Instrukcja obsługi MDT SCN-RTR55O.01
                    MDT
                    
                    Niesklasyfikowane
                    
                    SCN-RTR55O.01
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla MDT SCN-RTR55O.01 (2 stron) w kategorii Niesklasyfikowane. Ta instrukcja była pomocna dla 20 osób i została oceniona przez 10.5 użytkowników na średnio 3.5 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Bedienungsanleitung
Heizkörperthermostat 
Model N 
CC-RT-N-EQ3
Dokumentaon © 2016 eQ-3 AG, Deutschland  
Alle Rechte vorbehalten.
150374
Version 1.2 (04/2018)
1.  Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfälg, bevor Sie das Gerät in Betrieb 
nehmen. Sie enthält zahlreiche Hinweise zum besmmungsgemäßen Einsatz des Ge-
rätes. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Anleitung 
zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung 
überlassen, übergeben Sie bie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschni enthält zusätzliche wichge Informaonen.
2.  Lieferumfang
1x Heizkörperthermostat, 1x Adapter Danfoss RA, 1x Stützring, 1x Muer M4,
1x Zylinderkopfschraube M4 x 12, 2x 1,5 V Mignon/LR6/AA, 2x Bedienungsanleitung
3.  Bedienung und Display
A
C
D
B
E
F
G
H
A  Überwurfmuer zur Montage am Heizungsvenl
B  Eingestellte Schaltzeiträume im Wochenprogramm
C  ( ) Absenk-/Komfort-Temperatur, ( ) Fenster-auf-Funkon, (Manu) Manu-
eller Betrieb, (Auto) Automakbetrieb
D  () Urlaubsfunkon, Wochentag, ( ) Baerie-leer-Symbol
E  Mode-/Menu-Taste: Wechsel zwischen Automakbetrieb, manuellem Betrieb 
und Urlaubsfunkon  (Taste  kurz drücken); Önen  des  Konguraonsmenüs 
(Taste mind. 3 Sekunden drücken)
F  Stellrad: Einstellungen vornehmen, z. B. Temperatur (Drehen des Stellrads), Ak-
vierung der Boost-Funkon und Bestägen bzw. Speichern von Einstellungen 
im Menü (kurzes Drücken des Stellrads)
G  -Taste: Umschalten zwischen Absenk-/Komfort-Temperatur
H 
Temperaturanzeige, Zeit-/Datumsanzeige, Menüpunkte
, Funkonen
4.  Allgemeine Funkon
Mit dem Heizkörperthermostat Model N wird die Raumtemperatur zeitgesteuert 
reguliert. Durch vorprogrammierte oder individuelle Heiz- und Absenkphasen kann 
die gewünschte Temperatur komfortabel eingestellt werden. Das Gerät bewegt ein 
Venl, um den Wärmezustrom am Heizkörper zu steuern. Der Heizkörperthermo-
stat passt auf alle gängigen Heizkörpervenle und ist einfach zu moneren - ohne 
Ablassen von Heizungswasser oder einen Eingri in das Heizungssystem. Die zusätz-
liche Boost-Funkon ermöglicht ein schnelles, kurzzeiges Aueizen des Heizkör-
pers durch Önung des Venls für 5 Minuten. Dadurch wird sofort ein angenehmes 
Wärmegefühl im Raum erreicht.
5.  Sicherheitshinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug; erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dies kann für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Önen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den Anwender zu war-
tenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service.
6.  Entsorgungshinweise
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu 
entsorgen!
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Be-
hörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaen beinhaltet.
Verbrauchte Baerien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie die-
se in Ihrer örtlichen Baeriesammelstelle!
7.  Baerien einlegen (wechseln)
Im Auslieferungszustand sind die Baerien  bereits  eingelegt.  Enernen  Sie 
einfach den Isolierstreifen. 
Um die Baerien zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
•  Drücken Sie den Baeriefachdeckel an den Einkerbungen 
auf beiden Seiten mit den  Fingern ein und ziehen Sie ihn 
nach unten ab.
•  Legen Sie 2 neue Baerien vom Typ LR6 (Mignon/AA)  
polungsrichg in das Baeriefach ein.
•  Setzen Sie den Baeriefachdeckel wieder auf und rasten 
Sie ihn ein.
