Instrukcja obsługi Brennenstuhl WRHM01
                    Brennenstuhl
                    
                    Detektor dymu
                    
                    WRHM01
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Brennenstuhl WRHM01 (8 stron) w kategorii Detektor dymu. Ta instrukcja była pomocna dla 14 osób i została oceniona przez 7.5 użytkowników na średnio 4.6 gwiazdek
                        Strona 1/8
                    
                    
                    
DE   15
DE    16 DE    17
Alarmtöne
Rauch-Alarm
Alarmton ertönt für jeweils 0,5 Sekunden mit einer 0,1 Sekunden-
Pause sechsmal hintereinander. Dabei blinkt die Geräte-LED rot im 
Sekundentakt. Nach 4,5 Sekunden Pause wird das Alarmmuster 
wiederholt.
Hitze-Alarm Alarmton ertönt für jeweils 0,2 Sekunden mit einer 0,1Sekun-
den-Pause hintereinander für 8,5 Sekunden. Dabei blinkt die 
Geräte-LED rot im Sekundentakt. Nach 4,5 Sekunden Pause 
wird das Alarmmuster wiederholt.
Der Alarm verstummt erst, wenn keine Rauchpartikel mehr vom Rauchwarnmelder 
erkannt werden und die Umgebungstemperatur auf 54 °C sinkt.
   Wenn der Alarmton ausgegeben wird, prüfen Sie, ob ein Feuer ausgebrochen ist. 
Verlassen Sie im Brandfall sofort das Gebäude und rufen die Feuerwehr. 
App / BRENNENSTUHL®CONNECT herunterladen
Der WiFi Rauch- und Hitzewarnmelder wird über die App brennenstuhl®Connect 
gesteuert. Die App ist im App Store und im Google Play Store kostenfrei erhältlich. 
Folgen Sie für das Herunterladen und die Installation den Anweisungen am Bildschirm.
 Google, Google Play und Google Home sind Marken von Google LLC.
Apple und das Apple-Logo sind Marken von Apple Inc. App Store ist eine Servicemarke 
von Apple Inc.
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb blinkt die Geräte-LED alle 50 Sekunden einmal.
Funktionstest
 ACHTUNG: MÖGLICHE GEHÖRSCHÄDIGUNG! Der Rauchmelder gibt einen sehr 
lauten und schrillen Alarmton aus, der das Gehör schädigen kann. Halten Sie daher 
beim Funktionstest einen Mindestabstand von 50 cm ein. 
Es wird empfohlen, das Gerät wöchentlich zu testen, um die ordnungsgemäße 
Funktion zu sichern.
   Drücken und halten Sie die Test- / Learn-Taste min. 4 Sekunden, bis der Alarm 
ertönt. Der Alarmton ertönt dreimal schnell hintereinander. Nach 1,5 Sekunden 
Pause wird das Alarmmuster zweimal wiederholt, bis die Test- / Learn-Taste 
losgelassen wird. Ertönt kein oder ein anderes Signal, liegt ein Defekt vor oder 
die Batterie ist verbraucht.
   Ist der Funktionstest nicht erfolgreich, tauschen Sie das Gerät aus.
Stummschaltfunktion
Wenn der Rauchwarnmelder einen unerwünschten Alarm, z. Bsp. durch Kochdämpfe, 
Schmutz oder ähnliches auslöst, kann der Alarm des Rauchwarnmelders für 10Mi-
nuten über die Prüftaste stumm geschaltet bzw. der Alarm quittiert werden. Nach 
dem Drücken der Prüftaste (ca. 1 Sekunde) ertönen zwei Pieptöne und die rote LED 
blinkt alle 8Sekunden, um anzuzeigen, dass der Rauchwarnmelder stumm geschaltet 
ist. Die Empndlichkeit wird soweit minimiert, dass es keinen Fehlalarm mehr gibt. 
Die Funktionsbereitschaft bleibt aber erhalten, so dass der Rauchwarnmelder Alarm 
auslöst, sobald die Rauchkonzentration weiter stark ansteigt. Diese Desensibilisierung 
der Rauchkammer wird nach 10Minuten automatisch wieder aufgehoben. Der 
Rauchwarnmelder hat wieder seine normale Empndlichkeit. 
   Entfernen Sie das Gerät von der Montageplatte.
   Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Montageplatte mit  
einem Stift an der Decke an. 
   Bohren Sie die eingezeichneten Löcher (5,5 mm-Bohrer,  
ca. 25-30 mm tief bei Betondecken / 2,5 mm-Bohrer ca. 20 mm tief bei Holzver-
kleidungen oder Balken) und setzen die Dübel ein.
