Instrukcja obsługi Switel COIP202B
                    Switel
                    
                    Bezpieczeństwo
                    
                    COIP202B
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Switel COIP202B (6 stron) w kategorii Bezpieczeństwo. Ta instrukcja była pomocna dla 10 osób i została oceniona przez 5.5 użytkowników na średnio 4.4 gwiazdek
                        Strona 1/6
                    
                    
                    
Garantie 
SWITEL-Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren 
hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte 
Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. 
Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die Ursache einer Fehlfunktion des 
Geräts bei dem Mobilfunknetzbetreiber/Provider liegt. Die Garantie gilt 
nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Ak-
kupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des 
Kaufs. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Mate-
rial- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. 
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder 
durch Dritte.  
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natür-
liche Abnutzung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch 
unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Ge-
walt oder sonstige äußere Einflüsse hervorgerufen werden, sind von 
der Garantie ausgeschlossen. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen 
die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutau-
schen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser 
Eigentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit 
sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beru-
hen. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit 
aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung aus-
schließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL-Gerät gekauft 
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen 
sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. 
Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Pro-
dukte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht 
werden.  
Konformitätserklärung  
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der  
EU-Richtlinie: 2014/53/EU. 
Die Konformität mit der vorgenannten Richtlinie wird durch das CE-Zei-
chen auf dem Gerät bestätigt. Die komplette Konformitätserklärung 
können Sie kostenlos von unserer Website unter 
www.switel.com/support herunterladen. 
Telgo AG, Route D’Agy 16, 1763 Granges-Paccot, Switzerland 
Technische Daten 
Stromversorgung Batterie 4 x Typ AA (Mignon) 
        oder Akku 4 x Typ AA 
        oder USB-Netzteil 5 V DC 
Kamera Brennweite 2 mm 
         Blende f/2,8 
         Bildwinkel horizontal 110° Weitwinkel 
HD-Auflösung 1280 x 720 Pixel 
Bilder pro Sekunde  15 
Video-Kompression H-264 (MJPG) 
PIR-Doppelsensor Reichweite bis zu 7 m 
         Erfassungswinkel 110° 
IR-Nachtsicht IR-LEDs 8, Reichweite bis zu 8 m 
WLAN Standard IEEE 802.11b/g/n 
         Funk-Frequenz 2.400,0-2.483,5 MHz 
         max. Sendeleistung 1 mW 
Speicherkarte  microSD bis 128 GB 
Anschlüsse Micro-USB-Buchse 
         microSD-Kartenschacht 
Schutzart IP65 
Maße  ca. 79 x 55 x 70 mm 
Gewicht 180 g (netto) 
         362 g (brutto) 
Umgebungstemperatur -20 ˚C bis 55 ˚C 
Relative Luftfeuchte  20 % bis 85 %
4
5
6
3
2
8
1
6
7
1     Reset-Taster 
2     Micro-USB-Buchse 
3     IR-LEDs 
4     Mikrofon 
5     Kameraobjektiv  
6     Betriebsanzeige 
7     IR-Sensor (Bewegungsmelder) 
8     Batterie-/Akkufach 
Lieferumfang 
1 Kamera incl. Halterung 
1 Set Befestigungsmaterial / Reset-Werkzeug 
1 USB-Kabel (nur für Netzbetrieb und Ladung der Akkus)  
1 Bedienungsanleitung 
Installation 
Speicherkarte und Batterien/Akkus einsetzen 
1.    Verriegelung in Pfeilrichtung schie-
ben und Abdeckung öffnen. 
2.    Micro-SD-Karte (nicht mitgeliefert / 
