Instrukcja obsługi EQ-3 AG ESB1
                    EQ-3
                    
                    Niesklasyfikowane
                    
                    AG ESB1
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla EQ-3 AG ESB1 (2 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 18 osób i została oceniona przez 9.5 użytkowników na średnio 5.0 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
•  Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises ab.
•  Entnehmen Sie den Aktor aus der Unter- oder Aufputz-
dose.
•  Lösen Sie die Ausgangsklemme des Aktors (An-
schlussklemme für L') und ziehen Sie das Kabel aus 
der Klemme.
•  Schließen Sie eines der beiden Kabel des Einschalt- 
Strombegrenzers an die Anschlussklemme für L' an.
•  Verbinden Sie das andere Kabel des Ein-
schaltstrom-Begrenzers mithilfe einer geeigneten 
Klemme fachgerecht mit dem Außenleiter, den Sie aus 
der Anschlussklemme für L' des Aktors gelöst haben.
•  Setzen Sie den Einschalt-Strombegrenzer sowie den 
Aktor wieder in die Unter- oder Aufputzdose ein.
•  Schließen Sie die Auf- bzw. Unterputzdose mit einer 
geeigneten Abdeckung.
•  Schalten Sie die Haussicherung wieder ein.
L
N
PE
Aktor
actuator
ESB1
L
N
L
N
Hier trennen Sie den Außenleiter, der den Verbraucher 
mit Strom versorgt, an geeigneter Stelle und verbin-
den das Kabel zum Aktor mit einem Kabel des Ein-
schalt-Strombegrenzers und das Kabel zum Verbraucher 
mit dem anderen Kabel des Einschalt-Strombegrenzers. 
Beim Überschreiten der maximal zulässigen 
Anschlussleistung von 200 W oder einem 
Kurzschluss des Verbrauchers spricht die integrierte 
Schmelzsicherung des Einschalt-Strombegrenzers 
an und der Einschalt-Strombegrenzer muss 
ausgetauscht werden.
6.  Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine 
Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
7.  Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung:  ESB1
Versorgungsspannung:  230 V/50 Hz
Spitzen-Einschaltstrom:  90 A/1 ms
Last:  max. 200 VA
Installation:  nur in Schalterdosen 
  (Gerätedosen) gemäß DIN 
  49073-1 oder Verbin dungsdosen
  (Aufputzdo sen) gemäß
  DIN 60670-1
Schutzart:   IP20
Umgebungstemperatur:  5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T):  30 x 10 x 30 mm
Gewicht (mit Gehäuse):  15 g
Technische Änderungen vorbehalten.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das 
sich ausschließlich an die Behörden wendet und 
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische 
Geräte sind entsprechend der Richtlinie über 
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen 
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
  Bedienungsanleitung
eQ-3 Einschalt-Strombegrenzer
ESB1
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten.
151818 // V1.0 (03/2017)
1.  Lieferumfang
eQ-3 Einschalt-Strombegrenzer
Bedienungsanleitung
2.  Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät 
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum 
späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen 
Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch 
diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche 
wichtige Informationen.
3.  Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch 
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das 
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist 
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern 
des Gerätes nicht gestattet. Verwenden Sie das 
Gerät nicht, wenn es von au ßen erkennbare 
Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen 
oder an den Anschlussbuchsen ausweist. Lassen 
Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft 
prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie 
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem 
Einuss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger 
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte 
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern 
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfoli-
en/-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu 
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschaden, die durch 
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten 
der Gefahrenhinweise verursacht werden, 
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen 
erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für 
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen 
verwendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb 
einer festen Installation zu xieren.
Das Gerät ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der 
Planung und Errichtung sind die einschlägigen 
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten. 
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230 
V/50 Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten 
am 230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft 
(nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden 
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur 
Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, 
schalten Sie bitte die Netz spannung frei (Siche-
rungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der 
Installationshinweise können Brand oder andere 
Gefahren entstehen. 
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, 
zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag 
führen. Beachten Sie vor Anschluss eines 
Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere 
die maximal zulässige Leistung und Art des 
anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben 
beziehen sich auf ohmsche Lasten. Belasten Sie den 
Aktor nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnli-
chen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsge-
mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungs-
ausschluss.
4.  Funktion
Geräte mit elektronischen Netzteilen, z. B. Fernseher 
oder Hochvolt-LED-Leuchtmittel, sowie Verbraucher 
wie Leuchtstofampen und Energiesparlampen knnen 
kurzzeitig Einschaltströme von über 100 A erzeugen. 
Werden solche Verbraucher über ein Relais geschaltet, 
zum Beispiel über das Relais eines Schaltaktors, kann 
dies zu vorzeitigem Verschleiß des Geräts führen. Unter 
ungünstigen Umständen können hohe Einschaltströme zu 
einem Verkleben der Relaiskontakte und damit zu einem 
Ausfall der Schaltung führen.
Der Einschalt-Strombegrenzer ESB1 reduziert über einen 
integrierten Widerstand potenziell auftretende hohe Ein-
schaltströme so weit, dass Relaiskontakte beispielsweise 
von Aktoren wirksam geschützt werden.
Wird der Einschalt-Strombegrenzer beispielsweise in 
Verbindung mit konventionellen Glühlampen eingesetzt, 
kann die Lebensdauer einer Glühlampe um ein Vielfaches 
verlängert und gleichzeitig das Schaltrelais eines Aktors 
geschont werden.
Der Einschalt-Strombegrenzer ist nicht für schnelles 
periodisches Schalten geeignet. Die Pausenzeit 
zwischen einem Schaltvorgang sollte auf jeden Fall 
mehr als 30 Sekunden betragen. Bei kürzeren 
Schaltperioden besteht die Gefahr, dass der 
Einschaltstrom-Begrenzer nicht greift.
5.  Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, 
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit 
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und 
Erfahrungen!*
Wichtiger Hinweis!
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts, 
dass unbedingt ein Berührungsschutz gewährleistet 
sein muss. Die Schaltung muss in ein abgeschlos-
senes System verbaut werden.
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
•  Ihr eigenes Leben;
•  das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie 
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für 
Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sach-
schäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse 
erforderlich:
•  Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: 
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; 
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; 
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken 
oder abschranken;
•  Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte 
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
•  Auswertung der Messergebnisse;
•  Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstel-
lung der Abschaltbedingungen;
•  IP-Schutzarten;
•  Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
•  Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, 
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche 
Zusatzmaßnahmen etc.).
Die Installation darf nur in handelsüblichen 
Schal terdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 
oder Aufputzdosen gemäß DIN 60670-1 (z. B. Abox 
025 oder Abox 040) erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass der Einschalt-Strombegrenzer 
nur in Reihe zu einem Verbraucher und niemals parallel 
zur Spannungsversorgung geschaltet werden darf.
Für die Installation des Einschalt-Strombegrenzers gehen 
Sie wie folgt vor:
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Specyfikacje produktu
| Marka: | EQ-3 | 
| Kategoria: | Niesklasyfikowane | 
| Model: | AG ESB1 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z EQ-3 AG ESB1, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Niesklasyfikowane EQ-3
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Października 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Niesklasyfikowane
- Pelco
- Furuno
- Seagate
- Audison
- Zehnder
- Chapin
- Showtec
- Klein Tools
- GoClever
- Blaupunkt
- Extron
- Linq
- AquaMAX
- Akrobat
- Konica Minolta
Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025