   Montageplatte festschrauben.
   Batterien ins Gerät einsetzen. 
   Gerät auf die Montageplatte setzen und im Uhrzeigersinn festdrehen. 
Zu vermeidende Montageorte
   Rauchwarnmelder nicht in zuggefährdeter Umgebung, z. B. in der Nähe von 
Klima- und Belüftungseinlässen installieren.
   In Badezimmer, Duschräumen oder in Räumen, in denen die Temperatur 45 °C 
überschreitet oder unter 5 °C fällt.
   Nicht in Dachspitzen, da sich im Brandfall rauchfreie Luft ansammeln könnte.
   In Küchen, Garagen, Waschküchen oder Heizungsräumen können Kochdämpfe, 
Fahrzeugabgase, Staub und Feuchtigkeit einen Fehlalarm auslösen.
   In sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen. Schmutz und Staub kann sich im 
Rauchwarnmelder ansammeln und die Funktionssicherheit beeinträchtigen.
   In einem Abstand von weniger als 1,50 m von Leuchtstoampen.
Montage
WARNUNG!  Um Unfälle zu vermeiden, den Rauchwarnmelder gemäß den 
Montageanforderungen richtig an die Zimmerdecke montieren.
 VORSICHT! STROMSCHLAGGEFAHR! Achten Sie darauf, dass Sie bei der 
Montage keine stromführenden Leitungen in der Wand beschädigen. 
   Das Gerät ist mit einer Montageplatte ausgestattet, die eine Deckenmontage 
zulässt. Beiliegendes Befestigungsmaterial ist für Betondecken geeignet. Bei an-
deren Untergründen muss entsprechendes Befestigungsmaterial im Fachhandel 
bezogen werden.
   Wählen Sie eine geeignete Montageposition für das Gerät im zu überwachenden 
Raum aus.
2
h
1
F
Beispiel für eine Unterteilung mit einer Höhe ≤ 0,2 m
2
h
1
G
Beispiel für Unterteilungen mit einer Höhe > 0,2 m und Deckenfeld > 36 m²
2
1
h
H
Beispiel für Unterteilungen mit einer Höhe > 0,2 m und Deckenfeld ≤ 36 m²
1 = Deckenfeld / 2 = Unterteilung / h = H
   In Räumen mit Deckenneigungen > 20 ° installieren Sie den Rauchwarnmelder 
wie in Abb. E angeben.
   An einer geneigten Zimmerdecke muss der Melder im Bereich von 50–100 cm 
vom höchsten Punkt entfernt installiert werden (Abb. E).
Min. 50 cm
Max. 100 cm 
E
Da der Rauch nach oben steigt, müssen Rauchwarnmelder immer an der Decke, 
möglichst in der Raummitte in waagrechter Position montiert werden. Es sind laut DIN 
EN14676 mindestens 0,5 m Abstand zu allen Einrichtungsgegenständen an der Decke 
und zu den Wänden einzuhalten.
   Nicht in Dachspitzen (wenigstens 30 bis 50 cm darunter), nicht in der Nähe von 
Luftschächten und nicht in starker Zugluft montieren.
Sind Deckenbalken mit einer Höhe von mehr als 20 cm vorhanden und haben die ein-
zelnen Deckenfelder zwischen den Balken eine Fläche von mehr als 36 m², so müssen 
zusätzliche Rauchwarnmelder in den Deckenfeldern installiert werden. Beträgt die 
Höhe der Deckenbalken weniger als 20 cm, so installieren Sie einen Rauchwarnmelder 
mittig an der Decke und nicht an einem Balken (Abb. F–H).
DE    13DE    11
DE   10
DE   9DE   8
DE   7DE   6DE   4DE   3DE   2DE   1
A
  Der WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder ist betriebsbereit.
  Führen Sie einen Funktionstest durch (siehe „Funktionstest“).
Montageort
Die Montageorte für Rauchwarnmelder sind in der für Deutschland gültigen Anwen-
dungsnorm DIN EN 14676 verbindlich geregelt.
Hinweis: Für einen umfassenden Schutz sollten Rauchwarnmelder in allen Räumen, 
Korridoren, Lagerbereichen, Keller- und Speicherräumen installiert werden. In Räumen 
über 60 m² bzw. Fluren, die länger als 10 m sind, empehlt sich der Einsatz von 
mehreren Rauchwarnmeldern.
Sie sollten wenigstens dem Minimalschutz gerecht werden und jedes Schlaf- und 
Kinderzimmer sowie Flure, die als Rettungsweg dienen, mit einem Rauchwarnmelder 
ausstatten.
