Instrukcja obsługi Brennenstuhl RM L 3101
                    Brennenstuhl
                    
                    Detektor dymu
                    
                    RM L 3101
                
                                
    Przeczytaj poniżej 📖 instrukcję obsługi w języku polskim dla Brennenstuhl RM L 3101 (7 stron) w kategorii Detektor dymu. Ta instrukcja była pomocna dla 24 osób i została oceniona przez 12.5 użytkowników na średnio 5.0 gwiazdek
                        Strona 1/7
                    
                    
                    
6.2 Abstand zu Störquellen
Dieses Gerät arbeitet mit einer 868 MHz Funktechnologie, die Reichweite in Gebäuden kann 
stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und Empfangseigenschaften der 
Empfänger spielen Umwelteinüsse wie z. B. Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor 
Ort eine wichtige Rolle.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
  • Wände aus Holz, Gips, Beton, Stahlbeton
  • Nähe zu metallischen und leitenden Gegenständen
  • Breitbandstörungen z. B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, 
Funklautsprecher, Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungssysteme)
  • Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computern
6.3 Zu vermeidende Montageorte
 1.  Rauchwarnmelder nicht in zuggefährdeter Umgebung, z. B. in der Nähe von Klima- und 
Belüftungsein-/auslässen, Klimaanlagen und Ventilatoren installieren.
 2.  In Badezimmern, Duschräumen oder in Räumen in denen die Temperatur 39 °C überschreitet 
oder unter 0 °C fällt. (siehe Abbildung F) 
 3.  Nicht in der Spitze eines Daches, da sich im Brandfall rauchfreie Luft ansammeln könnte.
 4.  In Küchen, Garagen, Waschküchen oder Heizungsräumen können Kochdämpfe, 
Fahrzeugabgase, Staub und Feuchtigkeit einen Fehlalarm auslösen.
 5.  In sehr staubigen oder schmutzigen Bereichen. Schmutz und Staub kann sich im 
Rauchwarnmelder ansammeln und die Funktionssicherheit beeinträchtigen.
 6.  In einem Abstand weniger als 1,50 m von Leuchtstoampen.
6.4 Montage und Inbetriebnahme des Rauchwarnmelders 
Montage
Warnung! Um Unfälle zu vermeiden, den Rauchwarnmelder gemäß den 
Montageanforderungen richtig an die Zimmerdecke montieren.
Vorsicht! Stromschlaggefahr! 
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Montage keine stromführenden Leitungen in der Wand 
beschädigen. 
Das Gerät ist mit einer Montageplatte ausgestattet, die eine Deckenmontage zulässt. 
Beiliegendes Befestigungsmaterial ist für Betondecken geeignet. Bei anderen 
Untergründen muss entsprechendes Befestigungsmaterial im Fachhandel bezogen 
werden.
  • Wählen Sie eine geeignete Montageposition für das Gerät im zu überwachenden Raum aus.
  • Entfernen Sie das Gerät von der Montageplatte. (siehe Abbildung G)
  • Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Montageplatte mit einem Stift an der Decke an.  
(siehe Abbildung G)
  • Bohren Sie die eingezeichneten Löcher (5 mm-Bohrer, ca. 25-30 mm tief bei Betondecken / 
2,5mm-Bohrer ca. 20 mm tief bei Holzverkleidungen oder Balken) und setzen die Dübel ein. 
(siehe Abbildung G)
  • Montageplatte festschrauben.
  • Gerät auf die Montageplatte setzen und im Uhrzeigersinn sichern.
Inbetriebnahme
  • Vor der Inbetriebnahme des Rauchwarnmelders ist es wichtig, ihn zu aktivieren und auf 
korrekte Funktion zu testen.
  • Schieben Sie den Aktivierungsschalter mit einem Schraubendreher nach rechts (siehe 
AbbildungB) oder sichern Sie die Montageplatte im Uhrzeigersinn. Wenn der Rauchwarnmelder 
aktiviert ist, leuchtet die Geräte-LED sowie die LED auf der Geräteunterseite kurz auf. 
