabweichung
Striche
pro
Minute
Sensitivity
of
the
illuminated
strobos-
cope
for
0.1
%speed
deviation
Division
markings
per
minute
Sensibilit6
du
stroboscope
lumineux
pour
0,1
%
d'6cart
de
vitesse
Divisions
par
minute
4
Gesamtgleichlauffehler
DIN
WRMS
Wow
and
flutter
DIN
WRMS
.
_
Tol6rance
de
vitesse
totale
DIN
WRMS
±
0,045
%
±
0
025
%
Störspannungsabstand
(nach
DIN
45500)
Rumpel-Fremdspannungsabstand
Rumpel-Geräuschspannungsabstand
Signal-to-noise
ratio
(in
accordance
with
DIN
45500>
Rumble
unweighted
signal-to-noise
ratio
Rumble
weighted
signal-to-noise
ratio
Rapport
signal/bruit
(suivant
DIN
455001
Signal/tensionextärieure
de
ronflement
SignaVtension
perturbatrice
de
ronflement
52
dB
78
dB
Tdnarm
verwindungssteifer,
überlanger
Alu-Rohrtonarm
in
kardanischer
Vierpunkt
-Spitzenlagerung
Tonearm
Distortion-free
"ultra-low-mass",
alu-
minum
tubular
tonearm
in
gimbal
4
point
tip
bearing
Bras
de
lecture
Bras
de
superlong
en
tube
d'alu-
minium,
antitorsion,
avec
suspension
cardanique
ä
quatre
pointes
Wirksame
Tonarmlänge
Effective
tonearm
length
Longueur
efficace
du
bras
221
mm
Kröpfungswinkel
Offset
angle
Angle
de
coude
24°
30'
Tangentialer
Spurfehlwinkel
Tangential
tracking
error
Angle
d'erreur
de
piste
tangential
0,15
0
/cm
Tonarm
-Lagerreibung
(bezogen
auf
die
Abtastspitze)
Tonearm
bearing
friction
(referred
to
styl
us
tip)
Frottement
de
la
suspension
du
bras
(rapportä
ä
la
pointe
de
lecture)
<0,07
mN
10,007
(D)
Auflagekraft
von
0
—20
mN
(0
—2
p)
stufenlos
regelbar
mit
1
mN
(0,1
p)
Kali-
brierung
im
Bereich
von
2
—
15
mN
(02
—
1,5
p)
betriebssicher
ab
Stylus
pressure
Infinitely
variable
from
0
to
20
mN
10
—2
g),
with
1
mN
10.1
g)
calibra-
tion
in
the
range
from
2
to
15
mN
(0.2
—
1.5
g)
operable
from
Force
d'appui
Räglage
continu
de
0
ä
20
mN
'10
—2
gl,
graduations
de
1
mN
(0,1
g)
dans
la
gamme
de
2
—15
mN
(0,2
—
1,5
g)
fonctionnement
sür
ä
partir
de
2,5
mN
(0,25
p)
Tonabnehmersystem
siehe
separates
Datenblatt
Tonabnehmersysteme
mit
1/2
inch
Schraubbefestigung
können
mit
dem
im
Fachhandel
erhältlichen
Sonder-
zubehör
eingebaut
werden
Einstellbarer
Überhang
Cartridge
see
separate
data
sheet
Cartridges
with
1/2
inch
screw-type
attachment.
These
can
be
fitted
with
the
special
accessories
which
can
be
obtained
from
trade
dealers
Adjustable
overhang
Cellule
voir
fiche
technique
spare
Cell
ules
avec
fixation
ä
vis
de
1/2"
peuvent
ätre
montäes
ou
noyäes.
Des
accessoires
späciaux
sont
en
vente
dans
le
commerce
späcialisä
Porte-ä-faux
räglable
Art.-,Nr.
266
048
5
mm
TA-Anschlußschema
/
Pick
up
connection
diagram
/
Schäme
de
branchement
Kontaktplatte
Contact
Plate
plaque
de
contacts
rot/red/rouge
rechter
Kanal
right
channel
canal
droit
grün
/
green
/
vart
schwarz
/
black
/
noir
MIM
blau
/
blue
/bleu
weiß
/
white
/
blanc
Stummschalter
S
11
Muting
switch
Court-circuiteur
- -
Cinch
-Stecker
Cinch
Plug
fiche
cinch
1
DIN-Stecker
5
pol.
