Instrukcja obsługi Brennenstuhl CM A 3030
                    Brennenstuhl
                    
                    Detektor dymu
                    
                    CM A 3030
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Brennenstuhl CM A 3030 (4 stron) w kategorii Detektor dymu. Ta instrukcja była pomocna dla 25 osób i została oceniona przez 13 użytkowników na średnio 4.9 gwiazdek
                        Strona 1/4
                    
                    
                    
Bedienungsanleitung 
CO-Melder CM A 3030 
Wichtig: 
Lesen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.  
Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise. 
Inhaltsverzeichnis  
Batteriebetriebener Kohlenmonoxid (CO) Melder 
1.  Sicherheitshinweise 
2.  Bestimmungsgemäße Verwendung 
3.  Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit Batterien 
4.  Lieferumfang 
5.  Technische Daten  
6.  Geräteübersicht 
7.  Bedienung und Montage 
7.1 Auswahl des Montageorts 
8.  Installation und Inbetriebnahme 
8.1 Batterien einlegen 
8.2 Zusätzliche Funktionen 
8.3 Was tun bei Alarm 
8.4 Funktionskontrolle-/test 
8.5 Batterien wechseln 
9.  Wartung 
10. Entsorgung 
11. Garantie 
12. Konformitätserklärung 
13. Hersteller 
LEGENDE DER VERWENDETEN PIKTOGRAMME 
                     Bedienungsanleitung lesen! 
                     Vorsicht Explosionsgefahr! 
                     Warn- und Sicherheitshinweise beachten! 
                    Vorsicht Stromschlaggefahr! 
                     Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien! 
             Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht! 
                    Fachkundige Person! 
                   Das an diesem Produkt angebrachte CE-Zeichen bestätigt die 
Übereinstimmung mit den für das Produkt geltenden 
 europäischen Richtlinien.  
1. SICHERHEITSHINWEISE 
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige 
 Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der 
Benutzung des Geräts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. 
 Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz-
bereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
 WARNUNG! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND 
KINDER! 
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial.  
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen 
oder Folien. Kinder unterschätzen häug die Gefahren.  
Halten Sie Kinder stets vom Gerät fern. Es ist kein Spielzeug. 
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen 
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder 
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt 
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und 
die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem 
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern 
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. 
• Betreiben Sie das Gerät nur in trockener und staubfreier Umgebung.  
• Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.  
• Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Einüssen aus, wie  
- Feuchtigkeit, 
- ständiges Sonnenlicht, 
- Wärmeeinstrahlung, 
- Kälte, 
- Vibrationen 
 Hinweise! 
• Önen Sie nicht das Gehäuse. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.  
• Bei Manipulation des CO-Melders besteht die Gefahr einer Fehlfunktion. 
• Nehmen Sie das Gerät bei sichtbaren Schäden nicht in Betrieb.  
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder 
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir 
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie!  
• Eine andere Verwendung als in dieser Anleitung beschrieben, führt zur 
 Beschädigung des Gerätes. Nehmen Sie keine bauliche Veränderung am Gerät 
vor. Andernfalls kann ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden.  
• Das Gerät muss alle 10 Jahre ausgetauscht werden.  
• Das Gerät darf nicht abgedeckt oder überstrichen werden. 
Decken Sie den Melder bei Renovierungsarbeiten ab. Denken Sie daran die 
Abdeckung nach der Renovierung wieder zu entfernen (exzessive Dämpfe von 
Farben, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln etc. können den Sensor beschädi-
gen oder verschlechtern). 
• DIES IST KEIN RAUCHWARNMELDER! 
Dieser CO-Melder wurde entwickelt, um Kohlenmonoxid aus JEDER Verbren-
nungsquelle aufzuspüren. Das Gerät reagiert nicht auf Flammen, Rauch oder Gas.
• Um die Schutzfunktion des Melders zu gewährleisten, muss in regelmäßigen 
Abständen die LED POWER (siehe Tabelle Alarmsignale und LED-Anzeige) 
 kontrolliert werden.  
• Der CO-Melder stellt keinen Ersatz für die richtige Wartung von Heizungs -
anlagen oder das Kehren des Kamins dar. 
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 
DIESES GERÄT IST DAFÜR VORGESEHEN, PERSONEN VOR DEN AKUTEN 
 WIRKUNGEN VON KOHLENMONOXID ZU SCHÜTZEN. ES KANN PERSONEN 
MIT BESONDEREN MEDIZINISCHEN EIGENSCHAFTEN KEINE VOLLSTÄNDIGE 
 SICHERHEIT BIETEN. IM ZWEIFELSFALL SOLLTEN SIE EINEN ARZT BEFRAGEN. 
LAGERN UND TRANSPORTIEREN SIE DAS  GERÄT BEI RAUMTEMPERATUR UND 
SCHÜTZEN SIE ES VOR EINFLÜSSEN VON STAUB, FEUCHTIGKEIT SOWIE DÄMP
FEN CHEMISCHER  LÖSUNGS/ REINIGUNGSMITTEL, DA DIESE DIE LEBENSDAUER 
DES SENSORS VERKÜRZEN. 
   ACHTUNG! MÖGLICHE GEHÖRSCHÄDIGUNG! 
Der CO-Melder gibt einen sehr lauten und schrillen Alarmton aus, der das 
Gehör schädigen kann. Halten Sie daher beim Funktionstest einen Mindest-
abstand von 50 cm ein 
3. BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE BEIM UMGANG MIT 
 BATTERIEN 
WARNUNG! LEBENSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände. 
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! 
 VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!  
Laden Sie nicht auadbare Batterien niemals wieder auf, schließen Sie sie 
nicht kurz und / oder önen Sie sie nicht! 
