Instrukcja obsługi Dual CS 508


Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Dual CS 508 (10 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 15 osób i została oceniona przez 8 użytkowników na średnio 3.6 gwiazdek

Strona 1/10
Service
-Anleitung
Service
Manual
Instructions
de
Service
Dual
CS
508
INHALT
CONTENTS
SOMMAIRE
2
Technische
Daten
Technical
Data
Caractöristiques
techniques
3
Service
Beschreibung
4
Service
Description
5
Description
de
service
10
TA-Anschlußschema
Pick
-up
connection
diagram
Schönna
de
branchennent
7
Explosionszeichnung
Exploded
view
Vue
explosäe
8
Ersatzteile
Replacement
Parts
Piöces
dötachöe
Dual
Gebrüder
Steidinger
GmbH
&
Co.
7742
St.
Georgen/Schwarzwald
Download from www.dual.de
Not for commerical use
Technische
Daten
Meßwerte
=
typische
Werte
Rumpel-
und
Gleichlaufwerte
mit
Lackfolie
ermittelt
Technical
data
Measured
values
=
typical
values
Rumble
and
vvow
and
flutter
values
obtained
with
lacquer
foil
Caractöristiques
techniques
Valeurs
mesuräes
=
valeurs
typiques
Ronflement
e
syncronisme
determinä
avec
une
feuille
vernie
Stromert
Wechselstrom
umrüstbar
Current
type
Alternating
current
changeable
Courant
Courant
alternatif
commutable
50
oder
60
Hz
Netzspannungen
umsteckbar
Mains
voltages
changeable
Tensions
secteur
commutable
110
125
V
220
240
V
Antrieb
Dual
16
-Pol
-Synchron
-Motor
über
Präzisions-Flachriemen
auf
Plattenteller
Drive
Dual
16
-pole
synchronous
motor,
precision
flat
belt
for
flywheel
drive
Entrafnement
Moteur
synchrone
16
pöles
Dual
Entrafnement
par
courroie
rectifiäe
de
haute
präcision
et
plateau
d'en-
trainement
massif
Dual
SM
100-1
Leistungsaufnahme
Power
consumption
Consommation
ca.
8
Watt
Stromaufnahme
an
230
V
50
Hz
an
115
V
60
Hz
Power
consumption
on
230
V
50
Hz
on
115
V
60
Hz
Consommation
de
courant
en
230
V
50
Hz
en
115
V
60
Hz
ca.
30
mA
ca.
40
mA
Anlaufzeit
(bis
zum
Erreichen
der
Nenndrehzahl)
bei
33
1/3
U/min
Starting
time
(until
the
rated
speed
is
attained)
at
33
1/3
rpm
Temps
de
chauffage
(pour
atteindre
la
vitesse
nominale)
ä
33
1/3
tr/mn
2
2,5
s
Plattenteller
nichtmagnetisch,
abnehmbar
Platter
non-magnetic,
removable
Plateau
antimagnätique,
amovible
0,9
kg,
304
mm
0
Plattenteller
-Drehzahlen
Platter
speeds
Vitesses
du
plateau
33
1/3,45
U/min
Tonhöhen
-Abstimmung
auf
beide
Plattenteller
-Drehzahlen
wirkend
Regelbereich
bei
33
1/3
U/min
Pitch
control
at
both
platter
speeds
adjustment
range
at
33
1/3
rpm
Räglage
de
la
hauteur
du
son
sur
les
deux
vitesses
Plage
de
räglage
ä
33
1/3
tr/mn
6%
Drehzahlkontrolle
mit
Leuchtstroboskop
für
Platten-
teller-Drehzahlen
33
1/3
und
45
U/min,
50
und
60
Hz,
im
Plattentellerrand
integriert
Speed
control
with
illuminated
stroboscope
for
platter
speeds
33
1/3
and
45
rpm,
50
and
60
Hz
Contröle
de
la
vitesse
avec
stroboscope
lumineux
incorporä
au
bord
du
plateau
pour
les
vitesses
de
plateau
33
1/3
et
45
tr/mn,
50
et
60
Hz
Empfindlichkeit
des
Leuchtstrobos-
kops
für
0,1
%
Drehzahlabweichung
(bei
n
=
331/3
min
-1
1
Striche
pro
Minute
Sensitivity
of
the
illuminated
strobos-
cope
for
0.1
%
speed
deviation
division
markings
per
minute
Sensibilitä
du
stroboscope
lumineux
pour
0,1
%
d'äcart
de
vitesse
divisions
par
minute
50
Hz
=
6
60
Hz
=
7,2
Gesamtgleichlauffehler
DIN
WRMS
Wow
and
flutter
DIN
WRMS