DIN-Plug
5
pin
fiche
DIN
5
pöles
I
2

Funktionsbeschreibung
Motorsteuerung
Zur
Motorregelung
liefert
der
Generator
G
eine
drehzahlpro-
portionale
Frequenz,
die
durch
C
9011
von
störenden
Ober-
wellen
befreit
wird
und
über
C
9012
am
Transistor
T
9005
an-
liegt,
der
die
Spannung
ca.
180
-fach
verstärkt.
Der
als
OP
arbei-
tende
IC
9005
erhält
seinen
Arbeitspunkt
durch
den
Spannungs-
teiler
R
9019
und
C
9013.
Die
Mitkopplung
durch
R
9020
be-
schleunigt
den
im
Takte
der
Generatorfrequenz
ablaufenden
Um-
schaltprozeß
des
OP,
wodurch
an
Pin
7
steilflankige
Impulse
an-
stehen,
die
über
T
9002
die
Phasenvergleichsschaltung
IC
9003
an-
steuern.
Weiterhin
steuern
die
durch
C
9014,
R
9021
und
R
9022
differenzierten
Impulse
T
9006
kurzzeitig
an,
wodurch
über
R
9026
der
zeitbestimmende
Kondensator
C
9015
entladen
wird.
Je
nach
gewählter
Drehzahl
wird
über
R
9024,
R
9025,
R
9027
und
R
9028
der
Kondensator
C
9015
in
Richtung
Masse
aufge-
laden.
Dabei
ist
bei
Drehzahl
33
nur
R
9027
und
R
9028
wirk-
sam.
Bei
Drehzahl
45
wird
T
9007
leitend,
so
daß
die
Widerstände
R
9024
und
R
9025
dazugeschaltet
werden.
Beim
Drehzahle-
gleich
ist
also
immer
zuerst
"33"
und
dann
"45"
einzustellen.
An
Pin
2
des
IC
9005
liegt
diese
sägezahnförmige
Spannung
an
und
wird
mit
der
aus
R
9029
und
R
9040
gebildeten
Mitten-
spannung
verglichen.
Beim
Unterschreiten
der
Mittenspannung
entsteht
an
Pin
1
des
IC
9005
ein
positiver
Ausgangsimpuls,
der
über
die
Differenzierschaltung
R
9031,
C
9017
und
R
9032
den
T
9008
ansteuert,
wodurch
C
9018
auf
die
durch
den
Spannungs-
teiler
R
9034,
R
9035
vorgegebene
Spannung
von
0,7
Volt
ent-
laden
wird.
Mit
D
9007,
D
9008
und
R
9033,
R
9036
wird
an-
schließend
C
9018
je
nach
Impulsdauer
mehr
oder
weniger
weit
aufgeladen,
was
über
die
Siebschaltung
R
9037,
C
9019
die
als
Darlington
geschaltete
Endstufe
T
9009,
T
9010
und
damit
den
Motorstrom
regelt.
Der
Spannungsabfall
an
R
9039
ist
proportional
zum
Motorstrom
und
steuert
über
R
9040
die
Mittenspannung
an
Pin
3
des
IC
9005
etwas
nach,
wodurch
ein
drehmomentabhängiger
Drehzahlabfall
kompensiert
wird.
Wird
z.B.
beim
Anlaufen
des
Motors
der
Tran-
sistor
T
9010
stark
durchgeschaltet
(Uc
<5,3
V),
wird
dieser
Effekt
durch
D
9009
und
R
9041
wieder
aufgehoben.
Quarzteil
Der
Quarzoszillator,
bestehend
aus
T
9001,
R
9001,
R
9002,
C
9001
-
C
9003
und
dem
Grundwellenquarz
mit
4,608
MHz
steuert
über
Pin
9
den
programmierbaren
Teiler
IC
9001
an.
Steht
der
Drehzahlumschalter
S
7
auf
Stellung
"33",
so
haben
die
Eingangs-
daten
der
Eingänge
Pi
bis
P8
folgendes
Bitmuster:
HLHLHLH
H.