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer oder Wasser! 
• Setzen Sie Batterien keiner mechanischen Belastung aus! 
Gefahr des Auslaufens der Batterien 
• Im Falle eines Auslaufens der Batterien entfernen Sie diese sofort aus dem 
Gerät, um Beschädigungen zu vermeiden! 
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Spülen Sie 
bei Kontakt mit Batteriesäure  die betroenen Stellen sofort mit klarem 
 Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf! 
• Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs! Alte Batterien nicht mit neuen 
mischen! 
• Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf Batterien 
einwirken können, z.B. auf Heizkörper / direkte Sonnenbestrahlung. 
• Entfernen Sie Batterien, wenn sie längere Zeit nicht verwendet worden sind, 
aus dem Gerät! 
Gefahr der Gerätebeschädigung 
• Ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden! 
• Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität! Diese wird im Batteriefach 
angezeigt! 
• Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakt vor dem Einlegen falls erforderlich! 
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien umgehend aus dem Gerät! 
Fluchtplan im Brandfall 
Es wird empfohlen, sich mit allen Hausbewohnern gemeinsam einen Fluchtplan 
auszuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass der Fluchtweg unter keinen Umständen 
durch Hindernisse versperrt ist, Wählen Sie für den Fluchtweg den schnellsten 
und sichersten Weg ins Freie.  
4. LIEFERUMFANG 
Unverzüglich nach dem Auspacken muss der Lieferumfang Ihres Melders auf 
 Vollständigkeit kontrolliert werden. Zudem muss auf einen einwandfreien 
 Zustand des Melders geachtet werden. 
1 x CO-Melder CM A 3030 
2 x 1,5 V AA Batterien 
2 x Schrauben 
2 x Dübel 
1 x Bedienungsanleitung 
Geräteetikett in diversen Sprachen (bitte kleben Sie die für Sie passende Sprache 
auf das Gerät) 
5. TECHNISCHE DATEN 
Der CO-Melder ist so kalibriert, dass er auf die folgenden CO-Werte in 
 Übereinstimmung mit EN 50291-1:2018 anspricht. 
CO Konzentration 
in der Luft Kein Alarm vor Alarm vor 
30 ppm 120 min.  
50 ppm 60 min. 90 min. 
100 ppm 10 min. 40 min. 
300 ppm - 3 min. 
Gerätetyp: Typ B 
Schutzart: IP 20 
Spannung: 3,0 V (2 x AA 1,5 V) 
Max. Strom:  < 30 mA (Alarm) 
Lautstärke Signalgeber: 
>
= 85 dB (3 m Entfernung) 
Lebensdauer Batterie:  3 Jahre 
Lebensdauer Gerät:  10 Jahre ab Herstellung 
Anzeige für Ende Lebensdauer Gerät:  Ja 
Hauptstromquelle:  im Gerät (Batterie) 
Empfohlener Batterietyp:  GP GN15A / Raymax LR6 
Art der Befestigung:  Schraub- und Dübelmontage 
Betriebsbedingungen: Temperatur: -10 bis +40°C,  
Luftfeuchtigkeit: 30 bis 95% nicht 
kondensierend 
Lager-/Transportbedingungen: Temperatur: -20 bis +50°C,  
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 95% nicht 
kondensierend 
6. GERÄTEÜBERSICHT 
Betriebsanzeige 
Die POWER-Anzeige (grüne LED) zeigt den normalen Betriebszustand des  
CO-Melders an. Die LED blinkt alle 40 Sekunden auf.  
Fehlerwarnung 
Die FAULT-Anzeige (gelbe LED) zeigt den Fehler- oder Warnstatus des CO-Melders an. 
Alarmfunktion 
Die ALARM-Anzeige (rote LED) zeigt den Alarmstatus des CO-Melders an.  
Test-/Stummschalt-Taste 
Mit der TEST/SILENCE-Taste wird das Gerät getestet. Halten Sie sie gedrückt, 
um die Test-Funktion zu aktivieren. Im Falle eines Alarm- oder eines anderen 
Warnsignals, kann über diese Taste das Gerät stummgeschaltet werden. 
Alarmton 
Der Alarmton wird verwendet, um Alarmwarn- und Fehlerwarninformationen zu 
senden. 
7. BEDIENUNG UND MONTAGE 
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen des Melders erläutert. 
Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen verstehen und 
einsetzen können.
7.1 Auswahl des Montageortes 
AN WELCHEM ORT SOLLTE DER CO-MELDER INSTALLIERT WERDEN 
Um eine erhöhte Konzentration des gefährlichen Atemgifts frühzeitig zu 
 erkennen, gehört in alle Räume mit „brennstobetriebenen“ Geräten (wie z.B. 
Gastherme, Ölheizung oder Kamin) sowie in Räume, in denen sich Personen län-
gere Zeit aufhalten (z.B. Wohn- und Schlafzimmer), ein Kohlenmonoxid-Melder.  
Die Montage richtet sich danach, ob sich im Raum eine Verbrennungseinrichtung 
bendet oder nicht: 
In Räumen ohne „brennstobetriebene“ Geräte, Beispiel Schlafzimmer 
In Schlafzimmern sollte der Gefahrenmelder in Atemhöhe (in liegender Position- 
ca. 45 cm über dem Boden) angebracht werden. 
Referenz: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen „Co macht K.O.“ 
In Räumen ohne „brennstobetriebene“ Geräte, Beispiel Wohn- oder 
 Arbeitszimmer 
In Aufenthaltsräumen sollte der Gefahrenmelder in Atemhöhe (also in Kopfhöhe 
ca. 1-1,5m) – in Abhängigkeit der Aktivität, die im jeweiligen Raum am häugsten 
durchgeführt wird - angebracht werden.  