Togrance
de
vitesse
totale
DIN
WRMS
±
0,07
%
±
0,04
%
Störspannungsabstand
(nach
DIN
455001
R
u
mpel
-F
remdspannungsabstand
Rumpel-Geräuschspannungsabstand
Signal-to-noise
ratio
(in
accordance
with
DIN
455001
Rumble
unweighted
signal-to-nofse
ratio
Rumble
weighted
signal-to-noise
ratio
Rapport
signal/bruit
(suivant
DIN
455001
Signal/tension
extärieure
de
ronflement
Signal/tension
perturbatnce
de
ronflement
48
dB
70
dB
Tonarm
verwindungssteifer,
überlanger
Alu-
Rohrtonarm
in
kardanischer
Vier-
punkt-Spitzenlagerung
Tonearm
distortion-free
"ultra-low-mass",
alu-
minum
tubular
tonearm
in
gimbal
4
point
tip
bearing
Bras
de
lecture
bras
de
superlong
en
tubed'aluminium,
antitorsion,
avec
suspension
cardani-
que
ä
quatre
pointes
Wirksame
Tonarmlänge
Effective
tonearm
length
Longueur
efficace
du
bras
221
mm
Kröpfungswinkel
Offset
angle
Angle
de
coude
24
0
30'
Tangentialer
Spurfehlwinkel
Tangential
tracking
error
Angle
d'erreur
de
piste
tangential
0,15
0
/cm
Tonarm
-Lagerreibung
(bezogen
auf
die
Abtastspitze)
Tonearm
bearing
friction
(referred
to
stylus
tip)
Frottement
de
la
suspension
du
bras
(rapportä
ä
la
pointe
de
lecture)
0,07
mN
10,007
p)
Auflagekraft
von
0
—30
mN
(0
3
p)
stufenlos
einstellbar
mit
1
mN
10,1
p)
Kali-
brierung
im
Bereich
von
2
15
mN
(0,2
1
,5
g)
betriebssicher
ab
Recommended
tracking
force
infinitely
variable
from
0
to
30
mN
(0
—3
g)
,
with
1
mN
(0.1
g)
calibra-
tion
in
the
range
from
2
to
15
mN
(0.2
1.5
g)
operable
from
Force
d'appui
räglage
continu
de
0
ä
30
mN
10
—3
g),
graduations
de
1
mN
10,1
g)
dans
la
gamme
de
2
15
mN
(02
1,5
g)
fonctionnement
sür
ä
partir
de
2,5
mN
(0,25
p)
Tonabnehmersystem
siehe
separates
Datenblatt
Tonabnehmersysteme
mit
1/2
inch
Schraubbefestigung
und
einem
Gesamtgewicht
von
4,5
10
g
können
mit
dem
im
Fachhandel
erhältlichen
Sonderzubehör
einge-
baut
werden
Einstellbarer
Überhang
Cartridge
see
separate
data
sheet
Cartridges
with
1/2
inch
screw-type
attachment
and
a
total
weight
of
4.5
109
can
be
fitted
with
the
special
accessories
which
can
be
obtained
from
your
specialist
dealer.
Adjustable
overhang
Cellule
voir
fiche
technique
säparäe
Des
cellules
avec
fixation
ä
vis
de
1/2"
et
d'un
poids
total
de
4,5
ä
10
g
peuvent
ätre
montäes
ou
noyäes
avec
des
accessoires
späci
aux
ätant
en
vente
dans
le
commerce
späcialisä.
Porte
ä
faux
räglable
Art.-Nr.
269
611
5
mm
.
Gesamtkapazität
Tonarmleitung
und
Tonabnehmer-
kabel
Total
capacitance
Tonearm
leads
and
audio-cables
Capacitä
totale
Cäble
du
bras
et
cäble
de
la
cellule
160
pF
2
Motor
und
Antrieb
Der
Antrieb
des
Plattentellers
und
der
Kinematik
erfolgt
durch
einen
16
-Pol
-Synchronmotor
26
in
Spaltpolausführung.
Die
Anpassung
des
Motors
an
die
Netzfrequenzen
von
50
oder
60
Hz
er-
folgt
durch
die
Verwendung
unterschiedlicher
Antriebsrollen
15
sowie
unterschiedlicher
Sperrschienen
47.
Antriebsrolle
50
Hz
Art.-Nr.
261
938
/
60
Hz
Art.-Nr.
261
939
Sperrschiene
50
Hz
Art.-Nr.
261
916
/
60
Hz
Art.-Nr.
264
027
Die
Anpassung
des
Motors
an
die
Netzspannung
115
oder
230
V
erfolgt
durch
Umstecken
des
Motoranschlusses
(siehe
Motoranschlußschema).
Drehzahl
umschaltung
Entsprechend
der
Betätigung
des
Drehzahlhebels
36
wird
der
Umschalt-
hebel
45
in
die
betreffende
Stellung
der
Nenndrehzahl
(33
bzw.
45
U/
min.)
gebracht.
Ist
das