Dies
entspricht
einer
Dezimalzahl
von
135,.wobei
die
Wertigkeit
von
P1
-
P8
den
Zahlen
1,
2,
4,
8,
10,
20,
40,
80
entsprechen.
Auf
Stellung
"45"
wird
durch
das
Bitmuster
(P1
-
P8)
LLLL
LHLH
die
Dezimalzahl
100
dargestellt.
Dadurch
entstehen
am
Ausgang
Pin
15
des
IC
9001
(08)
die
Frequenzen
34,13
kHz
bzw.
46,08
kHz.
Diese
Frequenzen
werden
mit
IC
9002
durch
512
(2
9
)
geteilt,
wodurch
sich
die
Arbeitsfrequenzen
von
66
2/3
Hz
oder
90
Hz
ergeben
(Pin
12).
Der
Ausgang
steuert
die
Phasenver-
gleicherschaltung
an,
die
aus
den
zwei
D
-Flip
-Flops
IC
9003,
R
9010
und
D
9001
gebildet
wird.
Die
der
Ist
-Drehzahl
entspre-
chende
Referenz
-Frequenz
wird
von
IC
9005/Pin
7
geliefert
,
dem
ein
Inverter
mit
T
9002,
R
9005,
R
9006
und
R
9007
nachge-
schaltet
ist.
Die
beiden
Ausgänge
der
Phasenvergleicherschaltung
beinhalten
die
Information
des
Phasenwinkels
von
-360
0
bis
+360
0
in
Form
unterschiedlicher
Impulsbreiten.
Diese
Signale
werden
mit
den
Dioden
D
9002
und
D
9003
entkoppelt
und
mit
den
Widerständen
R
9011,
R
9012
so
an
die
Regelelektronik
an-
gepaßt,
daß
sich
ein
Synchronhaltebereich
von
±
3
%
ergibt.
Die
Synchronisierung
wird
dadurch
erreicht,
daß
bei
voreilendem
Phasenwinkel
ein
positiver
Strom
über
R
9011
auf
den
drehzahl-
bestimmenden
Kondensator
C
9015
fließt.
Dadurch
wird
die
Sägezahnspannung
geringfügig
verkleinert
(von
+
12
V
aus
ge-
messen),
was
dann
einen
Rückgang
des
Motorstromes
zur
Folge
hat.
Bei
nacheilendem
Phasenwinkel
fließt
ein
negativer
Strom
über
R
9012
auf
den
Kondensator
C
9015,
wodurch
eine
Erhöhung
des
Motorstromes
erreicht
wird.
Dies
führt
dann
jeweils
dazu,
daß
die
vorgegebene
Drehzahl
erhalten
bleibt.
Pitch
Zur
Pitch-Regelung
wird
mit
dem
Potentiometer
R
9042
über
R
9030
die
Mittenspannung
an
Pin
3
des
IC
9005
etwas
nach
+
oder
-
verschoben,
wodurch
sich
die
Drehzahl
um
±
5
%
verändern
läßt.
Diese
Verstimmung
ist
nur
bei
Stellung
"Pitch"
möglich
und
wird
bei
Quarzbetrieb
durch
den
Quarz/Pitch-Schalter
S
2
aufge-
hoben.
Stroboskop
Die
Frequenz
des
Teilers
IC
9002
wird
mit
R
9009,
C
9008
und
R
9013
differenziert
und
über
die
Diode
D
9004
auf
die
Basis
des
T
9003
gegeben.
Dieser
geht
dabei
kurzzeitig
in
den
gesperrten
Zustand
über,
wodurch
sich
an
der
Basis
des
T
9004
eine
Span-
nung
einstellt,
die
ihn
soweit
durchsteuert,
daß
an
R
9016
eine
um
0,7
V
niedrigere
Spannung
als
an
der
Basis
anliegt.
Die
kon-
stante
Basisspannung
sichert
auch
einen
konstanten
impulsför-
migen
Strom
über
die
Leuchtdioden
D
9005
und
D
9006,
deren
Leuchtdauer
hauptsächlich
von
C
9008
und
R
9013
abhängt.
Die
Blitzfrequenz
beträgt
bei
33
U/min
66
2/3
Hz
und
bei
45
U/min
90
Hz
und
ist
jeweils
quarzgenau.
Display
Das
Display
dient
der
optischen
Anzeige
folgender
Betriebszustände:
Drehzahlanzeige
33
und
45,
Quarz-
oder
Pitchbetrieb.