  • Testen Sie die korrekte Aktivierung Ihres Rauchwarnmelders, indem Sie die Testtaste drücken. 
Wenn kein Signal erzeugt wird, ist der Rauchwarnmelder nicht richtig aktiviert und sollte nicht 
verwendet werden.
6.5 Aktivierung der Vernetzung
Hinweis: Es können nur Rauchwarnmelder des selben Herstellers und Typs miteinander 
vernetzt werden. 
 1.  Wählen Sie einen Rauchwarnmelder als Referenzgerät. Markieren Sie das Gerät mit dem 
beiliegenden Etikett an einer sichtbaren Stelle. Bei eventuellen Geräteerweiterungen müssen 
Sie im Rahmen der Vernetzung wissen, welches der installierten Geräte das Referenzgerät ist.
 2.  Schalten Sie das Referenzgerät in den Verbindungsmodus, durch schnelles 3-maliges Drücken 
der Testtaste. 
 3.  Auf der Geräteunterseite leuchtet die rote LED auf, gefolgt von der blauen LED. Dies zeigt 
an, dass sich der Rauchwarnmelder im Verbindungsmodus bendet. Im Verbindungsmodus 
verbleibt der Rauchwarnmelder für ca. 30 Sekunden. 
 4.  Schalten Sie den nächsten Rauchwarnmelder in den Verbindungsmodus, indem Sie bei diesem 
die Testtaste 3-mal schnell Drücken. 
 5.  Auf der Geräteunterseite leuchtet die rote LED auf, gefolgt von der grünen LED. Dies zeigt an, 
dass die Rauchwarnmelder miteinander verbunden sind.
 6.  Wiederholen Sie Schritt 2 bis 5, um weitere Rauchwarnmelder anzuschließen. Achten Sie 
darauf, dass Sie immer das gleiche Referenzgerät verwenden.
 7.  Testen Sie, ob der Rauchwarnmelder erfolgreich angeschlossen wurde, indem Sie die Testtaste 
eines zufälligen Geräts drücken, bis es piept. Die rote Geräte-LED aller vernetzten Geräte blinkt 
zweimal pro Sekunde auf, für fünf Minuten. Den Test können Sie vorzeitig beenden, indem Sie 
die Testtaste von jedem Rauchwarnmelder einmal drücken.
Hinweis: Wenn Sie einmal das Referenzgerät austauschen oder ersetzen, müssen Sie alle 
mit dem ursprünglichen Referenzgerät verbundenen Rauchwarnmelder neu vernetzen. 
Dabei können Sie ein beliebiges Gerät zum neuen Referenzgerät wählen.
6.6 Deaktivierung der Vernetzung
 1.  Deaktivieren Sie die Vernetzung indem Sie den Rauchwarnmelder den Sie zurücksetzen 
möchten von der Montageplatte durch einen Dreh entgegen des Uhrzeigersinns lösen oder 
den Aktivierungsschalter mit einem Schraubendreher nach links drücken. 
 2.  Halten Sie die Testtaste gedrückt und aktivieren Sie den Rauchwarnmelder erneut, indem Sie 
den Aktivierungsschalter nach rechts drücken.
 3.  Halten Sie die Testtaste gedrückt während die Geräte-LED rot leuchtet und lassen die Taste los, 
wenn die Geräte-LED erlischt.
 4.  Wenn die Geräte-LED wieder aueuchtet, drücken Sie die Testtaste erneut einmal.
 5.  Die Geräte-LED blinkt auf um anzuzeigen, dass die Vernetzung gelöscht wird.
 6.  Wenn das Blinken aufgehört hat, ist die Vernetzung erfolgreich gelöscht.
 7.  Wiederholen Sie Schritt 1 bis 6 um die Vernetzung von weiteren Rauchwarnmeldern zu 
trennen.
7. BETRIEB DES FUNKRAUCHMELDERS
7.1 Normalbetrieb
Im Normalbetrieb blinkt die Geräte-LED alle 40 Sekunden einmal.
7.2 Funktionstest
Achtung: Mögliche Gehörschädigung!