Die Lebensdauer neuer Alkaline Baerien beträgt ca. 3 Jahre. Ein Baeriesym-
bol ( ) im Display weist darauf hin, dass die Baerien auszutauschen sind. 
Nach Entnahme der leeren Baerien sollte bis zum Einlegen der neuen Bae-
rien ca. 1 Minute gewartet werden. Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Baerien dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr. Baerien nicht ins Feuer werfen! Baerien nicht kurzschließen!
8.  Datum und Uhrzeit einstellen
Wenn Baerien eingelegt wurden, werden nach kurzer Anzeige der Firmware-Versi-
onsnummer und kurzem Motorlauf („INS“) automasch Datum und Uhrzeit abgefragt.
•  Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute durch Drehen des Stellrads ein 
und bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads (F).
Datum und Uhrzeit können Sie auch später im Menü unter „DAT“ einstellen.
Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der Motor den Steuers be-
reits zurück.
•  Die Anzeige „INS“ mit drehendem „ “ weist darauf hin, dass der Motor noch 
zurückfährt. Sobald der Heizkörperthermostat am Venl monert werden kann, 
steht nur „INS“ im Display.
•  Das Wochenprogramm und andere Einstellungen können vor der Montage ange-
passt werden. Drücken Sie dazu die Menü-Taste, während in der Anzeige „INS“ 
steht. Mehr Details nden Sie ab Kapitel „11. Wochenprogramm einstellen“.
•  Nach abgeschlossener Programmierung  steht erneut „INS“ im Display und die 
Montage kann erfolgen.
9.  Montage am Heizkörper
Die Montage des Heizkörperthermostaten ist einfach und kann ohne Ablassen von 
Heizungswasser oder Eingri in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder 
ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich. 
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmuer ist universell einsetz-
bar  und  ohne  Zubehör  passend  für  alle  gängigen  Venle  mit  dem  Gewindemaß  
M30 x 1,5 mm.
Durch den im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auf Heizkörpervenle 
vom Typ Danfoss RA monerbar.
•  Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (gegen den Uhrzeigersinn). 
Der  Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Venlspindel und  kann so 
leichter demonert werden.
•  Enernen Sie den alten Thermostatkopf. Setzen Sie bei Bedarf den beiliegenden 
Adapter auf. Anschließend erfolgt eine Adaperfahrt (s. Kapitel „10. Adaperfahrt“).
9.1  Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Venle von Danfoss kann der beiliegende Adapter (RA) verwendet 
werden. Die Venlkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (K) 
auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Bei Bedarf legen Sie  den beiliegenden  Stützring (I) vor der Montage  in  den 
Flansch des Gerätes ein.
Achten Sie bei der Montage bie darauf, dass die Zapfen im Inneren des Ad-
apters (J) eine deckungsgleiche Posion zu den Einkerbungen (K) am Venl ha-
ben. Rasten Sie den Adapter vollständig auf.
Achten Sie bei der Montage darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adap-
terhälen einzuklemmen!
I
10.  Adaperfahrt
Nach dem Einlegen der Baerien fährt der Motor zunächst zurück, währenddessen 
wird das Datum abgefragt, „InS“ und das Akvitätssymbol ( ) angezeigt. Sobald 
„InS“ ohne Akvitätssymbol ( ) im Display steht, kann der Heizkörperthermostat 
monert werden. Danach wird zur Anpassung ans Venl eine Adaperfahrt („AdA“) 
durchgeführt.
•  Setzen Sie den Heizkörperthermostat auf das Venl.
•  Ziehen Sie die Überwurfmuer fest.
•  Drücken Sie kurz auf das Stellrad, wenn im Display „InS“ steht.
Der Heizkörperthermostat führt eine Adaperfahrt durch. Dabei werden „AdA“ 
und das Akvitätssymbol ( ) im Display angezeigt, währenddessen ist keine Be-
dienung möglich.
Wurde die Adaperfahrt vor der Montage eingeleitet, drücken Sie kurz auf das 
Stellrad und der Motor fährt zurück zur Posion „InS“. Wird eine Fehlermel-
dung (F1, F2, F3) angezeigt, fährt der Motor ebenfalls zurück zur Posion „InS“.
11.  Wochenprogramm einstellen
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu 3 Heizphasen 
(7 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung erfolgt für die ausgewählten 
Tage, wobei für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr Temperaturen hinterlegt 
werden können.
