Instrukcja obsługi Eberle FRe L2A
                    Eberle
                    
                    Niesklasyfikowane
                    
                    FRe L2A
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Eberle FRe L2A (8 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 40 osób i została oceniona przez 20.5 użytkowników na średnio 4.3 gwiazdek
                        Strona 1/8
                    
                    
                    
1. Anwendungsgebiete
Der  elektronische  Raumtemperaturregler  mit  Fuß boden   -
temperatur-Begrenzung  wird  verwendet  zur  Einzel -
raumregelung für:
• Raumheizung mit Begrenzung auf eine maximale Boden -
temperatur 
• Warmwasser-Fußbodenheizungen  in  Verbindung  mit
elektro thermischen  Stellantrieben  stromlos  ge -
schlossen.
Zur Ermittlung der Bodentemperatur wird der Fern fühler F
193 720 benötigt.
Merkmale
• Gleichzeitige  Regelung  der  Raumtemperatur  und
Begrenzung der Fußbodentemperatur
• Begrenzung der Bodentemperatur auf  einen  einstellba-
ren Maximalwert
• Nachtabsenkung, Eingang für externe Schaltuhr
• Anzeigelampen  für  „Regler  fordert  Wärme  an”  und
Absenkbetrieb
• Netzschalter 2-polig
• Montage in Unterputzdose 60 mm
• Heizungsunterbrechung  nach  Norm  EN  50559
(nicht für Ventile stromlos offen) 
2. Funktionsbeschreibung
2.1 Funktionen
Die Raumtemperatur wird durch den eingebauten Fühler
gemessen und am äußeren Einstellknopf eingestellt. 
Die Skala *.…6 entspricht 5…30°C.
Die  Fußbodentemperatur  wird  durch  den  Fernfühler
gemessen  und  am  innenliegenden  Einsteller  festgelegt
(siehe 2.2 ). 
Unterbricht  die  Heizung  nach  mehr  als  einer  Stunde
Dauerheizen für 5 Minuten (entsprechend EN 50559)
Lampen
rot: Regler fordert Wärme an
grün: Absenkbetrieb ist aktiv
Achtung-1!
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann geöff-
net und gemäß dem Schaltbild am Gerät bzw. dieser
Anleitung installiert werden. Dabei sind die bestehen-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um  die  Anforderungen  der  Schutzklasse  II  zu  errei-
chen, müssen entsprechende Installationsmaßnahmen
ergriffen werden.
Dieses  unabhängig  montierbare  elektronische  Gerät
dient der  Regelung  der Temperatur  ausschließlich  in
trockenen  und  ge schlossenen  Räumen,  mit  üblicher
Umgebung. Dieses Gerät entspricht der EN 60730, es
arbeitet nach der Wirkungsweise 1C.
468 931 003 300-9
D
Montage- und
Bedienungsanleitung
elektronischer Raumtemperaturregler
mit Fußbodentemperatur-Begrenzer
und Absenkeingang
FRe L2A, 517 81 81…
2.2 Begrenzung der Fußbodentemperatur
Über das  innenliegende  Potentiometer  (links  neben  den
Lampen) wird die maximale Fußbodentemperatur einge-
stellt. Der Pfeil im Potentiometer zeigt auf die ge wünschte
Temperatur.
Es wird verhindert, dass die Fußbodentemperatur den ein-
gestellten Wert überschreitet.
Die  eingestellte  Fußboden tem peratur
wird beim Einschalten des Reglers über
die Lampen angezeigt.
Die grüne Lampe zeigt die Zehner, die
Rote die Einer der Tem pe ra tur.
z.B. 35° = grüne Lampe blinkt 3 mal, danach blinkt die rote
Lampe 5 mal.
2.3 Wärmeanforderung des Reglers
Die  Wärmeanforderung  wird  bestimmt  durch  die  zwei
Regelwerte (des Raumes und des Bodens). Die Raum tem -
peratur  wird  geregelt  solange  die  Fußboden tem peratur
unterhalb des eingestellten max. Wertes liegt. Wird diese
Temperatur überschritten, wird die Heizung solange aus-
geschaltet bis sich der Boden wieder ab gekühlt hat.
2.4 Funktionen des Absenkeinganges TA
Über  den  TA-Eingang  können  verschiedene  Funktionen
der Absenkung eingestellt werden siehe Tabelle.
Die Funktionen werden über die Netzhalbwellen ge wählt.
Die Funktionen entsprechen der „Pilotwire“ Spezi fi ka tion.
Halbwelle Funktion
keine keine Absenkung
beide Absenkung entsprechend J2
positiv Regelung aus
negativ Frostschutz = 5°C
beide gepulst kurz Absenkung um 1°C
beide gepulst lang Absenkung um 2°C
Die  Funktion  Frostschutz  regelt  auf  eine Temperatur  von
5°C.
Über  diesen  Multifunktionseingang  können  Regler funk -
tionen  durch  die  verschiedenen  Halbwellen  der  Netz -
wechselspannung aktiviert werden:
Normalbetrieb:  Eingang offen – – – – 
Temperaturabsenkung:  beide Halbwellen
Ä
Frostschutz:   negative Halbwelle Å
Heizung aus: positive Halbwelle  Ç
2.5 Wahl der Absenktemperatur