bis zu 128 GB, FAT-formatiert) in den 
Kartenschacht „TF“ einführen (Kon-
takte zeigen nach unten). 
Zur Entnahme der Micro-SD-Karte 
diese ein Stück in den Schacht hi-
neindrücken. VORSICHT! Sie wird 
dann mit Federdruck ausgeworfen. 
3.    4 x AA-Batterien (nicht mitgeliefert) 
wie abgebildet einsetzen (Polarität 
beachten!) 
4.    Abdeckung schließen und darauf 
achten, dass die Verriegelung korrekt 
einrastet. 
Hinweis: Alternativ können Sie die Kamera mit Akkus (Typ AA) betrei-
ben (sinnvolle Kapazität > 2500 mAh) - diese können über das beilie-
gende Micro-USB-Kabel in eingebautem Zustand geladen werden.  
•     Verwenden Sie immer Batterien oder Akkus gleichen Typs.  
•     Mischen Sie niemals Batterien und Akkus. Tauschen Sie 
immer den kompletten Satz aus. 
Auch ist ein Betrieb mit externer Stromversorgung über das beilie-
gende Micro-USB-Kabel möglich. Wie empfehlen für diesen Fall, keine 
(nicht aufladbaren) Batterien in der Kamera zu belassen. Achten Sie 
darauf, dass das Kabel sicher verlegt ist und die Netzsteckdose, in der 
das Ladegerät steckt, frei zugänglich ist, um ggf. das Gerät schnell 
vom Netz trennen zu können. 
Wandmontage 
1.    Befestigen Sie die Halterung an einer Wand. Achten Sie beim Boh-
ren darauf, dass Sie keine Rohr- oder Stromleitungen beschädigen. 
2.    Setzen Sie die Kamera (Magnetfläche) auf die Halterung und rich-
ten Sie sie aus. 
App installieren 
Für den Betrieb der Kamera in Verbindung mit Ihrem Smartphone be-
nötigen Sie die App WeHome-Mini Smart Home / WeHome, die Sie 
kostenfrei herunterladen und installieren können. 
(Mindestanforderungen: Android ab 5.0, iOS ab 9.0) 
                Android                            iOS 
Kamera und App verbinden 
Kamera und Smartphone müssen sich im selben 2,4 GHz-WLAN befin-
den (5 GHz-Netzwerke werden nicht unterstützt). 
Hinweis: Bei Verwendung mehrerer Kameras muss jede Kamera sepa-
rat mit der App verbunden werden. 
1.    Starten Sie die App. 
2.    Tippen Sie auf das „+“, um ein Gerät hinzuzufügen. 
3.    Wählen Sie den Gerätetyp „A6 (AA battery)“. 
4.    Stellen Sie sicher, dass die Kamera betriebsbereit ist (Batterien 
eingesetzt) und prüfen Sie, ob unterhalb des Objektivs hinter der 
Mattscheibe eine rote LED blinkt. 
5.    Tippen Sie auf „DIE ROTE LED BLINKT“.  
6.    Wählen Sie die Art der Stromversorgung aus und tippen Sie auf 
„OK“. 
7.     Scannen Sie den QR-Code auf dem Aufkleber auf der Unterseite 
der Kamera. 
8.    Geben Sie das WLAN-Passwort ein und klicken Sie auf „MIT DEM 
WLAN VERBINDEN“. 
9.    Geben Sie ein Passwort für den Zugriff auf Ihre Kamera ein und 
bestätigen Sie es in der darunterliegenden Zeile. Tippen Sie auf 
“WEITER“. 
10.  Die Verbindung des Smartphones mit der Kamera geschieht über 
Signaltöne, die vom Smartphone ausgesendet werden. Stellen Sie 
sicher, dass sich Smartphone und Kamera in unmittelbarer Nähe 
zueinander befinden und dass die Wiedergabe-Lautstärke Ihres 
Smartphones ausreichend hoch eingestellt ist. 
11.  Geben Sie einen Namen für Kamera zur besseren Identifizierung 
ein und tippen Sie auf „SPEICHERN“. 
12.  Sie sehen die Liste der mit der App verbundenen Geräte und Sie 
können das Live-Bild auswählen. 
Hinweise
: Es können beliebig viele geeignete Geräte mit der App 
verbunden werden, solange der Router bzw. die Internetleitung die 
Datenmenge übertragen kann. Wir empfehlen, max. 4 Kameras zu 
verbinden, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden. 
Eine Kamera kann mit beliebig vielen Apps verbunden werden, 
aber nur zwei Personen können gleichzeitig darauf zugreifen. 
Davon kann eine Person die Gegensprech-Funktion nutzen, die an-
dere kann zuhören, kann aber nicht sprechen. 
Symbole in der App 
                     Nicht-Stören-Modus ein/aus 
                     Bewegungserkennung einstellen 
                     Aufnahmen ansehen 
                     Einstellungen 
                     Kamera aus der App entfernen