•  Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden. Im Display erscheint „PRO“. 
Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•  Im Display erscheint „DAY“. Mit dem Stellrad sind einzelne Wochentage, alle Werk-
tage, das Wochenende oder die gesamte Woche auswählbar.
•  Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads. 
•  Der erste Schaltzeitpunkt wird angezeigt (0:00), dieser kann nicht verändert wer-
den. Die Heizzeiten werden zudem als Balken angezeigt. 
•  Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•  Danach können Sie die Temperatur einstellen, die ab 0:00 gewünscht ist. 
•  Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•  Der nächste Schaltzeitpunkt wird angezeigt. Diesen können Sie individuell anpassen. 
•  Stellen  Sie  anschließend  die  Temperatur ein,  die  ab  der  gewünschten  Uhrzeit 
vorherrschen soll.
•  Diesen Vorgang können Sie wiederholen, bis die weiteren gewünschten Tempe-
raturen für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Uhr hinterlegt sind.
•  Sind alle 7 Schaltzeitpunkte belegt, wird 23:59 Uhr als Endzeitpunkt zum Bestä-
gen angezeigt.
Im Auto-Modus kann die Temperatur jederzeit auch über das Stellrad verän-
dert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis zum nächsten Schalt-
zeitpunkt erhalten.
11.1  Wochenprogramm: Beispiel
Mit  dem  Heizkörperthermostat  können  für  jeden Wochentag bis zu 3  Heizzeiten  
(7 Schaltzeitpunkte) mit individueller Temperaturvorgabe hinterlegt werden. 
Werkseig sind zwei Heizphasen von 6:00 bis 9:00 Uhr und von 17:00 bis 23:00 Uhr 
für alle Wochentage gleich hinterlegt:
ab 00:00  bis  06:00  17,0 °C 
ab 06:00  bis  09:00  21,0 °C
ab 09:00  bis  17:00  17,0 °C
ab 17:00  bis  23:00  21,0 °C
ab 23:00  bis  23:59  17,0 °C
Im Display werden Balken für Zeitschalträume für jedes zweite Zeintervall 
angezeigt. Bei diesem Beispiel erscheinen nur für die Intervalle 6:00 bis 9:00 
Uhr und 17:00 bis 23:00 Uhr Balken im Display.
12.  Display-Inhalt im Normalbetrieb
Im Normalbetrieb werden Schaltzeiträume, Betriebsmodus, Soll-Temperatur und 
Wochentag angezeigt.
Die Balken für Schaltzeiträume des Wochenprogramms werden 
für jedes zweite Zeintervall angezeigt. (Siehe „11.1 Wochen-
programm: Beispiel“).
13.  Boost-Funkon
Die Boost-Funkon nutzt das menschliche Wärmeempnden. Bei Akvierung der 
Boost-Funkon  wird  das  Heizungsvenl  sofort  für  5  Minuten  auf  80  %  geönet 
(Werkseinstellung). Die Erwärmung eines Raumes dauert zwar länger als 5 Minu-
ten, die vom Heizkörper abgegebene Wärme kann dennoch sofort wahrgenommen 
werden. Kommen Sie z. B. früher nach Hause und möchten es schnell warm haben 
oder benögen Sie morgens im Bad extra Wärme, hil Ihnen die Boost-Funkon.
•  Drücken Sie kurz das Stellrad zum Akvieren der Boost-Funkon.
•  Die verbleibende Funkonsdauer wird im Sekundentakt heruntergezählt („B299“ 
bis „B000“).
•  Nach Ablauf dieser 5 Minuten wechselt der Heizkörperthermostat in den vorher 
akven Modus (Auto/Manu) mit der vorher eingestellten Temperatur.
•  D i e F u n k  o n  läs s t  si c h j e d e r z e i t  v o r z e i  g  d u r c h  Be t ä  g e n d e s  St e l l r a d s  dea k  v i e r e n .
Die Boost-Funkon hat keinen unmielbaren Eekt, wenn der Heizkörper ver-
deckt ist (z. B. durch ein Sofa). Die Fenster-auf-Funkon ist während der Boost-
Funkon deakviert.
14.  Urlaubsfunkon einstellen
Die Urlaubsfunkon kann genutzt werden, wenn für einen besmmten Zeitraum eine 
feste Temperatur gehalten werden soll (z. B. während eines Urlaubs oder einer Party).