Der Rauchwarnmelder gibt einen sehr lauten und schrillen Alarmton aus,  
der das Gehör schädigen kann. Halten Sie daher beim Funktionstest einen 
Mindestabstand von 50 cm ein.
Es wird empfohlen, das Gerät und die Gerätevernetzung untereinander wöchentlich zu testen,  
um die ordnungsgemäße Funktion zu sichern.
  • Drücken und halten Sie die Testtaste ca. 4 Sekunden, bis der Alarm ertönt. Das Alarmsignal 
ertönt pro Sekunde 1x im Gesamten 3x hintereinander. Nach 1,5 Sekunden Pause wird das 
Alarmmuster wiederholt, bis die Testtaste losgelassen wird.  Ertönt kein oder ein anderes Signal, 
liegt ein Defekt vor oder die Batterie ist verbraucht. Die Geräte-LED blinkt dabei im selben 
Muster.
  • Die rote Geräte-LED aller vernetzten Geräte blinkt zweimal pro Sekunde auf, für fünf Minuten. 
Den Test können Sie vorzeitig beenden, indem Sie die Testtaste von jedem Rauchwarnmelder 
einmal drücken.
Hinweis: Ist der Funktionstest nicht erfolgreich, tauschen Sie das Gerät aus. 
7.3 Alarmfunktion
Wenn der Rauchwarnmelder Alarm auslöst, ertönt ein anhaltendes Signal. Das Alarmsignal 
des auslösenden Gerätes ertönt pro Sekunde 1x im Gesamten 3x hintereinander. Nach 
1,5Sekunden Pause wird das Alarmmuster wiederholt, bis keine Rauchpartikel mehr 
erkannt werden. Die Geräte-LED blinkt im selben Muster. Das Alarmsignal der vernetzten 
Geräte ertönt 2x pro Sekunde nach einer kurzen Verzögerungszeit.
Hinweis: Wenn das Alarmsignal ausgegeben wird, prüfen Sie, ob ein Feuer ausgebrochen 
ist. Verlassen Sie im Brandfall sofort das Gebäude und rufen die Feuerwehr.
7.4 Stummschaltfunktion
Wenn der Rauchwarnmelder einen unerwünschten Alarm, z. Bsp. durch Kochdämpfe,  
Schmutz oder ähnliches auslöst, kann der Alarm des Rauchwarnmelders für ca. 10 Minuten  
über die Testtaste stumm geschaltet bzw. der Alarm quittiert werden.  
Nach dem Drücken der Testtaste (ca.1Sekunde) blinkt die rote Geräte-LED alle 8 Sekunden,  
um anzuzeigen, dass der Rauchwarnmelder stumm geschaltet ist. Die Empndlichkeit wird  
soweit minimiert, dass es keinen Fehlalarm mehr gibt.
Diese Desensibilisierung der Rauchkammer wird nach 10 Minuten automatisch wieder 
aufgehoben. Der Rauchwarnmelder hat wieder seine normale Empndlichkeit.
Warnung! Bevor Sie die Stummschaltfunktion verwenden, sollten Sie immer die Ursache 
des Alarms ermitteln und sich sicher sein dass keine wirkliche Gefahr vorliegt.
Stummschaltung:
Hinweis: Die Stummschaltung muss am Rauchwarnmelder der den Alarm ausgelöst 
hat erfolgen. Die vernetzten Geräte verstummen kurz darauf und können selbst nicht 
stummgeschaltet werden.
7.5 Fehler-Warnfunktion
Wenn der Rauchwarnmelder nicht ordnungsgemäß funktioniert, wechselt er in die Fehler-
Warnfunktion. Wird ein Fehlerzustand erkannt, ertönt alle 40 Sekunden ein Piepton. Versuchen 
Sie, den Rauchwarnmelder zu reinigen (siehe Kapitel 8 „Wartung und Pege“) oder ersetzen Sie 
den Rauchwarnmelder.