Referenz: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen „Co macht K.O.“ 
Deckenmontage in einem Raum mit „brennstobetriebenen“ Geräten 
Der Gefahrenmelder sollte bei Deckenmontage zentral im Raum an der Decke mit 
mind. 30 cm Abstand zur Wand montiert werden, nicht direkt über der Heizung 
oder dem Gasherd.    
Referenz: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen „Co macht K.O.“ 
Wandmontage in einem Raum mit „brennstobetriebenen“ Geräten 
Wenn eine Deckenmontage nicht möglich ist:  
Der Gefahrenmelder sollte mit mind. 15 cm Abstand zur Decke und 1-3 Metern 
zur Verbrennungseinrichtung (oberhalb von Türen und Fenstern) montiert werden.
Referenz: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen „Co macht K.O.“ 
 Hinweis! 
Der CO-Melder sollte so platziert werden, dass Sie ihn während des 
 Schlafens hören können. 
Für eine Montage nicht geeignet sind  
• Umgebungen innerhalb von 1,5 m von jeder Feuerungsanlage die mit Gas 
 betrieben wird. 
• Orte mit hohen Konzentrationen von Staub, Schmutz oder Ölen/Fetten. 
• Feuchträume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Installieren Sie den Melder 
 mindestens 3 m vom Badezimmer entfernt. 
• sehr kalte oder heiße Orte, an denen die Temperatur weniger als -10 ºC oder 
mehr als 40ºC erreichen kann. 
• Umgebungen, deren Luftfeuchtigkeit unter 30% oder über 90% relativer 
Feuchte liegen 
•
Orte mit direktem Sonnenlicht, direkt über einem Waschbecken oder Kochgerät. 
•
Hinter Gardinen, Vorhängen, Möbeln oder Stellen an denen eine Luftzirkulation 
nicht gewährleistet ist. 
• Ungeheizte Kellerräume und Garagen 
• Orte, an denen der Melder chemischen Lösungsmitteln oder Reinigern 
 ausgesetzt sein könnte. 
• Nahe Lüftungsönungen, Abzugsrohren und Kaminen. 
• Nahe Heizungen oder Kochgerätschaften. 
• In der Nähe von Deckenventilatoren, Heizlüftern, Klimaanlagen und 
 Frischluftönungen. 
8. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 
Der CO-Melder sollte von einer fachkundigen Person installiert werden. 
WARNUNGEN 
• Die Installation eines Kohlenmonoxid-Detektors sollte nicht als Ersatz für die 
ordnungsgemäße Installation, Verwendung und Wartung von Brennstover-
brennungsgeräten einschließlich geeigneter Be- und Entlüftungssysteme ver-
wendet werden. 
• Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder einer Fehlfunktion, 
wenn das Gerät manipuliert wird. 
• Die folgenden Substanzen können die Zuverlässigkeit des Geräts kurz- oder 
langfristig beeinträchtigen: Methan, Propan, Isobuten, Isopropanol, Ethylen, 
Benzol, Toluol, Ethylacetat, Schwefelwassersto, Schwefeldioxide, Produkte 
auf Alkoholbasis, Farben, Verdünner, Lösungsmittel, Klebstoe, Haarsprays, 
Aftershaves, Parfüms und einige Reinigungsmittel 
• Hohe Konzentrationen von Tabakrauch können zu Fehlalarmen führen. 
• Dieser Kohlenmonoxidalarm kann auf kurzzeitiges Ausströmen von Gasemis-
sionen ansprechen, z. B. bei der ersten Inbetriebnahme eines Geräts. 
• Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät gemäß den Installations-
anweisungen sicher an der Wand befestigt werden. 
Markieren Sie zwei Bohrlöcher (Abstand 52 mm) und bohren mit einem 5 mm-
Bohrer Löcher in die Wand. Achten Sie dabei darauf, keine Leitungen zu 
 beschädigen! Drücken Sie die Plastikdübel in die Bohrlöcher und drehen die zwei 
mitgelieferten Schrauben ein, bis die Schraubenköpfe noch ca. 5 mm hervorste-
hen. Setzen Sie nun die Einhängeönungen der Batterie-Abdeckung auf der 
 Geräterückseite darauf. 
8.1 Batterien einlegen 
Önen Sie die Batterie-Abdeckung auf der Geräte-Rückseite. 
Legen Sie unter Beachtung der Polarität (+/–) die 2 Mignon AA Batterien in das 
Gerät ein. Es leuchten alle drei LEDs kurz gemeinsam auf und der CO-Melder be-
stätigt den Start mit einem kurzen Signalton. Nach mehrmaligem Blinken der 
grünen LED geht das Gerät in den normalen Betriebsmodus über. Dann blinkt die 
grüne LED alle 40 Sekunden und zeigt damit an, dass das Gerät ordnungsgemäß 
funktioniert. 
8.2 Zusätzliche Funktionen 
Der CO-Melder wird mit folgenden zusätzlichen benutzerfreundlichen Funktionen 
geliefert: 
Alarmfunktion 
Wenn der CO-Melder einen gefährlichen CO-Wert feststellt, ertönt ein anhaltendes 
Signal. Das Alarmsignal besteht aus 4 schnellen Signalen, gefolgt von 5 Sekunden 
Pause. Die rote ALARM-LED blinkt im selben Muster. Dieser Zyklus wiederholt 
sich, solange die Gefahrensituation aufrecht ist. 
Der Alarm startet mit den ersten 8 Tönen in einer niedrigeren Lautstärke (<85 dB) 
und wechselt erst dann in eine höhere Lautstärke (>85 dB). 