Gerät
ausgeschaltet,
wird
der
Umschalthebel
durch
die
Sperrschiene
47
blockiert.
Die
Drehzahl
ist
somit
nur
vorge-
wählt.
Erst
nachdem
sich
der
Plattenteller
82
durch
den
Einschaltvor-
gang
dreht,
gibt
die
Sperrschiene
47
den
Umschalthebel
frei.
Dieser
lenkt
dann
den
Flachriemen
55
auf
die
der
Drehzahl
entsprechende
Stufe
der
Antriebsrolle
15.
Plattenteller
Der
Plattenteller
wird
durch
den
Bajonettverschluß
der
Befestigungs-
scheibe
80
gesichert.
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
82
die
Befesti-
gungsscheibe
leicht
nach
unten
drücken
und
um
ca.
60
0
nach
rechts
drehen,
bis
sie
fühlbar
ausrastet.
Flachriemen
Zum
Austausch
des
Flachriemens
55
ist
wie
oben
beschrieben
der
Plat-
tenteller
abzunehmen.
Dann
alten
Flachriemen
entfernen.
Neuen
Flach-
riemen
auf
die
Lauffläche
des
Antriebstellers
57
aufbringen.
Austausch
der
Antriebsrolle
1.
Flachriemen
55
und
Zahnriemen
10
abnehmen.
2.
Die
drei
Sicherungsscheiben
61
und
Scheiben
62
entfernen.
Motor
26
abnehmen.
3.
Zugfeder
50
aushängen.
Sechskantmutter
11
abschrauben.
Stell
-
kurve
12
und
Riemenrad
1
13
sowie
das
Gegenlager
14
abnehmen.
4.
Gewindestifte
lösen
und
Antriebsrolle
15
abziehen.
Austausch
-An-
triebsrolle
auf
Motorachse
stecken.
Konushülse
herausnehmen.
Auf
die
innenliegende
Distanzfeder
achten.
Antriebsrolle
in
der
richtigen
Höhe
siehe
Fig.
1
über
die
Motorplatte
bringen
und
die
Gewin-
destifte
gleichmäßig
festziehen.
Konushülse
in
die
Antriebsrolle
15
stecken.
5.
Gegenlager
14,
Riemenrad
1
13
sowie
Stellkurve
12
aufstecken
und
mit
Sechskantmutter
11
befestigen.
Zugfeder
50
einhängen.
6.
Motor
26
montieren.
Zahnriemen
10
einhängen.
Flachriemen
55
auf
Antriebsrolle
bringen.
7.
Durch
Drehen
des
Regulierknopfes
35
das
Riemenrad
13
in
Mitten-
stellung
bringen.
(Die
Nase
des
Riemenrades
soll
auf
die
Antriebsrol-
lenmitte
zeigen).
Nenndrehzahl
mit
der
Sechskantmutter
11
einstel-
len.
Bei
Drehen
der
Sechskantmutter
11
im
Uhrzeigersinn
wird
die
Drehzahl
erhöht.
Bei
Drehen
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
wird
die
Drehzahl
niedriger.
Tonhöhenabstimmung
Durch
Drehen
des
Regulierknopfes
35
wird
das
Gegenlager
14
und
die
Konushülse
der
Antriebsrolle
15
nach
oben
bzw.
unten
verschoben.
Die
Konushülse
der
Antriebsrolle
15
bewirkt,
daß
sich
der
Durchmesser
der
Antriebsrolle
verkleinert
bzw.
vergrößert
und
somit
die
Änderung
der
Nenndrehzahl
im
Bereich
von
±
3
%
ermöglicht.
Tonarm
und
Tonarmlagerung
Ausbau
des
Tonarmes
kpl.
mit
Tonarmlagerung
Es
empfiehlt
sich
wie
folgt
vorzugehen:
1.
Drehknopf
150
in
Null
-Stellung
bringen.
Tonarm
155
verriegeln.
Ge-
wicht
115
entfernen.
2.
Abschirmblech
67
entfernen.
Tonarmleitungen
an
Anschlußplatte
65
ablöten.
3.
Zugfeder
193
am
Lagerbügel
166
aushängen.
Lager
191
entfer-
nen.
Stellschiene
190
abnehmen.
4.
Zugfeder
177
aushängen.
5.
Sicherungsscheibe
182
und
Gleitscheibe
181
entfernen.
Abstellschie-
ne
180
vom
Segment
178
nehmen.
6.
Sechskantmuttern
184
und
Senkschraube
186
lösen.
Gegenlager
185
und
Segment
178
abnehmen.
7.
Rahmen
118
und
Tonarm
155
festhalten.
Zylinderschraube
123
lösen
und
Tonarm
kpl.
mit
Rahmen
abnehmen.
Beim
Montieren
des
Tonarmes
ist
in
umgekehrter
Reihenfolge
zu
ver-
fahren.
Jedoch
ist
beim
Befestigen
des
Segmentes
178
auf
die
richtige
Justage
(siehe
Segment)