Über Steckbrücke J2 kann zwischen 3 °C oder 5°C Ab senk -
 temperatur gewählt werden.
J2 geschlossen 5°C Absenkung (Auslieferzustand)
J2 offen 3°C Absenkung
Die am Knopf außen eingestellte Temperatur wird um die-
sen Wert reduziert. 
2.6 Defekt des Fernfühlers
Bei einem Fühlerfehler (Kurzschluss oder Bruch) geht der
Regler in den Fehlerbetrieb. Dabei wird max. mit 30% der
Energie  geheizt  (Einschalten  für  30 %  der  Zeit).  Dies
bewirkt einen Frost- und Überhitzungsschutz.
Bei Fühlerfehler blinken beide Lampen.
2.7 Funktion der Lampen
Funktion Lampe grün Lampe rot
Heizung ist an ein
Absenkbetrieb ein
Fußbodenfühler defekt blinkt blinkt
max. Fußboden- blinkt blinkt
temperatur (Temp. Zehner) (Temp. Einer)
3. Montage / Inbetriebnahme
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert werden, die:
• für die Bedienung leicht zugänglich ist
• frei von Vorhängen, Schränken, Regalen etc. ist
• freie Luftzirkulation ermöglicht
• frei von direkter Sonneneinstrahlung ist
• frei von Zugluft ist (Öffnen von Fenstern und Türen)
• nicht direkt von der Wärmequelle beeinflusst wird
• nicht an einer Außenwand liegt
• ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt.
Nach  dem  Einschalten  der  Betriebsspannung  wird  über
die  beiden  Lampen  die  eingestellte  Bodentemperatur
angezeiget siehe 2.2. 
Elektrischer Anschluss
Anschluss in folgenden Schritten:
• Abziehen des Temperatur-Einstellknopfes 
• Lösen der Befestigungsschraube 
• Abnehmen des Gehäuseoberteils
• Anschluss gemäß Schaltbild (s. Gehäuseboden)
Fußbodenfühler F 193 720
Dieser  Fühler  sollte so  montiert  werden,  dass  die  zu  be -
grenzende Temperatur richtig erfasst werden kann.
Der Fühler sollte in einem Schutzrohr verlegt werden. Dies
erleichtert einen späteren Aus tausch.
Fühler  nicht  in  der  Nähe  von  Starkstromleitungen  verle-
gen.  Andernfalls  ist  ein abgeschirmtes  Kabel  zu verwen-
den.
Der  Fühler  kann  durch  ein  Kabel  das  für  Netzspannung
geeignet ist bis zu 50m verlängert werden.
Achtung!
Die Fühlerleitungen führen Netzspannung (230 V)
4. Technische Daten
Bestellbezeichnung FRe L2A, FRe L2A/50
EDV-Nr. 517 8181…
Temperatur-Einstellbereich
Raumtemperatur *…6 (5…30ºC)
Bodentemperatur 20…50ºC
Anzeigelampe   rot Regler fordert Wärme an
grün Absenktemperatur
Netzschalter 2-polig
Versorgungsspannung 230V AC (207…253 V)
50Hz
Ausgang Relais Schließer
Schaltstrom 10mA…16 A cos = 1;ϕ
10mA… 4A cos = 0,6 ϕ
Regelalgorithmus Proportional-Regler 
(durch PWM stetigähnlich)
Schalttemperaturdifferenz ~1°C
Temperaturfühler
für Raumtemperatur intern
für Bodentemperatur Typ F193 720 (Länge 4 m, 
verlängerbar auf max. 50 m)
Temperaturabsenkung
für Raumtemperatur 3K oder 5 K einstellbar s. 2.5
über externe Schaltuhr
Bereichseinengung im Einstellknopf
Schutzart Gehäuse  IP 30
Schutzklasse II (siehe Achtung-1)
Verschmutzungsgrad 2
Softwareklasse  A
Bemessungs-Stoßspannung 4 kV
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung 75 ± 2 °C
Spannung und Strom für
Zwecke der EMV-Störaus-
sendungsprüfungen 230V, 0,1 A 
Umgebungstemperatur 0…40ºC
Lagertemperatur –25…70ºC
Gewicht 90g
Energie-Klasse IV = 2%
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
Achtung!  Stromkreis spannungsfrei schalten
Kennwerte für Fernfühler
10°C 66,8 kΩ 30°C 26,3 kΩ
20°C 41,3 kΩ 40°C 17,0 kΩ
25°C 33 kΩ 50°C 11,3 kΩ
5. Schaltbild
Position der Jumper
6. Maße
Deckel einteiligzweiteilig,
50 x 50 mm
Dieses  Produkt  darf  nicht  über  den
Hausmüll entsorgt werden. Bitte nur in speziel-
len Einrichtungen für Elektronikschrott entsor-
gen.  Erkundigen  Sie  sich  bei  den  örtlichen
Behörden zur Recycling Beratung.
Specyfikacje produktu
| Marka: | Eberle | 
| Kategoria: | Niesklasyfikowane | 
| Model: | FRe L2A | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Eberle FRe L2A, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Niesklasyfikowane Eberle
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         12 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         11 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         9 Października 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Niesklasyfikowane
- Minolta
- Brigmton
- Valeton
- AXI
- Bodum
- Linn
- SWIT
- Callpod
- Audioline
- Vocopro
- Norton Clipper
- Kemo
- TONI&GUY
- Envivo
- LiftMaster
Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025