Sensitivitäts-Einstellungen (entsprechen dem EN 50291-1:2018 Standard): 
CO Konzentration 
in der Luft Kein Alarm vor Alarm vor 
30 ppm 120 min.  
50 ppm 60 min. 90 min. 
100 ppm 10 min. 40 min. 
300 ppm - 3 min. 
Während sich das Gerät im Alarmmodus bendet und die „TEST/SILENCE“ Taste 
gedrückt wird, wird das Alarmsignal um ca. 10 Minuten unterdrückt.  Dabei blinkt 
die rote ALARM-LED weiterhin und signalisiert damit, dass das Gerät im „Alarm-
Stummschaltmodus“ läuft. 
Hinweise:  
- Das akustische Alarmsignal wird ca. 10 Minuten nach dem Betätigen der 
„TEST/SILENCE“ Taste wieder aktiviert, sollte die CO-Konzentration in der Luft 
weiterhin 50 ppm und mehr betragen. 
- Das akustische Alarmsignal kann nicht unterdrückt werden, wenn der Alarm 
bei einer CO-Konzentration über 200 ppm liegt. 
- Die Alarm-Unterdrückung kann während einer Alarmperiode nur einmal 
 aktiviert werden. 
Warnung: Bevor diese Funktion aktiviert wird, sollte man sich den Risiken einer 
gefährlichen CO-Konzentration bewusst sein! 
Fehlerwarnung 
Ein Fehler ist aufgetreten, wenn das Gerät alle 8 Sekunden zweimal piepst und 
dabei die gelbe FAULT-LED aufblinkt.  
Das Gerät hat in diesem Zustand keine Erkennungsfunktion und reagiert nicht auf CO. 
Der CO-Melder muss ersetzt werden. Im Fehlerzustand kann der Melder durch 
drücken der „TEST/SILENCE“ Taste für ca. 9 Stunden in einen Ruhezustand versetzt 
werden. Dabei blinkt die gelbe FAULT-LED weiterhin. 
Warnung vor niedriger Batteriespannung 
Wenn alle 40 Sekunden ein Signal ertönt und die gelbe FAULT-LED blinkt zeigt es 
an, dass die Batterie schwach ist. 
Ein Drücken der Taste „TEST/SILENCE“ versetzt den Melder für ca. 9 Stunden in 
einen Ruhezustand. Dabei blinkt die gelbe FAULT-LED weiterhin. 
Hinweis: Die Batterie muss sofort getauscht werden, da sonst die Erkennungs-
funktion verloren geht. Siehe Kapitel 8.5 »Batterien wechseln« 
Warnung bei Ende der Lebensdauer des Gerätes 
Wenn alle 40 Sekunden dreimal ein Signal ertönt und die gelbe FAULT-LED blinkt 
zeigt es das Ende der Geräte-Lebensdauer an. Der CO-Melder muss ersetzt wer-
den. Ein Drücken der Taste „TEST/SILENCE“ versetzt den Melder für ca. 9 Stunden 
in einen Ruhezustand. Dabei blinkt die gelbe FAULT-LED weiterhin. 
Detektor- Grün –  Gelb –  Rot –  Alarmton 
funktion Power Fault Alarm 
Normalbetrieb Blinkt alle -- -- -- 
40 Sek. 
Fehlerzustand -- 2 Pieptöne +  -- _ _ - 8 Sek. - 
Blinken _ _ - 8 Sek. - 
_ _ - 8 Sek. - 
Alarmzustand -- -- 4 Pieptöne +  _ _ _ _ - 5s - 
Blinken _ _ _ _ - 5s - 
_ _ _ _ -- 
Warnung niedrige -- 1 Piepton + -- _ - 40 Sek. - 
Batterie- Blinken alle  _ - 40 Sek. - 
spannung   40 Sek. _ -- 
Warnung: Ende  -- 3 Pieptöne + -- _ _ _ - 40 Sek. - 
Geräte- Blinken alle  _ _ _ - 40 Sek. - 
Lebensdauer 40 Sek. _ _ _ -- 
8.3 Was tun bei Alarm 
1. IGNORIEREN SIE NIEMALS DEN CO-ALARM! 
2. Verlassen Sie umgehend das Gebäude mit allen in der Wohnung bendlichen 
Personen 
3. Önen Sie Türen und Fenster, sofern möglich 
4. Nehmen Sie ihr Mobiltelefon mit! 
5. Rufen Sie per Notruf den Rettungsdienst und die Feuerwehr 
6. Warten Sie draußen auf die Einsatzkräfte. 
7. Informieren Sie nach Möglichkeit weitere Bewohner/Nachbarn über die 
 Gegensprechanlage oder telefonisch. Gehen Sie nicht zurück ins Haus! 
8.
Ziehen Sie einen qualizierten Techniker zu Rate, um die CO-Quelle zu 
 lokalisieren. 
Gesundheitliche Auswirkungen von Kohlenmonoxid 
CO wird »Lautloser Mörder» genannt, da es ein unsichtbares, geruchs- und 
 geschmackloses Gas ist. Die Entstehung erfolgt durch nicht vollständiges 
 Verbrennen von fossilen Brennstoen. Zu diesen Brennstoen gehören: 
Holz, Kohle, Holzkohle, Öl, Erdgas, Benzin, Kerosin und Propan. 
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses und nicht reizendes Gas, das als 
chemisches Erstickungsmittel eingestuft wird, dessen toxische Wirkung eine 
 direkte Folge der Hypoxie ist, die durch eine  bestimmte Exposition entsteht. 
Das Gerät kann die chronischen  Auswirkungen einer KohlenmonoxidExposition 
nicht verhindern und schützt Personen nicht vor einer besonderen Gefahr. 