7.6 Warnung vor niedriger Batteriespannung/Warnung Ende der Gerätelebensdauer
Wenn alle 40 Sekunden ein Signal ertönt und die Geräte-LED im selben Muster blinkt, zeigt das 
Gerät für bis zu 30 Tage an, dass die Batterie schwach ist. Bei den vernetzten Geräten ertönt alle 
3Stunden ein Signal. Auch hier blinkt die Geräte-LED im selben Muster.
Dieser Rauchwarnmelder ist mit einer nicht austauschbaren Batterie ausgestattet. Wenn diese 
Warnung auftritt, ersetzen Sie das Gerät so schnell wie möglich!
Warnung! Das akustische Warnsignal kann durch Drücken der Testtaste für zehn Stunden 
stumm geschaltet werden. Der Rauchwarnmelder ist in diesem Modus immer noch voll 
funktionsfähig und in der Lage, Rauch zu erkennen.
Wichtig: Dieser Rauchwarnmelder sollte nach 10 Jahren erneuert werden.
7.7 Optische und akustische Signaldeutung
     Funktion Visuell (Geräte-LED) Akustisch (Signalton) Beschreibung
     Normalbetrieb 1x pro 40 Sekunden Gerät funktioniert fehlerfrei–
 Testbetrieb 1x pro Sekunde (3x) /
Pause von 1,5 Sekunden
1x pro Sekunde (3x) / 
Pause von 1,5 Sekunden
Gerät wird getestet
Alarmzustand auslösendes 
Gerät
1x pro Sekunde (3x) /
Pause von 1,5 Sekunden
1x pro Sekunde (3x) /
Pause von 1,5 Sekunden
Gerät hat Rauch detektiert
Alarmzustand vernetztes 
Gerät
   – 2x pro Sekunde Angeschlossenes Gerät erkannte Rauch
Alarmstummschaltung 
auslösendes Gerät
   1x pro 8 Sekunden Gerät ist stummgeschaltet–
Warnung niedrige Batterie-
spannung
   1x pro 40 Sekunden 1x pro 40 Sekunden Batterie ist fast leer
Warnung niedrige Batterie-
spannung vernetztes Gerät
   1x pro 3 Stunden 1x pro 3 Stunden Batterie eines vernetzten Gerätes ist 
fast leer
     Funktion Visuell (Geräte-LED) Akustisch (Signalton) Beschreibung
Stummschaltung der 
Warnung niedrige Batterie-
spannung
   – – Warnung niedrige Batteriespannung ist 
stummgeschaltet
     Fehlerwarnung 1x pro 40 Sekunden Gerät hat einen Fehler–
8. WARTUNG UND PFLEGE
Um die Funktionssicherheit des Rauchwarnmelders gewährleisten zu können, ist entsprechend 
der DIN EN 14676 mindestens einmal jährlich eine Wartung durchzuführen.
Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:
  • Entstauben Sie den Rauchwarnmelder mit einem weichen Tuch.
  • Entfernen Sie bei Bedarf Verschmutzungen mit einem feuchten Lappen. Verwenden Sie keine 
Reinigungsmittel.
  • Führen Sie den Funktionstest durch und testen die Geräte-Vernetzung untereinander (siehe 
Funktionstest Kap. 7.2).
  • Bekommen Sie keine Rückmeldung, muss der Rauchwarnmelder getauscht werden.
9. ENTSORGUNG
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtliche 
Recyclingstellen entsorgen können. 
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll!  
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte 
müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten 
Wiederverwertung zugeführt werden. Möglichkeiten zur Entsorgung des  ausgedienten 
Geräts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
10. HERSTELLERGARANTIE
Wir gewähren auf diesen Artikel eine Garantie von 10 Jahren. Reparaturen nur über den 
autorisierten Fachhandel. Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der 
Bedienungsanleitung sowie Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen.
11. EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die EU-Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt.
12. LEISTUNGSERKLÄRUNG
Wichtig: Die Leistungserklärung nden Sie unter www.brennenstuhl.com direkt beim 
Artikel RM L 3101 / Artikel-Nr. 1290210 zum Download.
