Instrukcja obsługi BaseTech ZD-99
                    BaseTech
                    
                    maszyna do lutowania
                    
                    ZD-99
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla BaseTech ZD-99 (2 stron) w kategorii maszyna do lutowania. Ta instrukcja była pomocna dla 15 osób i została oceniona przez 8 użytkowników na średnio 4.9 gwiazdek
                        Strona 1/2
                    
                    
                    
Inbetriebnahme
•  Entpacken Sie die Lötstation und kontrollieren alle Teile auf Beschädigungen. Beschädigte Teile dürfen 
nicht in Betrieb genommen werden.
•  Stecken Sie den Ablageständer für den Lötkolben seitlich in die Lötstation. Befeuchten Sie den Reini-
gungsschwamm in der Schwammablage mit Wasser.
•  Legen Sie den Lötkolben im Ablageständer ab.
•  Platzieren Sie die Lötstation auf einer stabilen und unempndlichen Fläche.
•  Verbinden Sie den Netzstecker mit einer spannungsführenden Steckdose und schalten die Lötstation am 
Netzschalter ein (I = Ein / 0 = Aus). Der Netzschalter leuchtet im eingeschalteten Zustand.
  Legen Sie den Lötkolben beim Aufheizen und während den Lötpausen immer in der Löt-
kolbenablage ab.
  Achten Sie auf saubere Lötkontakte des Werkstücks.
  Verwenden Sie ausschließlich Elektronik-Lot. Säurehaltiges Lot kann die Lötspitze oder 
das Werkstück zerstören.
•  Stellen Sie am Drehregler die gewünschte Lötspitzentemperatur ein.
Die farbigen Skalensegmente entsprechen folgenden Temperaturbereichen:
 - Gelb ca. 150°C
 - Orange ca. >210 bis 370°C 
 - Rotca. >370 bis 520°C
  Für bleihaltiges Lot wählen Sie den Anfangsbereich des ersten roten Segmentes (ca. 270 - 
360°C), für Silberlot  wählen  Sie  das  zweite  rote  Skalensegment  (ca. 320 - 420 °C).
  Regeln Sie bei größeren Lötstellen die Temperatur nach oben, um den Lötvorgang so schnell 
wie möglich und so lange als nötig durchzuführen.
  Bei Arbeitspausen drehen Sie die Temperatur des Lötkolbens zurück. Dies spart Energie und 
verlängert die Lebensdauer der Lötspitze
•  Warten Sie ca. 2-3 Minuten, bis die eingestellte Lötspitzentemperatur erreicht ist. Testen Sie die Tem-
peratur mit Hilfe von Lot, dass Sie an die Lötspitze halten. Zerießt das Lot zügig, können Sie mit dem 
Löten beginnen.
•  Verzinnen Sie die aufgeheizte Lötspitze mit Lot. Streifen Sie überschüssiges Lot am feuchten Reini-
gungsschwamm ab.
•  Erhitzen Sie die Lötstelle mit der Lötspitze und führen Lot zu.
•  Lassen Sie die Lötstelle abkühlen.
•  Säubern Sie die Lötspitze nach jedem Lötvorgang am feuchten Schwamm.
•  Nach Beendigung der Lötarbeiten legen Sie den Lötkolben in der Ablage ab und schalten die Lötstation 
am Betriebsschalter aus.
•  Die Lötspitze nicht abfeilen, dadurch wird die Spitze beschädigt.
  Berühren Sie niemals die heiße Lötspitze. Verbrennungsgefahr! 
  Lassen Sie den Lötkolben nach Gebrauch abkühlen.  
  Der Lötkolben darf nicht in Wasser eintauchen. 
  Bei Arbeitspausen muss der Lötkolben im Ablageständer abgelegt werden.
Lötspitzenwechsel
Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
Lösen Sie die metallische Überwurfmutter an der Spitze des Lötkolbens. Nehmen Sie die Überwurfmutter ab 
und ziehen dann die Lötspitze heraus.
Klopfen Sie vorsichtig die Hülse des Lötkolbens auf einer Gummimatte aus, um mögliche Schmutzpartikel 
zu entfernen
Setzen Sie eine neue Lötspitze ein und verschrauben die Mutter handfest mit dem Lötkolben.
Entsorgung   
  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das 
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden  gesetzlichen Bestimmungen. Sie 
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung 220 - 240 V~ 50 Hz ....................
Leistungsaufnahme max. 58 W .................
Lötspitzentemperatur 150 bis 520 °C regelbar ...............
Abmessungen B x H x T  115 x 92 x 143 mm .........
Gewicht ca. 660 g ....................................
Leitungslänge Lötkolben ca. 110 cm ..........
 Bedienungsanleitung
Analoge Lötstation ZD-99, 58 W 
Best.-Nr. 588415
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die analoge Lötstation ist mit einer einstellbaren Lötspitzentemperatur ausgestattet. Durch die regelbare 
Temperatur können sämtliche Lötarbeiten im Elektro- und Elektronikbereich mit diversen Weichloten (Blei- 
oder Silberlot) durchgeführt werden. Die Lötspitze ist wechselbar.
Die Lötstation ist in Schutzklasse 1 (mit Schutzleiter) aufgebaut und darf nur an haushaltsüblichen Schutz-