Eine CO-Vergiftung ruft grippeähnliche Symptome wie Kopfschmerz, Engege-
fühl/Druck auf der Brust, Schwindel, Müdigkeit, Verwirrung, Herzrasen, Übelkeit 
bis hin zu Erbrechen, Bewusstlosigkeit und Atemschwierigkeiten hervor. Da eine 
CO-Vergiftung den Blutdruck des Opfers in die Höhe treibt, kann die Haut des 
 Opfers einen Pink- oder Rot-Ton annehmen. 
Viele Fälle von beobachteten CO-Vergiftungen zeigen, dass die Opfer zwar 
 merken, dass es ihnen nicht gut geht, sie sind aber so desorientiert, dass keine 
Selbstrettung mehr möglich ist. 
 WARNUNG! 
Extreme CO-Konzentrationen können zu bleibenden Schäden oder 
 Behinderungen führen oder den Tod zur Folge haben.  
GEWÖHNLICHE RISIKEN DIE ZU EINER CO-VERGIFTUNG FÜHREN KÖNNEN 
Kohlenmonoxid (CO) entsteht generell bei der unvollständigen Verbrennung 
 kohlenstohaltiger Kraft- und Brennstoe. 
Gefahrenquellen: 
- Technische Defekte, mangelnde Wartung oder Manipulationen an der 
 Verbrennungseinrichtung oder Abgasanlage 
- Bei Verstopfung der Abgasanlage kann bei raumluftunabhängigen 
 Gasthermen, Öl-/Pelletheizungen oder Kaminöfen CO z.B. in Wohn- und 
Schlafräume gelangen. 
- Unzureichende Belüftung beim Betrieb von Gasthermen bzw. einem 
 gasbetriebenen Durchlauferhitzer 
- Kamine der falschen Größe 
- technischer Defekt eines Gasherds 
- Holzpelletlager – Holzpellets können noch Monate nach der Herstellung 
 giftiges CO freisetzen 
- Gartengrills oder Heizpilze, die in geschlossenen Räumen benutzt werden 
- unsachgemäßes Shisha Rauchen 
8.4 Funktionskontrolle/-test 
Wichtig:  
Der Funktionstest ist wöchentlich durchzuführen. 
Um den Funktionstest durchzuführen, drücken und halten Sie die TEST/SILENCE 
Taste. Das Testsignal besteht aus 4 schnellen Signalen, gefolgt von 5 Sekunden 
Pause. Die rote ALARM-LED blinkt im selben Muster. Das Testsignal wiederholt 
sich, solange die Taste gedrückt bleibt. 
Ertönt kein Testsignal, dann muss der Melder sofort ersetzt werden.  
Versuchen Sie nicht, Veränderungen am Gerät oder eine Reparatur durchzuführen. 
Dies birgt die Gefahr eine Fehlfunktion und die Garantie würde verfallen. 
8.5 Batterien wechseln 
Wenn alle 40 Sekunden ein Signal ertönt und die gelbe FAULT-LED blinkt zeigt es 
an, dass die Batterie schwach ist. Die Batterien (siehe Kapitel 5, ”Technische 
Daten“) müssen ersetzt werden. 
1. Nehmen Sie das Gerät von der Wand 
2. Önen Sie die Batterie-Abdeckung auf der Geräte-Rückseite. 
3. Entfernen Sie die alten Batterien 
4. Legen Sie unter Beachtung der Polarität (+/–) die neuen Batterien in das 
Gerät ein. 
5. Überprüfen Sie, ob die grüne LED ca. 15 mal in den ersten 60 Sekunden blinkt.  
6.
Schließen Sie die Batterie-Abdeckung und hängen das Gerät wieder an die Wand.
7. Führen Sie einen Funktionstest durch. 
9. WARTUNG 
- Testen Sie das Gerät einmal pro Woche über den Testknopf. 
- Der Melder darf nicht Wasser oder Staub ausgesetzt werden. 
- Mit einem Staubsauger die Önungen des CO-Melders aussaugen. 
- Wischen Sie die Oberäche des CO-Melders mit einem feuchten Tuch ab. 
-
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel, da der Sensor Schaden nehmen kann. 
- Testen Sie den Alarm nach der Reinigung. 
- Überprüfen Sie, ob die grüne LED ungefähr alle 40 Sek. blinkt. 
    WARNUNG! 
Die folgenden Substanzen können den Sensor beeinträchtigen und 
 Fehlfunktionen auslösen: Methan, Propan, Isobuten, Isopropanol, Ethylen, 
 Benzol, Toluol, Ethylacetat, Schwefelwassersto, Schwefeldioxide, Produkte auf 
Alkoholbasis, Farben, Verdünner, Lösungsmittel, Klebstoe, Haarsprays, Parfüme 
und sonstige Reinigungsmittel. 
10. ENTSORGUNG 
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über 
die örtliche Recyclingstellen entsorgen können. 
Recycling und Entsorgung  
Das WEEE-Symbol bedeutet, dass dieses Produkt und die Batterien gemäß 
Europäischer Richtlinie 2012/19/EU getrennt vom übrigen Hausmüll ent-
sorgt werden müssen. Bringen Sie sie am Ende ihrer Lebensdauer zu einer 
ausgewiesenen Abfallsammelstelle in Ihrer Nähe, um eine sichere Entsorgung 
oder ein Recycling zu gewährleisten. Die Batterien müssen aus dem Produkt 
 entfernt werden. 
Schützen Sie die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die natürlichen Ressourcen. 
11. GARANTIE 
Wir gewähren auf diesen Artikel eine Garantie von 3 Jahren. Reparaturen nur über 
den autorisierten Fachhandel. Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung, 
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung sowie Verschleißteile sind von der 
 Garantie ausgeschlossen. 