Kamera verwenden 
Tippen Sie in der Geräteliste auf das Bild der gewünschten Kamera, um 
das Livebild zu sehen. 
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: 
                     Video-Aufnahme starten/stoppen 
                     Sprechverbindung zur Kamera herstellen/abbrechen 
                     Tonübertragung von Kamera ein/aus 
                     Schnappschuss auslösen 
                     Vollbilddarstellung 
Kamera zurücksetzen/Datenschutz 
Haben Sie Probleme bei der Verbindung der Kamera mit Ihrem Smart-
phone, oder wollen Sie die Kamera an Dritte weitergeben, können Sie 
das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen. 
1.    Entfernen Sie die Gummischutz-
klappe an der Rückseite der Kamera. 
2.    Führen Sie das Reset-Werkzeugs 
aus dem Lieferumfang in das kleine 
Loch neben der micro-USB-Buchse 
ein und drücken Sie für ca. 5 s auf 
den dahinterliegenden Reset-Taster. 
3.    Ist das Rücksetzen erfolgreich, 
hören Sie einen Quittungston, nach-
dem Sie den Taster wieder losgelas-
sen haben. 
Anhang 
Sicherheitshinweise 
•      Vermeiden Sie Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, 
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.  
•      Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Kun-
dendienstpersonal durchgeführt werden.  
•      Achten Sie darauf, dass das Kabel sicher verlegt ist und die Netz-
steckdose, in der das Ladegerät steckt, frei zugänglich ist, um ggf. 
das Gerät schnell vom Netz trennen zu können. 
•      Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten. 
Entsorgung 
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammel-
stelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wert-
stoffhof). Nach dem Elektro- und Elektro nik gerätegesetz sind 
Besitzer von Altgeräten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- 
und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzu-
führen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das 
Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen!  
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus 
und Batterien!  
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken 
oder in die Umwelt gelangen lassen. Sie können giftige und 
umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind gesetz-
lich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreiben-
den Handel sowie bei zuständigen Sammelstellen, die 
entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen 
und keinesfalls in den Hausmüll zu geben. Die Entsorgung ist 
unentgeltlich. Lithium-Akkus und Akkupacks jedweder Art 
sollten nur im entladenen Zustand abgegeben werden. Treffen 
Sie unbedingt Vorsorge gegen Kurzschlüsse, z. B. durch das 
Isolieren der Pole mit Klebestreifen, da ansonsten das Risiko 
eines Brandes besteht. 
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lo-
kalen Vorschriften. 
V2.0 / 05.2019
COIP200B 
COIP202B 
COIP203B
Specyfikacje produktu
| Marka: | Switel | 
| Kategoria: | Bezpieczeństwo | 
| Model: | COIP202B | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Switel COIP202B, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Bezpieczeństwo Switel
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         24 Września 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Bezpieczeństwo
- Grundig
- Honeywell
- Bavaria
- Entrya
- BTicino
- Indexa
- Iiquu
- Lamax
- Fysic
- Jacob Jensen
- Alhua - Dahua
- Jablotron
- Bellman
- Steinel
- Provision ISR
Najnowsze instrukcje dla Bezpieczeństwo
                        
                         19 Lutego 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         15 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         11 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         11 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Października 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         28 Września 2024