Die
beiden
LED's
für
die
Drehzahlanzeige
33
und
45
leuchten
abwechselnd
je
nach
Schal-
terstellung.
Ihr
Anodenpotential
wird
bei
übermäßiger
Drehmoment-
belastung
am
Teller
und
in
der
Anlaufphase
durch
T
9102
an
Masse
gelegt,
wodurch
sie
erlöschen.
Die
beiden
LED's
für
Quarz-
oder
Pitch-Anzeige
leuchten
ebenfalls
ab-
wechselnd
je
nach
Schalterstellung
von
S
2.
Verteilerplatte
Die
Printplatte
beinhaltet
die
Gleichrichtung
D
9451
-
D
9454,
die
HF-
Siebung
C
9451
und
C
9452
und
die
100
Hz-Siebung
mit
C
9453.
Sie
hat
zudem
die
Funktion
der
zentralen
Geräteverschaltung.
Frontbedie-
nung,
Solenoids
und
Gerätemicroschalter
sind
hier
verkabelt.
Start
-Funktion
Wird
die
Start
-Taste
S
4
gedrückt,
zieht
der
Start
-Magnet
M
1
an.
Sein
Selbsthaltekontakt
S
12
hält
den
Magnet
über
D
9456
und
T
9451
in
Arbeitsstellung.
Über
D
9455
wird
die
Motorelektronik
nach
0
V
ge-
schaltet.
Läuft
das
Kurvenrad
anschließend
durch,
schaltet
der
Lauf-
werkschalter
S
8
ein.
Jetzt
liegt
die
Motorelektronik
ganz
an
Masse.
Kurz
bevor
das
Kurvenrad
in
seine
Nullstellung
läuft,
wird
von
ihm
der
Anker
des
Start
-Magneten
M
1
zurückgedrängt,
der
Magnet
fällt
ab.
Steht
am
Anfang
der
Startphase
der
Nocken
des
Motorritzels
so
ungün-
stig,
daß
der
Anker
des
Start
-Magneten
den
Absteller
nicht
ganz
vor-
schieben
kann,
so
könnte
der
Start
-Vorgang
nicht
eingeleitet
werden,
da
der
Anker
seinen
Haltekontakt
S
12
nicht
erreicht.
Um
diesem
Zu-
stand
vorzubeugen,
bekommt
die
Motorelektronik
in
diesem
Falle
über
D
9461
Strom.
Der
Motor
dreht
sich,
nun
läuft
der
Start
-Vorgang
plan-
mäßig
ab.
Dauerspiel
-Funktion
Die
Dauerspieltaste
S
3
hat
verriegelnde
Funktion.
Sie
kann
durch
nochmaliges
Drücken
oder
durch
Betätigen
der
Stop
-Taste
S
5
wieder
entriegelt
werden.
Die
Dauerspieltaste
verbindet
den
Start
-Magneten
M
1
derart
mit
dem
Kurvenradschalter
„
Dauerspiel"
S9,
daß
nach
dem
Abspielen
der
Platte
nicht
der
Stop-
sondern
wieder
ein
Start
-Vorgang
ausgelöst
wird.
Stop
-Funktion
Für
die
Stop
-Funktion
darf
der
Start
-Magnet
M
1
nur
kurze
Zeit
(höch-
stens
1/4
Kurvenradumdrehung)
in
Arbeitsstellung
bleiben.
Bleibt
er
länger
in
Funktion,
wird
das
Umlenksegment
des
Kurvenrades
betätigt.
Dies
entspricht
dann
der
Start
-Funktion.
3
Specyfikacje produktu
Marka: | Dual |
Kategoria: | Niesklasyfikowane |
Model: | CS 728 Q |
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Dual CS 728 Q, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Niesklasyfikowane Dual
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
3 Stycznia 2025
2 Stycznia 2025
3 Października 2024
3 Października 2024
3 Października 2024
Instrukcje Niesklasyfikowane
- S.M.S.L
- Stadler Form
- Stiga
- Solis
- Café
- HQ
- Stelton
- Recaro
- Beghelli
- Bose
- Switel
- Hacienda
- Flycam
- Socket Mobile
- Amer
Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025
29 Stycznia 2025