12. SERVICE 
Bei Servicefragen wenden Sie sich bitte an unsere Service-Nr: 00800 48720741 
13.  EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 
Die EU-Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. 
14. HERSTELLER 
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG · Seestraße 1-3, D-72074 Tübingen 
H. Brennenstuhl S.A.S. · 4 rue de Bruxelles  F-67170 Bernolsheim 
lectra technik ag · Blegistrasse 13 · CH-6340 Baar 
Brennenstuhl UK Ltd. · No 1 Royal Exchange · London EC3V 3DG, UK 
Für weitere Informationen empfehlen wir den Bereich Service / FAQ’s auf unserer 
Homepage www.brennenstuhl.com. 
Operating instructions 
CO detector CM A 3030 
Important: 
Please read these operating instructions and keep them for future  
 reference. Please observe and follow the safety instructions. 
Table of contents  
Battery-operated carbon monoxide (CO) detector 
1. Safety instructions 
2. Intended use 
3. Specic safety instructions for handling batteries 
4. Technical data 
5. Technical specications 
6. Device overview 
7. Operation and assembly 
7.1 Selection of the place of installation 
8. Installation and commissioning 
8.1 Inserting the batteries 
8.2 Additional functions 
8.3 What to do in case of alarm 
8.4 Functional check/test 
8.5 Changing the batteries 
9. Maintenance 
10. Disposal 
11. Guarantee 
12. Declaration of conformity 
13. Manufacturer 
Legend of the pictograms used 
                    Read the operating instructions 
                    Caution! Risk of explosion! 
                     Observe the warnings and safety instructions! 
                    Caution! Risk of electric shocks!  
                        Improper disposal of batteries may lead  
                    to environmental damage!
                        Dispose of the packaging and device  
              in an environmentally friendly manner! 
                     Qualied person 
                    The CE mark axed to this product conrms its compliance with 
the European Directives which apply to the product. 
2. SAFETY INSTRUCTIONS 
The operating instructions are part of this product. They contain important 
information on safety, use and disposal. Before using the device, familia-
rise yourself with all operating and safety instructions. Only use the device as 
 described for the specied area of application. Also hand over all documents 
when you pass the device on to third parties. 
 WARNING! RISK OF DEATH AND ACCIDENTS FOR INFANTS 
AND CHILDREN! 
Never leave children unattended with the packaging material. There is the danger 
of suocation through ingestion or inhalation of small parts or lms. 
Children often tend to underestimate the dangers.  
Keep the device away from children. It is not a toy. 
• This device can be used by children from 8 years as well as persons with 
 reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and 
knowledge, provided that they are supervised or have been given instruction 
concerning the safe use of the device and that they understand the resulting 
risks. Children must not play with the device. Cleaning and user maintenance 
must not be carried out by children without supervision. 
• Operate the device in a dry and dust-free environment only.  
• Operate the device in an indoor environment only.  
• Do not expose the device to unfavourable inuences such as  
- humidity, 
- constant sunlight, 
- heat radiation, 
- cold, 
- vibrations 
 NOTES! 
• Do not open the housing. The device does not contain any serviceable parts.  
• Manipulation of the CO detector may lead to a risk of malfunction. 
• Do not commission the device if there is visible damage.  
• We will not assume any liability for material or personal damage caused by 
improper handling or non-observance of the safety instructions! In such cases, 
the warranty/guarantee will become null and void!  
• Any other use than those described in these instructions will lead to damage 
of the device. Do not undertake structural modications to the device. 
 Otherwise, safe operation cannot be assured.  
• The device must be replaced every 10 years.  
• The device must not be covered or painted. 
Cover the detector during renovation works. Remember to remove the cover 
again after the renovation (excessive fumes from paints, solvents, cleaning 
agents, etc. may damage or impair the function of the sensor). 
• THIS IS NOT A SMOKE DETECTOR! 
This CO detector was developed to detect carbon monoxide from ANY 
 combustion source. The device does not react to ames, smoke or gas. 
• To ensure the protection function of the detector, the POWER LED (see Alarm 
signals and LED display table) must be checked at regular intervals.  
• The CO detector does not replace the correct maintenance of heating systems 
or the sweeping of the chimney. 
2. INTENDED USE 
THIS DEVICE IS INTENDED FOR PROTECTING PERSONS FROM THE ACUTE 
 EFFECTS OF CARBON MONOXIDE. IT CANNOT PROVIDE COMPLETE SAFETY TO 
PERSONS WITH SPECIAL MEDICAL CONDITIONS. IN CASE OF DOUBT, ASK A PHYSICIAN. 
STORE AND TRANSPORT THE DEVICE AT ROOM TEMPERATURE AND PROTECT IT, 
IN PARTICULAR, FROM IMPACTS FROM DUST, MOISTURE AND VAPOURS FROM 
CHEMICAL SOLVENTS/CLEANSERS, AS THESE SHORTEN THE SERVICE LIFE OF THE 
SENSOR. 
   ATTENTION! MAY CAUSE DAMAGE TO THE EARS! 
The CO detector produces a very loud and shrill alarm which may cause 
 damage to the ears. Therefore, keep a minimum distance of 50 cm during the 
functional test 
3. SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS FOR HANDLING BATTERIES 
WARNING! RISK OF DEATH! Keep batteries out of the reach of children. 
In case of ingestion, please seek medical attention immediately! 
 CAUTION! RISK OF EXPLOSION!  
Never try to recharge non-rechargeable batteries, do not short-circuit 
and/or open the batteries! 
• Never throw batteries into a re or water! 
• Do not expose the batteries to any mechanical load! 