Für einen optimalen Schutz montieren Sie in alle Zimmer und Flure mindestens einen 
Rauchwarnmelder (Abb. A).
Vorbereitungen
Batterie einlegen / austauschen
   Tauschen Sie die Batterien jährlich aus, um einen zuverlässigen Betrieb zu ge-
währleisten.
2 x 1,5 V DC-Batterien Alkaline  
(Typ LR6 / AA / Mignon) 
Der WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder gibt bei schwachem Batteriestand ein hörbares 
Signal in einem Intervall von 50 Sekunden aus. Wechseln Sie beim Ertönen des Signals 
die Batterien aus. 
  Entfernen Sie den WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder durch Drehen gegen den 
Uhrzeigersinn von der Montageplatte. 
  Entfernen Sie ggf. die verbrauchte Batterie. 
  Legen Sie die Batterie polrichtig in das Batteriefach. Achten Sie dabei auf die 
Markierung im Batteriefach. 
  Setzen Sie den WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder auf die Montageplatte und 
drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis er fest eingerastet ist.
Hinweis: Ohne Batterie kann der WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder nicht auf der 
Montageplatte installiert werden.
Geräteunterseite mit geöffnetem Gehäusedeckel / Montageplatte
Batteriefach
Funktion
Der WiFi Rauch- und Hitzewarnmelder ist Teil des brennenstuhl®Connect Systems, das 
über die App brennenstuhl®Connect gesteuert wird. Der WiFi Rauch- und Hitzewarn-
melder kann direkt mit dem Router verbunden werden. 
Geräteübersicht
Vorderseite
Lautsprecher
Geräte-LED
Test- / Anlern-Taste
Unterseite
Montageplatte / Gehäusedeckel
Langlöcher zur Befestigung
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
   Wände aus Holz, Gips, Beton,  Stahlbeton
   Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen
   Breitbandstörungen z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, 
Funkkopfhörer, Funklautsprecher, Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungs-
systeme)
   Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netz- teilen, Computern
Lieferumfang
1 x WiFi-Rauch und Hitzewarnmelder  
  WRHM01
2 x Batterie LR6 / AA / Mignon 1,5 V
2 x Schrauben / Dübel 
1 x  Bedienungsanleitung 
Technische Daten
Bezeichnung Produkt:  WRHM01
Art. Nr.:  1290090
Funk-Frequenz:  2.4 GHz
Frequenzband:  2.412-2.484 GHz 
Max. Sendeleistung:  < 100mW
Drahtlose IEE-Standards:  IEEE 802.11b /g /n
Versorgungsspannung:  2 x LR6 / AA / Mignon 
Umgebungstemperatur:  0 °C bis 35 °C
Schutzart:  IP20
Akustischer Alarm:  ca. 85 dB (3 m Entfernung)
Batterielebensdauer:  ca. 1 Jahr (typ.)
Geprüft nach:  DIN EN 14604:2005/AC:2008
Detektiert:  Rauch und Hitze (Hitzebereich 54-70 °C)
Technische Änderungen vorbehalten.
   Entfernen Sie die Batterien, wenn sie längere Zeit nicht verwendet worden sind, 
aus dem Gerät!
Gefahr der Gerätebeschädigung
   Ausschließlich den angegebenen Batterietyp verwenden!
   Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität! Diese wird im Batteriefach 
angezeigt!
   Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakt vor dem Einlegen falls erforderlich! 
   Entfernen Sie verbrauchte Batterien umgehend aus dem Gerät!
Fluchtplan im Brandfall
Es wird empfohlen, sich mit allen Hausbewohnern gemeinsam einen Fluchtplan 
auszuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass der Fluchtweg unter keinen Umständen durch 
Hindernisse versperrt ist. Wählen Sie für den Fluchtweg den schnellsten und sichersten 
Weg ins Freie.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der WiFi-Rauchwarnmelder dient dazu, die Umgebung auf Rauch- und Hitzeentwick-
lung zu überwachen und beim Erfassen von Rauch oder Überschreiten der Temperatur-
schwelle über 54 °C ein Alarmsignal und eine Push-Nachricht zu senden. 
Installationshinweise / Abstand zu Störquellen
Dieses Gerät arbeitet mit 2.4 GHz b/g/n WiFi Protokoll. Die Reichweite in Gebäuden 
kann stark von der im Freifeld abweichen. 
Außer der Sendeleistung und Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt-
einüsse wie z. B. Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine 
wichtige Rolle.
   Das Gerät reagiert nicht auf Flammen oder Gas.
   Das Gerät erkennt Rauch nur in dem Raum, in dem es installiert ist.