•  Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste so o kurz, bis im Display das Koersymbol 
(   ) erscheint.
•  Stellen Sie über das Stellrad die Uhrzeit ein, bis zu der die Temperatur gehalten 
werden soll und bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
•  Stellen Sie danach mit dem Stellrad das Datum ein und bestägen Sie durch kur-
zes Drücken des Stellrads.
•  Stellen Sie mit dem Stellrad die Temperatur ein und bestägen Sie durch kurzes 
Drücken des Stellrads. Die Anzeige blinkt zur Bestägung.
Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Da-
nach geht der Heizkörperthermostat in den Auto-Modus.
15.  Komfort- und Absenk-Temperatur
Die Taste Komfort-/Absenk-Temperatur (   ) dient  zur  komfortablen  und  einfa-
chen Umschaltung zwischen diesen beiden Temperaturen. Werkseig liegen diese 
bei 21,0 °C (Komfort-Temperatur) und 17,0 °C (Absenk-Temperatur). Sie können wie 
folgt angepasst werden:
•  Halten Sie die Komfort-/Absenktaste (   ) für mind. 3 Sekunden gedrückt.
•  Im Display erscheinen das Sonnensymbol (   ) und die aktuell hinterlegte Kom-
fort-Temperatur.
•  Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestägen Sie durch kurzes 
Drücken des Stellrads.
•  Im Display erscheinen das Mondsymbol (   ) und die Absenk-Temperatur.
•  Verändern Sie die Temperatur mit dem Stellrad und bestägen Sie durch kurzes 
Drücken des Stellrads.
Auch im Auto-Modus kann die Temperatur über die Taste jederzeit geändert wer-
den. Diese bleibt dann bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Programms erhalten.
16.  Anzeige der Venlposion
Sie können die aktuelle Posion des Venls abfragen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•  Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
•  Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „POS“ aus.
•  Bestägen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads.
•  Das Display zeigt die aktuelle Posion des Stellantriebs.
17.  Kindersicherung/Bediensperre
Die Bedienung des Gerätes kann gesperrt werden.
•  Zur Akvierung/Deakvierung der Bediensperre, drücken Sie die Tasten Mode-/
Menu und   kurz gleichzeig.
•  Nach erfolgreicher Akvierung erscheint „LOC“ im Display.
•  Zur Deakvierung der Bediensperre, drücken Sie erneut beide Tasten.
18.  Heizpause akvieren (Baerieschonung)
Ist die Heizung im Sommer abgeschaltet, können die Baerien geschont werden. 
Dazu wird das Venl ganz geönet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführ t.
Zum Akvieren der Heizpause gehen Sie wie folgt vor:
•  Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach rechts, bis 
im Display „On“ erscheint.
•  Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder drehen Sie das 
Stellrad nach links.
19.  Frostschutzbetrieb einstellen
Wenn ein Raum nicht geheizt werden soll, kann das Venl geschlossen werden. 
•  Drehen Sie das Stellrad im manuellen Betrieb (Manu) so lange nach links, bis im 
Display „OFF“ erscheint.
Nur  bei  Frostgefahr wird  das  Venl geönet.  Der  Verkalkungsschutz  wird  weiter 
durchgeführt.
•  Zum Beenden verlassen Sie den manuellen Betrieb (Manu) oder drehen Sie das 
Stellrad nach rechts.
20.  Umschalten Sommer-/Winterzeit
Für den Heizkörperthermostat können Sie eine automasche Umschaltung zwischen 
Sommer- und Winterzeit akvieren bzw. deakvieren. Werkseig ist die automa-
sche Umschaltung akviert.
•  Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
•  Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „DST“ aus.
•  Bestägen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. 
•  Wählen Sie mit dem Stellrad die Funkon „ON“ (automasche Umschaltung ak-
viert) oder „OFF“ (automasche Umschaltung deakviert) aus.
•  Bestägen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. 
21.  Fenster-auf-Funkon
Der Heizkörperthermostat erkennt bei einer stark absinkenden Temperatur auto-
masch, dass ein Raum gelüet wird. Um Heizkosten zu sparen, wird dann die Tem-
peratur für einen besmmten Zeitraum heruntergeregelt (werkseig 15 Minuten). 