zu
achten.
Austausch
des
Tonarmes
oder
des
Federhauses
1.
Drehknopf
150
in
Nullstellung
bringen.
Tonarm
155
verriegeln.
Ge-
wicht
115
entfernen.
2.
Abschirmblech
67
abnehmen.
Tonarmleitungen
an
der
Anschluß
-
platte
65
ablöten.
3.
Linsensenkschraube
151
entfernen.
Drehknopf
150
und
Scheibe
152
abnehmen.
4.
Kontermutter
120
und
Gewindestift
119
lösen.
Tonarm
155
kpl.
mit
Lager
154
aus
dem
Lagerrahmen
121
nehmen.
Der
Tonarm
155
oder
das
Federhaus
153
kann
ausgetauscht
werden.
Der
Einbau
erfolgt
in
umgekehrter
Reihenfolge.
Einstellen
der
Tonarmlager
Der
Tonarm
ist
dazu
exakt
auszubalancieren.
Beide
Lager
erfordern
kleines,
gerade
noch
spürbares
Spiel.
Das
Horizontal-Tonarmlager
ist
richtig
eingestellt,
wenn
bei
Antiskating-Einstellung
"0,5"
der
Tonarm
ohne
Hemmungen
von
innen
nach
außen
gleitet.
Das
Vertikal-Tonarm-
lager
ist
richtig
eingestellt,
wenn
nach
Antippen
der
Tonarm
sich
frei
einpendelt.
Das
Spiel
des
Horizontal-Tonarmlagers
wird
am
Gewinde-
stift
119,
das
des
Vertikal
-Tonarmlagers
am
Gewindestift
117
eingestellt.
Tonarmlift
Austausch
der
Liftplatte
1.
Zugfeder
193
am
Lagerbügel
166
aushängen.
Lager
191
entfer-
nen.
Stellschiene
190
abnehmen.
2.
Zugfeder
177
aushängen.
3.
Sicherungsscheibe
182
und
Gleitscheibe
181
entfernen.
Abstell-
schiene
180
vom
Segment
178
nehmen.
4.
Sechskantmuttern
184
und
Senkschraube
186
lösen.
Gegenlager
185
und
Segment
178
abnehmen.
5.
Zylinderschrauben
173
entfernen
und
Liftplatte
kpl.
171
abnehmen.
Beim
Einbau
der
Liftplatte
kpl.
171
ist
in
umgekehrter
Reihenfolge
zu
verfahren.
Jedoch
ist
beim
Befestigen
des
Segments
178
auf
die
richtige
Justage
siehe
Segment
zu
achten.
Startvorgang
und
Endabstellung
Beim
Einschwenken
des
Tonarmes
155
wird
das
Segment
178
gedreht.
Dadurch
wird
über
die
Klinke
137
und
den
Schaltarm
140
der
Netz-
schalter
72
betätigt
und
der
Motor
26
sowie
der
Plattenteller
82
in
Drehung
versetzt.
Der
Abstellvorgang
nach
Abspielen
einer
Schallplatte
wird
durch
den
Mitnehmer
M
des
Plattentellers
82
und
den
Abstellhebel
ausgelöst.
Die
Abstellschiene
180
wird
proportional
der
Bewegung
des
Segmentes
178
beim
Abspielvorgang
mitgeführt.
Der
Abstellhebel
wird
im
Abstellbereich
(Platten
0
116
bis
122
mm)
von
der
Abstellschiene
180
an
den
Mitneh-
mer
M
herangeführt.
Der
Mitnehmer
M
erfaßt
den
Abstellhebel,
dadurch
wird
über
den
Träger
94
der
Schaltarm
in
0
-Stellung
gebracht
und
der
Netzschalter
unterbricht
die
Stromzufuhr.
Gleichzeitig
wird
durch
die
mit
dem
Schaltarm
140
gekoppelte
Abhebeschiene
135
der
Tonarmlift
betätigt
und
der
Tonarm
155
abgehoben.
Justagepunkte:
1.
Segment
a)
Tonarm
155
verriegeln.
Zwischen
der
Klinke
137
und
dem
Anschlag
A
des
Segmentes
178
soll
ein
Spiel
von
ca.
0,3
bis
0,5
mm
vorhan-
den
sein.
Einstellbar
nach
Lösen
der
Sechskantmuttern
184
durch
Drehen
des
Segmentes
178.
b)
Mit
dem
auf
dem
Segment
178
befindlichen
Exzenter
S
kann
der
Abstellpunkt
(Abstellbereich
Platten
CP
116
122
mm)
verändert
werden.
2.
Klinke
Mit
dem
Exzenter
E
kann
der
Schaltweg
des
Schaltarmes
140
justiert
werden.
Der
Schaltweg
ist
so
einzustellen,
daß
a)
der
Netzschalter
72
sicher
einschaltet
b)
die
Klinke
137
das
Segment
178
freigibt.
3.
Lifthöhe
Die
Lifthöhe
läßt
sich
durch
Drehen
der
Stellhülse
172
verändern.
Sie
soll
ca.
3
—5
mm
betragen.
3