   ACHTUNG: MÖGLICHE GEHÖRSCHÄDIGUNG!  
Der Rauchmelder gibt einen sehr lauten und schrillen Alarmton aus, der das 
Gehör schädigen kann. Halten Sie daher beim Funktionstest einen Mindest-
abstand von 50 cm ein. 
Besondere Sicherheitshinweise beim Umgang mit Batterien
WARNUNG!  LEBENSGEFAHR! Batterien gehören nicht in Kinderhände. 
   Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! 
 VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!  
Laden Sie nicht auadbare Batterien niemals wieder auf, schließen Sie sie 
nicht kurz und / oder önen Sie sie nicht!
   Werfen Sie Batterien niemals in Feuer oder Wasser! 
   Setzen Sie Batterien keiner mechanischen Belastung aus!
Gefahr des Auslaufens der Batterien
   Im Falle eines Auslaufens der Batterien entfernen Sie diese sofort aus dem Gerät, 
um Beschädigungen zu vermeiden!
   Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Spülen Sie bei 
Kontakt mit Batteriesäure die betroenen Stellen sofort mit klarem Wasser und 
suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
   Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs! Alte Batterien nicht mit neuen 
mischen!
   Vermeiden Sie extreme Bedingungen und Temperaturen, die auf Batterien ein-
wirken können z. B. auf Heizkörpern / direkte Sonneneinstrahlung.
Halten Sie Kinder stets vom Gerät fern. Es ist kein Spielzeug.
   Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit 
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel 
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich 
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus 
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. 
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung 
durchgeführt werden.
   Betreiben Sie das Gerät nur in trockener und staubfreier Umgebung.
   Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
   Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Einüssen aus, wie
  •  Feuchtigkeit,
  •  ständiges Sonnenlicht,
  •  Wärmeeinstrahlung,
  •  Kälte,
  •  Vibrationen.
 VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
  Önen Sie nicht das Gehäuse. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.
  Nehmen Sie das Gerät bei sichtbaren Schäden nicht in Betrieb.
   Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder 
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir 
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung / Garantie!
   Eine andere Verwendung als in dieser Anleitung beschrieben, führt zur Be-
schädigung des Gerätes. Nehmen Sie keine bauliche Veränderung am Gerät vor. 
Andernfalls kann ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden.
   Das Gerät muss alle 10 Jahre ausgetauscht werden.
   Das Gerät darf nicht abgedeckt oder überstrichen werden.
  WiFi-Rauch-und Hitzewarnmelder WRHM01
Legende der verwendeten Piktogramme
Bedienungsanleitung 
lesen!
Vorsicht!  
Stromschlaggefahr!
Vorsicht!  
Explosionsgefahr!
Umweltschäden 
durch falsche  
Entsorgung  
der Batterien!
Warn- und  
Sicherheitshinweise  
beachten!
Entsorgen Sie  
Verpackung und  
Gerät umweltgerecht!
Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige 
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor 
der Benutzung des Geräts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen 
vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Ein-
satzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.
WARNUNG!  LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND  
   KINDER!  
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Es be-
steht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder 
Folien. Kinder unterschätzen häug die Gefahren.  
Räume mit anteiliger Dachschräge
   Ist die horizontale Decke weniger als 1 m breit, montieren Sie den Melder wie in 
Abb. D dargestellt.
   Ist die horizontale Decke breiter als 1 m, montieren Sie den Melder mittig an der 
horizontalen Decke. 
   Wenn die Zimmerhöhe mehr als 6 m beträgt, verwenden Sie einen zusätzlichen 
Rauchwarnmelder.
D
Betragen Länge und Breite einer Empore mehr als 2 m und hat die Empore eine 
Gesamtäche von mehr als 16 m², wird ein zusätzlicher Melder unter der Empore 
benötigt (Abb. C).
C
In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand zwischen zwei 
Rauchwarnmeldern max. 15 m betragen. Der Melderabstand zur Stirnäche des Flures 
oder Ganges darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-, Einmündungs- und 
Eckbereichen (Gehrungslinie) von Gängen und Fluren ist jeweils ein Melder anzu-
ordnen (Abb. B):
B
1/4 1/4
1/4 1/4
WiFi-Rauch-und Hitzewarnmelder 
Bedienungsanleitung
DE    18 DE    19
Inbetriebnahme des WiFi-Rauch-und-Hitzewarnmelders
1.  Starten Sie die App brennenstuhl®Connect. 
2.  Mit dem „+“ Symbol können Sie neue Geräte hinzufügen. 
3.  Wählen Sie in der Kategorie Sonstige den Gerätetyp „Sonstige“. 
4.  Versetzten Sie den WiFi-Rauch- und Hitzewarnmelder in den Anlernmodus durch 
3x drücken der Test- / Anlerntaste innerhalb von 2 Sek. Der Kreis leuchtet rot im 
Anlernmodus.