Währenddessen wird im Display das Fenster-auf-Symbol (   ) angezeigt.
Zum Kongurieren gehen Sie wie folgt vor:
•  Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
•  Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „AER“ und bestägen Sie durch kur-
zes Drücken des Stellrads.
•  Die Temperatur und die Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstellen. Mit der Zeit-
auswahl „0“ lässt sich die Funkon deakvieren.
22.  Oset-Temperatur einstellen
Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es an einer anderen Stelle im 
Raum kälter oder wärmer sein. Um dies anzugleichen, kann ein Temperatur-Oset 
von ±3,5 °C eingestellt werden. Werden z. B. 18,0 °C ansta eingestellter 
20,0 °C im Raum erreicht, ist ein Oset von -2.0 °C einzustellen.
Zum Einstellen der Oset-Temperatur gehen Sie wie folgt vor:
•  Drücken Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden.
•  Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „TOF“ aus und bestägen Sie durch 
kurzes Drücken des Stellrads. 
•  Drehen Sie das Stellrad so lange, bis die gewünschte Temperatur erscheint. 
•  Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads.
23.  Werkseinstellungen wiederherstellen
Die Werkseinstellungen des Heizkörperthermostaten können manuell wiederherge-
stellt werden. Dabei gehen alle vorgenommenen Einstellungen verloren.
Gehen Sie wie folgt vor:
•  Halten Sie die Mode-/Menu-Taste mind. 3 Sekunden gedrückt.
•  Wählen Sie mit dem Stellrad den Menüpunkt „RES“ aus und bestägen Sie durch 
kurzes Drücken des Stellrads.
•  Anschließend erscheint „CFM“ im Display.
•  Bestägen Sie durch kurzes Drücken des Stellrads. 
24.  Besmmungsgemäßer Einsatz
Der Heizkörperthermostat dient zum Regulieren eines gängigen Heizkörpervenls. 
Betreiben Sie das  Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einuss von 
Feuchgkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht 
besmmungsgemäß und führt zu Garane- und Haungsausschluss. Dies gilt auch 
für Umbauten und Veränderungen.  Das  Gerät  ist ausschließlich  für den privaten 
Gebrauch gedacht.
25.  Fehlerbehebung und Wartung
Fehlercode im 
Display
Problem Behebung
Baeriesymbol
( ) 
Baerieleistung zu gering Baerien austauschen
F1 Venlantrieb schwergängig
Installaon prüfen,
Heizungsvenl überprüfen
F2 Stellbereich zu groß
Befesgung des Heizkörper-
thermostaten überprüfen
F3 Stellbereich zu klein Heizungsvenl überprüfen
Zum Schutz vor Venlverkalkung führt der Heizkörperthermostat einmal wö-
chentlich am Samstag um 12:00 Uhr eine Entkalkungsfahrt durch. Dabei er-
scheint „CAL“ im Display.
26.  Technische Eigenschaen
Geräte-Kurzbezeichnung:    CC-RT-N-EQ3
Versorgungsspannung:    2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme:    100 mA max.
Baerielebensdauer:    3 Jahre (typ.)
Schutzart:    IP20
Verschmutzungsgrad:    2
Umgebungstemperatur:    0 bis 50 °C
Oberächentemperatur:    90 °C (am Heizkörper)
LCD:    85 Segmente
Anschluss:    M30 x 1,5 mm
Wirkungsweise:    Typ 1
Linearer Hub:    4,3 mm
Abmessungen (B x H x T):    55 x 60 x 102 mm
Gewicht:    160 g (inkl. Baerien)
Technische Änderungen sind vorbehalten.
K
J
Bevollmächgter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representave:
eQ-3 Entwicklung GmbH
Maiburger Straße 36
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
DE
Specyfikacje produktu
| Marka: | MDT | 
| Kategoria: | Niesklasyfikowane | 
| Model: | SCN-RTR55O.01 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z MDT SCN-RTR55O.01, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Niesklasyfikowane MDT
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Października 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Niesklasyfikowane
- Xterra
- Aquatica
- SuperTooth
- Svedbergs
- Marklin
- LYYT
- Farberware
- Diamex
- Aerial
- Linn
- Globo
- Thrustmaster
- Gerber
- APC
- Weasy
Najnowsze instrukcje dla Niesklasyfikowane
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Stycznia 2025