13. HERSTELLER
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG  · Seestraße 1-3 · D-72074 Tübingen
lectra technik ag · Blegistrasse 13 · CH-6340 Baar
Für weitere Informationen empfehlen wir den Bereich Service / FAQ’s auf unserer Homepage 
www.brennenstuhl.com.
     Radio Smoke Detector  Operating instructions
Important: Read and keep these operating instructions. 
Observe and follow the safety instructions. 
LEGEND OF THE PICTOGRAMS USED 
 Read the operating instructions! Observe warning and safety instructions!
 Caution: Risk of electric shock! Dispose of packaging and unit 
in an environmentally friendly 
manner!
1. SAFETY INSTRUCTIONS 
The operating instructions are part of this product. It contains important instructions for 
safety, use and disposal. Familiarise yourself with all operating and safety instructions 
before using the appliance. Only use the unit as described and for the specied areas of 
application. Hand over all documents when passing the unit on to third parties. 
WARNING! Danger to life and accidents for infants and children! 
Never leave children unsupervised with the packaging material. There is a risk of 
suocation from swallowing or inhaling small parts or foils. Children often underestimate 
the dangers.  
Always keep children away from the appliance. It is not a toy. 
HINTS! 
  • Do not open the housing. The unit does not contain any parts that require maintenance. 
  • There is a risk of malfunction if the smoke alarm is tampered with. 
  • Do not operate the unit if there is visible damage.
  • Any use other than that described in these instructions will damage the unit. Do not make any 
structural changes to the unit. Otherwise, safe operation cannot be guaranteed. 
  • We accept no liability for damage to property or personal injury caused by improper handling 
or non-observance of the safety instructions! In such cases, the warranty/guarantee becomes 
void! 
  • The unit must be renewed/replaced after 10 years.
  • Do not cover the smoke alarm and especially do not block the air inlets while it is active.
  • Do not paint over the device. Cover the smoke alarm device during renovation work. Remember 
to remove the cover again after renovation (excessive vapours from paints, solvents, cleaning 
agents, etc. can damage or deteriorate the sensor).
  • Store and operate the smoke alarm device in a dry and dust-free place.
  • Operate the unit indoors only.
  • Keep water and other liquids as well as heat sources and vibrations away from the unit.
  • Do not insert sharp, ammable or metallic objects into the air inlets as this may cause electric 
shock or burns.
  • Do not remove the unit label and keep it in a legible condition.
  • If the unit has been dropped or otherwise damaged, it must no longer be used.
  • Do not expose the unit to unfavourable inuences such as humidity, constant sunlight, heat 
radiation, cold, vibrations.
Note: Escape plan in case of fire
It is recommended to work out an escape plan together with all occupants of the house. 
Make sure that the escape route is not blocked by obstacles under any circumstances. 
Choose the quickest and safest way to escape into the open air.
2. INTENDED USE
This device is a smoke alarm with radio networking and optical sensor for installation in 
residential buildings, ats and rooms with apartment-like use. It is used to monitor and 
detect smoke in the environment.  Smoke alarm devices are intended to warn people 
present of smoke and re at an early stage. Always observe the local regulations for smoke 
alarms.
3. SCOPE OF DELIVERY
1x RM L 3101 Radio Smoke Detector
2x Screws
2x Dowels
1x Operating instructions
1x Label for marking the reference unit
4. TECHNICAL DATA/PRODUCT SPECIFICATION
 Unit:  RM L 3101
 Standard:  Complies with DIN EN 14604:2005 + AC:2008 / 
vfdb 14/01:2010-05 (Q-Label)
 Area of application:  According to DIN 14676
 Protection class: IP 20
 Power supply:  permanently installed 3V DC lithium battery
 Battery life:  10 years
 Service life of unit:  10 years from manufacture
 Max. Room area/device: 40 m²
 Radio frequency: 868.3 MHz
 Radio distance: max. 100 metres
 Visual and audible alarm:  Yes
 Volume of alarm signal:  >= 85 dB (3 m distance)
 Alarm mute: Yes/approx. 10 minutes
 Visual and audible low battery signal: Yes
 Battery signal - mute: Yes/10 hours
   Operating conditions: Temperature: 0 – 45°C
 Humidity: < 93%
 Suitable for use in habitable recreational vehicles:  Yes
 Interconnectable: Yes/max. 40 devices
5. UNIT OVERVIEW
 Fig. A  Front side smoke alarm device
 1  Device LED (RED)
 2  Test/mute button
 3  Loudspeaker
 Fig. B  Rear side of smoke alarm device
 4  Activation switch
 5  Activated
 6  LED bottom (RED/WHITE/GREEN/BLUE)
6. INSTALLATION, COMMISSIONING AND NETWORKING
6.1 Selection of the installation site
Note: The installation locations for smoke alarms are bindingly regulated in the 
application standard DIN EN 14676 valid for Germany. 