5.  Folgen Sie dann den nachfolgenden Anweisungen in der App um den WiFi- 
Rauch- und-Hitzewarnmelder mit Ihrem Netzwerk zu verbinden. 
Gerät reinigen
   Der WiFi Rauch- und Hitzewarnmelder muss mindestens einmal im Monat 
gereinigt werden.
   Entfernen Sie vor der Reinigung die Batterie.
   Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Bei stärkerer 
Verschmutzung können Sie das Tuch leicht anfeuchten.
   Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Reiniger. Andernfalls 
kann die Oberäche und Beschriftung des Geräts beschädigt werden. 
   Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder in andere Flüssigkeiten. Andernfalls 
kann das Gerät beschädigt werden. 
   Setzen Sie die Batterie nach der Reinigung wieder ein und führen anschließend 
einen Funktionstest durch (siehe Kapitel „Funktionstest“).
Entsorgung
  Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über 
die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. 
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Ge-
meinde oder Stadtverwaltung.
 Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des 
Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer 
fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren 
Önungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung 
informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren 
Änderungen recycelt werden. Geben Sie Batterien und / oder das Gerät über die an-
gebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
 Umweltschäden durch falsche  
Entsorgung der Batterien!
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwer-
metalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Sym-
bole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb =Blei. 
Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Service
Bei Fragen zum Produkt kontaktieren Sie uns unter www.brennenstuhl.com.  
Tel.: 0080048720741 (kostenlos)
Hersteller
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 ∙ D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S. 
4 rue de Bruxelles ∙ F-67170 Bernolsheim
lectra technik ag
Blegistrasse 13 ∙ CH-6340 Baar
www.brennenstuhl.com
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die Firma Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG, dass der Funk-
anlagentyp WRHM01 der Richtlinie 2014/53/EU und 2011/65/EU (RoHS II) inkl. 
2015/863/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter 
der folgenden Internetadresse verfügbar: 
www.brennenstuhl.com/konformitaetserklaerung/ke_1290090.pdf
Leistungserklärung 
Wichtig: Die Leistungserklärung nden Sie unter www.brennenstuhl.com direkt beim 
Artikel WRHM01/ Artikel-Nr. 1290090 zum Download.
Dieses Gerät erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. 
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der 
jeweiligen Inhaber. 
Alle Rechte vorbehalten.
DE    20 DE    22DE    21
DE    12 DE   14
DE   5
www.brennenstuhl.com
Smart up your home.
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1-3 ∙ D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S.
4 rue de Bruxelles ∙ F-67170 Bernolsheim
lectra technik ag
Blegistrasse 13 ∙ CH-6340 Baar
www.brennenstuhl.com
0532127_1/2821
Keller
Flur
Wohn-
zimmer
Schlaf-
zimmer
Küche
Kinder-
zimmer
Flur
Flur
Werkraum
Dachboden
Wohnzimmer
Schlafzimmer Küche
Kinderzimmer
Flur
Kinderzimmer
Badezimmer
S +
S
+
Mindestschutz
Pro Etage ein 
Rauchmelder
im Flur, Kinder- und 
Schlafzimmer.
Mindestschutz „+“ 
In Berlin und Brandenbur
g 
fällt das Wohnzimmer 
unter den „Mindestschutz“
.
+
Optimaler Schutz
alle Aufenthaltsräume.
Besonderer Schutz 
für die Küche
Rauchmelder mit 
Stummschaltung.
S
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd   1
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd   1
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd   1
084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd   1084819 BA_WiFi Funk-, Rauch- und Hitzewarnmelder 0532127.indd   1 15.07.21   07:35
15.07.21   07:35
15.07.21   07:35
15.07.21   07:3515.07.21   07:35
Specyfikacje produktu
| Marka: | Brennenstuhl | 
| Kategoria: | Detektor dymu | 
| Model: | WRHM01 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Brennenstuhl WRHM01, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Detektor dymu Brennenstuhl
                        
                         14 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Lipca 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Lipca 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Detektor dymu
- Deltronic
- Elgato
- Yale
- Homematic IP
- Nest
- Ajax
- Qolsys
- Pyle
- AngelEye
- KlikaanKlikuit
- Swann
- WisuAlarm
- Gewiss
- Pyrexx
- HQ
Najnowsze instrukcje dla Detektor dymu
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Grudnia 2024