kontakt-Steckdosen mit einer Netzspannung von 220 - 240V~/50Hz angeschlossen und betrieben werden.
Lötarbeiten an spannungsführenden Teilen sind nicht zulässig.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. 
Widrige Umgebungsbedingungen sind:
•  Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,
•  Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,
•  starke Vibrationen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produk-
tes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! 
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Aktuelle Bedienungsanleitungen           
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads 
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen 
auf der Webseite.
Symbol-Erklärungen
  Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Be-
trieb oder Bedienung hin.
  Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweis
Lesen  Sie  sich  die  Bedienungsanleitung  aufmerksam  durch  und  beachten  Sie  insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur 
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen 
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt 
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
•  Aus  Sicherheits-  und  Zulassungsgründen  ist  das  eigenmächtige  Umbauen  und/oder 
Verändern der Lötstation nicht gestattet. Beschädigte Netz- und Lötkolbenleitungen dürfen 
nur von einer Fachkraft ausgetauscht werden.
•  Der Aufbau der Lötstation entspricht der Schutzklasse 1. Es ist darauf zu achten, dass der 
Schutzleiter nicht unterbrochen ist und nur an Steckdosen mit Schutzleiter angeschlossen 
wird.
•  Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine Spielzeuge.
•  Verbinden Sie Ihr Gerät niemals gleich dann mit dem Netz, wenn es von einem kalten in 
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter un-
günstigen Umständen zerstörend wirken. Lassen  Sie das  Gerät vor dem Anschließen auf 
Zimmertemperatur kommen.
•  Fassen Sie niemals das Gerät mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr 
eines elektrischen Schlages.
•  -Sorgen Sie beim Löten für ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können ge
sundheitsschädlich sein.
•  -Waschen Sie Ihre Hände gründlichst, nachdem Sie mit bleihaltigem Lötzinn gearbeitet ha
ben. Nehmen Sie bleihaltiges Lötzinn nicht in den Mund und essen Sie nicht während dieser 
Arbeiten.
•  Die Anschlussleitungen (Netz- und Lötkolbenleitung) müssen vor Hitze und scharfen Kanten 
geschützt werden.
•  Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille.
•  Greifen  Sie beim Arbeiten  mit dem Lötkolben nicht  über die fühlbare Griffbegrenzung am 
Lötkolben. Verbrennungsgefahr!
•  -Kinder müssen ununterbrochen beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe von Lötkol
ben aufhalten.
•  Löten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberächen. Achten Sie auf benachbarte Materialien da 
diese durch die Hitze beschädigt werden können.
•  Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät 
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
•  Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
 - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
 - das Gerät nicht mehr arbeitet und
 - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
 - nach schweren Transportbeanspruchungen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung 
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, 
auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.  *588415_v3_0819_02_dh_m_de
Specyfikacje produktu
| Marka: | BaseTech | 
| Kategoria: | maszyna do lutowania | 
| Model: | ZD-99 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z BaseTech ZD-99, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje maszyna do lutowania BaseTech
                        
                         30 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         26 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         19 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         18 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         17 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         8 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje maszyna do lutowania
- Velleman
- Holzmann
- Cigweld
- UNIMIG
- Nedis
- Yato
- Epcom
- Fixpoint
- Parkside
- DEDRA
- Einhell
- PowerPlus
- Mag-Torch
- Silverline
- GYS
Najnowsze instrukcje dla maszyna do lutowania
                        
                         11 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         1 Stycznia 2025