May cause leakages of the batteries 
• In case of leakage of the batteries, remove them from the device immediately 
in order to prevent any damage! 
• Avoid contact with skin, eyes and mucous membranes! When getting in touch 
with battery acid, instantly irrigate the aected parts with clear water and 
seek medical advice immediately! 
• Only use batteries of the same type! Do not mix old batteries with new ones! 
• Avoid extreme conditions and temperatures which may inuence the 
 batteries, e.g. placing them on radiators/in direct solar radiation. 
• Remove batteries from the device if they have not been used for a longer 
time! 
Risk of damage to the device 
• Only use the specied battery type! 
• Please ensure that the polarity is correct when inserting the battery!  
The polarity is indicated inside the battery compartment! 
• Clean battery and device contacts before insertion if required! 
• Immediately remove empty batteries from the device! 
Escape plan in case of re 
We recommend to prepare an escape plan together with all house inhabitants. 
Make sure that the escape route is not blocked by any obstacles under any 
 circumstances; select the fastest and safest way outside as the escape route.  
4. SCOPE OF DELIVERY 
You must check the scope of delivery of your detector for completeness 
 immediately after unpacking. Apart from that, faultless condition of the detector 
has to be ensured. 
1 x CO detector CM A 3030 
2 x 1.5 V AA battery 
2 x screws 
2 x dowels 
1 x operating instructions 
Device label in dierent languages (please stick the language of your country of 
residence onto the device) 
5. TECHNICAL DATA 
The CO detector is calibrated so that it reacts to the following CO values in 
 compliance with EN 50291-1:2018. 
CO concentration 
in the air No alarm before Alarm before 
30 ppm 120 min.  
50 ppm 60 min. 90 min. 
100 ppm 10 min. 40 min. 
300 ppm - 3 min. 
Device type: Type B 
IP class:  IP 20 
Voltage:  3.0 V (2 x AA 1.5 V) 
Max. current:  < 30 mA (alarm) 
Signal generator volume: 
>
= 85 dB (3 m distance) 
Battery service life:  3 years 
Device service life:  10 years from production 
End of life sensor indicator:  Yes 
Main power source:  Internal to the device (battery) 
Recommended battery type:  GP GN15A / Raymax LR6 
Type of mounting:  Screw and dowel mounting 
Operating conditions: Temperature: -10 to +40 °C,  
air humidity: 30 to 95% non-condensing 
Storage/transport conditions: Temperature: -20 to +50 °C,  
air humidity: 10 to 95% non-condensing 
6. DEVICE OVERVIEW 
Operation display 
The POWER display (green LED) indicates that the CO detector is operating 
 normally. The LED ashes every 40 seconds.  
Error warning 
The FAULT display (yellow LED) indicates an error or warning status of the CO 
 detector.  
Alarm function 
The ALARM display (red LED) indicates the alarm status of the CO detector.  
Test/silence button 
The TEST/SILENCE button is used to test the device. Keep it pressed to activate the 
test function. In case of an alarm or another warning signal, the device can be 
muted using this button. 
Alarm sound 
The alarm sound is used to send alarm warning and error warning information. 
7. OPERATION AND ASSEMBLY 
This chapter explains the basic functions of the detector. Read this chapter 
 carefully in order to understand and be able to use all functions. 
7.1 Selection of the place of installation 
AT WHICH LOCATION SHOULD THE CO DETECTOR BE INSTALLED 
In order to detect an increased concentration of the dangerous respiratory poison 
early a carbon monoxide detector should be installed in all rooms with “fuel-
 operated” devices (such as gas heaters, oil heating facilities or replaces) and in 
rooms in which persons spend more time (e.g. living rooms and bedrooms).  
The assembly depends on the question of whether there is a combustion system 
in the room or not: 
In rooms without “fuel-operated” devices, e.g. bedrooms 
In bedrooms, the detector should be mounted at breathing height (in lying 
 position, approx. 45 cm from the oor). 
Reference: Initiative for the prevention of carbon monoxide poisoning “Co macht K.O.” 
In rooms without “fuel-operated” devices, e.g. living or work rooms 
In living rooms, or other types of rooms in which people spend time during the 
day, the detector should be mounted at breathing height (i.e. at head height, 
 approx. 1-1.5 m) - depending on the activity that is most frequently performed in 
the relevant room.  
Reference: Initiative for the prevention of carbon monoxide poisoning “Co macht K.O.” 
Ceiling assembly in a room with “fuel-operated” devices 
 If it is to be assembled on the ceiling, the detector should be mounted in a central 
position in the room, at a distance of at least 30 cm to the wall and not directly 
over the heating or the gas oven.  
Reference: Initiative for the prevention of carbon monoxide poisoning “Co macht K.O.”
Wall assembly in a room with “fuel-operated” devices 
If ceiling assembly is not possible:  
The detector should be mounted at a distance of at least 15 cm to the ceiling and 
1-3 metres to the combustion system (above doors and windows). 
Reference: Initiative for the prevention of carbon monoxide poisoning “Co macht K.O.” 
 Note! 
The CO detector should be placed so that you can hear it while you are asleep. 
The following are not suitable for assembly  
• Environments within 1.5 m of any ring system operated with gas. 
• Places with high dust, dirt or oil/grease concentrations. 
• Wet rooms with high air humidity. Install the detector at least 3 m away from 
the bathroom. 
• Very cold or hot places at which the temperatures may fall to less than -10 °C 
or rise to more than 40 °C. 
• Environments with air humidity of less than 30% or more than 90% relative 
humidity 
• Places with direct sunlight, directly over a basin or cooking device. 
• Behind curtains, drapes, furniture or in places in which air circulation is not 
guaranteed. 