Specyfikacje produktu

Marka: Dual
Kategoria: Niesklasyfikowane
Model: CS 508

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli potrzebujesz pomocy z Dual CS 508, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą




Instrukcje Niesklasyfikowane Dual

Dual

Dual HS132 Instrukcja

3 Stycznia 2025
Dual

Dual HS120 Instrukcja

3 Stycznia 2025
Dual

Dual HS140 Instrukcja

3 Stycznia 2025
Dual

Dual HS51 Instrukcja

3 Stycznia 2025
Dual

Dual HS141 Instrukcja

3 Stycznia 2025
Dual

Dual HS130 Instrukcja

3 Stycznia 2025
Dual

Dual HS144 Instrukcja

2 Stycznia 2025
Dual

Dual CV 1160 Instrukcja

3 Października 2024
Dual

Dual CV 6050 Instrukcja

3 Października 2024
Dual

Dual CS 728 Q Instrukcja

3 Października 2024

Instrukcje Niesklasyfikowane

Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane

SmallRig

SmallRig VB99 SE Instrukcja

29 Stycznia 2025
QSC

QSC TSC-8 Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS5130 Instrukcja

29 Stycznia 2025
Sunding

Sunding SD-581G Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS5070 Instrukcja

29 Stycznia 2025
XTRARM

XTRARM XTR-FS2010 Instrukcja

29 Stycznia 2025
OSEE

OSEE TX402 Instrukcja

29 Stycznia 2025