 1.  For comprehensive protection, smoke alarms should be installed in all rooms, corridors, 
storage areas, cellars and storerooms. In rooms larger than 40 m² or corridors longer than 
10m, the use of several smoke alarms is recommended.
 2.  You should at least meet the minimum protection and equip every bedroom and children’s room 
as well as all corridors that serve as escape routes with a smoke alarm device. (see gureE)
 3.  For optimal protection, install at least one smoke alarm in all rooms and corridors. (see gureE)
 4.  Since smoke rises, smoke alarms must always be mounted on the ceiling, if possible in the 
centre of the room in a horizontal position. According to DIN EN 14676, there must be at least 
0.5 m distance to all furnishings on the ceiling and to the walls.
 5.  If ceiling mounting is not possible (e.g. in roof peaks), the smoke alarm can be installed on the 
wall. The distance to the ceiling should be between 30 and 50 cm.
 6.  If the room height is more than 6 m, use an additional smoke alarm.
 7.  In corridors and hallways with a maximum width of 3 m, the distance between two smoke 
detectors may be max. 15 m. The distance between the detector and the end face of the 
corridor or hallway must not exceed 7.5 m. In intersections, junctions and corner areas of 
corridors and hallways, one smoke detector must be installed in each case. 
 8.  In the case of galleries, an additional smoke alarm device is required below if the gallery has a 
total area of more than 16 m² and the length and width are more than 2 m. (see gure C)
 9.  For rooms with sloping roofs: (see gure D)
     a)   If the slope of the ceiling is > 20 ° to the horizontal, then the smoke alarm must be installed 
in the range of 50-100 cm from the highest point. 
     b)   If the horizontal ceiling is less than 1 m wide, then install the smoke alarm on the slope of 
the roof.
     c)   If the horizontal ceiling is wider than 1 m, mount the smoke alarm device centrally on the 
horizontal ceiling.
Funkrauchwarnmelder 
Radio Smoke Detector
Détecteur de fumée radio
Draadloze rookmelder
RM L 3101
 Bedienungsanleitung
 Operating instructions 
 Mode d‘emploi 
 Gebruikshandleiding 
10. For rooms with a joist (e.g. beams):  
If a joist extends downwards up to 20 cm from the ceiling, this is irrelevant for the selection of 
the installation location for the smoke alarm.  
For joists higher than 20 cm, the following applies: If the sum of the ceiling bays separated by 
joists is
     a)  larger than 36 square metres, a smoke alarm must be installed
     b)   up to 36 square metres, a smoke alarm device must be installed in the middle of all ceiling 
bays.
E
Basement
Corridor
Livingroom
Bedroom
Kitchen
Children's 
room
Corridor
Corridor Workshop
Lofts
S
S
Minimum protection
One smoke detector per oor in the hallway, 
children‘s room and bedroom.
Optimum protection
all common rooms.
Special protection for the kitchen
Smoke detector with mute function.
F
Livingroom
Bedroom Kitchen
Children's room
Corridor
Children's room
Bathroom S
6.2 Distance to sources of interference
This unit uses 868 MHz radio technology, the range indoors may dier greatly from that in the 
open eld. Apart from the transmitting power and receiving characteristics of the receivers, 
environmental inuences such as humidity play an important role in addition to structural 
conditions on site.