• Unheated cellar rooms and garages 
• Places in which the detector may be exposed to chemical solvents or cleaning 
agents. 
• Close to ventilation openings, ues and chimneys. 
• Close to heat sources or cooking equipment. 
• Close to ceiling fans, heaters, AC units and fresh air openings. 
8. INSTALLATION AND COMMISSIONING 
The CO detector should be installed by a qualied person. 
WARNINGS 
•  The installation of a carbon monoxide detector should not be used as a 
 substitute for proper installation, use and maintenance of fuel burning 
 appliances including appropriate ventilation and exhaust systems. 
•  Risk of electric shock or malfunction if the apparatus is tampered with. 
•  The following substances may aect the reliability of the apparatus in the 
short or long term: methane, propane, isobutene, isopropanol, ethylene, 
 benzene, toluene, ethyl acetate, hydrogen sulde, sulfur dioxides, alcohol 
based products, paints, thinner, solvents, adhesives, hair sprays, after shaves , 
perfumes and some cleaning agents 
•  High concentrations of tobacco smoke may give rise to false alarms. 
•  This carbon monoxide alarm may respond to brief exhaust of gas emissions, 
for example during the initial start-up of an appliance. 
•  To prevent injury, this apparatus must be securely attached to the wall in 
 accordance with the installation instructions. 
Mark two bore holes (distance of 52 mm) and make holes into the wall using a 
5 mm drill. Make sure not to damage any lines! Push the plastic dowels into the 
bore holes and screw the two supplied screws into the holes until the screw heads 
protrude approx. 5 mm. Now attach the mounting openings of the battery cover 
on the back of the device.  
8.1 Inserting the batteries 
Open the battery cover on the back of the device. 
Ensuring correct polarity (+/-), insert the 2 Mignon AA batteries into the device. 
All three LEDs light up shortly together and the CO detector conrms its start by 
means of a short acoustic signal. After the green LED ashes several times,  
the  device enters normal operating mode. Then the green LED ashes every  
40 seconds, indicating that the device is working properly. 
8.2 Additional functions 
The CO detector is supplied with the following, additional, user-friendly functions: 
Alarm function 
When the CO detector detects a dangerous CO value, a prolonged signal resounds. 
The alarm signal consists of 4 fast signals followed by a 5-second break. The red 
ALARM LED ashes in the same pattern. This cycle is repeated as long is the 
 dangerous situation persists. 
The alarm starts with the rst 8 acoustic signals at a low volume (<85 dB) and 
only changes to higher volume (>85 dB) thereafter. 
Sensitivity settings (according to standard EN 50291-1:2018): 
CO concentration 
in the air No alarm before Alarm before 
30 ppm 120 min.  
50 ppm 60 min. 90 min. 
100 ppm 10 min. 40 min. 
300 ppm - 3 min. 
When the device is in alarm mode and the “TEST/SILENCE” button is pressed, the 
alarm signal will be suppressed for approx. 10 minutes.  The red ALARM LED will 
continue to ash and thereby signal that the device is in “Alarm silence mode”. 
Notes:  
-  The acoustic alarm signal is re-activated about 10 minutes after the  
“TEST/SILIENCE” button has been pressed if the CO concentration in the air is 
still 50 ppm or more. 
-  The acoustic alarm signal cannot be suppressed if the CO concentration ex-
ceeds 200 ppm. 
-  The alarm suppression may only be activated once during an alarm period. 
Warning: Before activation of this function, you should be aware of the risks of a 
dangerous CO concentration! 
Error warning 
The device indicates that an error has occurred by beeping twice every 8 seconds 
and, at the same time, ashing the yellow FAULT LED.  
In this condition, the device does not have a detector function and does not react 
to CO.  
The CO detector has to be replaced. In the error condition, the detector may be set 
into an idle state for approx. 9 hours by pressing the “TEST/SILIENCE” button. 
The yellow FAULT LED will continue to ash. 
Low battery voltage warning 
If a signal resounds every 40 seconds and the yellow FAULT LED ashes,  
this  indicates a low battery. 
Pressing the “TEST/SILENCE” button will set the detector into an idle state for 
 approx. 9 hours. The yellow FAULT LED will continue to ash. 
Note: The battery must be replaced immediately as otherwise, the detector 
function will be lost. See chapter 8.5 “Changing the batteries”  
Warning at the end of the device service life 
If a signal resounds three times every 40 seconds and the yellow FAULT LED 
 ashes, this indicates the end of the device service life. The CO detector has to be 
replaced. Pressing the “TEST/SILENCE” button will set the detector into an idle 
state for approx. 9 hours. The yellow FAULT LED will continue to ash.
Test-Stummschalt-Taste
Lautsprecher
Betriebs- 
Anzeige Fehler- 
Anzeige Alarm- 
Anzeige
Montagelöcher
Batteriefachdeckel
Test/silence button
Speaker
Operation  
 display Error display Alarm display
Assembly holes
Battery compartment 
cover
049320 CO-Melder CM A 3030.qxp_049320 BA_CO-Melder CM A 3030 0532787  01.10.21  10:09  Seite 1
Specyfikacje produktu
| Marka: | Brennenstuhl | 
| Kategoria: | Detektor dymu | 
| Model: | CM A 3030 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Brennenstuhl CM A 3030, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Detektor dymu Brennenstuhl
                        
                         14 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Lipca 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Lipca 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Detektor dymu
- System Sensor
- Satel
- Deltronic
- Kogan
- Mircom
- WisuAlarm
- Jemay
- BRK
- FireX
- Calex
- Elgato
- M-e
- X-Sense
- Kidde
- Malmbergs
Najnowsze instrukcje dla Detektor dymu
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Grudnia 2024