The range can be reduced, sometimes considerably, by:
 •  Walls made of wood, plaster, concrete, reinforced concrete
 •  Proximity to metallic and conductive objects
 •  Broadband interference, e.g. in residential areas (DECT telephones, mobile phones, radio 
headsets, radio loudspeakers, radio weather stations, baby monitoring systems)
 •  Proximity to electric motors, transformers, power supplies, computers
6.3 Installation locations to avoid
 1.  Do not install smoke alarms in draught-prone areas, e.g. near air conditioning and ventilation 
inlets/outlets, air conditioning units and fans.
 2.  In bathrooms, shower rooms or rooms where the temperature exceeds 39 °C or falls below 
0°C. (see gure F) 
 3.  Not in the peak of a roof, as smoke-free air could accumulate in the event of a re.
 4.  In kitchens, garages, laundry rooms or boiler rooms, cooking fumes, vehicle exhaust, dust and 
moisture can trigger a false alarm.
 5.  In very dusty or dirty areas. Dirt and dust can accumulate in the smoke alarm and impair the 
functional safety.
 6.  At a distance of less than 1.50 m from uorescent lamps.
6.4 Installation and commissioning of the smoke alarm device 
Installation 
Warning! To avoid accidents, install the smoke alarm device in accordance with the 
Mounting requirements Mount correctly on the ceiling.
Caution! Risk of electric shock! 
Make sure that you do not damage any live wires in the wall during installation.  
The unit is equipped with a mounting plate that allows ceiling mounting. The enclosed 
xing material is suitable for concrete ceilings. For other surfaces, the appropriate xing 
material must be obtained from a specialist dealer.
  • Select a suitable mounting position for the unit in the room to be monitored.
  • Remove the unit from the mounting plate. (see gure G)
  • Mark the drill holes on the ceiling using the mounting plate with a pencil. (see illustration G)
  • Drill the marked holes (5 mm drill, approx. 25-30 mm deep for concrete ceilings / 2.5 mm drill 
approx. 20 mm deep for wooden panelling or beams) and insert the dowels. (see gure G)
  • Screw down the mounting plate.
  • Place the unit on the mounting plate and secure it clockwise.
Commissioning
  • Before putting the smoke alarm into operation, it is important to activate it and test it for 
correct functioning.
  • Slide the activation switch to the right with a screwdriver (see gure B) or secure the mounting 
plate clockwise. When the smoke alarm is activated, the device LED and the LED on the 
underside of the device light up briey. 
  • Test the correct activation of your smoke alarm by pressing the test button. If no signal is 
generated, the smoke alarm is not properly activated and should not be used.
6.5 Activating networking
Note: Only smoke alarms of the same manufacturer and type can be networked.
 1.  Select a smoke alarm device as a reference device. Mark the device with the enclosed label 
in a visible place. In case of possible device extensions, you must know which of the installed 
devices is the reference device in the context of networking. 
 2.  Switch the reference device into connection mode by pressing the test button 3 times quickly. 
 3.  The red LED on the bottom of the unit lights up, followed by the blue LED. This indicates that 
the smoke alarm is in connection mode. The smoke alarm remains in connection mode for 
approx. 30 seconds. 
 4.  Switch the next smoke alarm device into connection mode by pressing the test button 3 times 
quickly. 
 5.  The red LED on the bottom of the device lights up, followed by the green LED. This indicates 
that the smoke detectors are connected to each other. 
 6.  Repeat steps 2 to 5 to connect more smoke alarms. Make sure that you always use the same 
reference device. 
 7.  Test whether the smoke alarm has been connected successfully by pressing the test button of 
a random device until it beeps. The red device LED of all networked devices ashes twice per 
second for ve minutes. You can end the test prematurely by pressing the test button of each 
smoke alarm once.
Note: Once you replace or exchange the reference device, you must re-network all smoke 
detectors connected to the original reference device. You can select any device as the new 
reference device.
6.6 Deactivating the networking
 1.  Deactivate the networking by releasing the smoke alarm you wish to reset from the mounting 
plate by turning it anticlockwise or by pressing the activation switch to the left with a 
screwdriver. 
 2.  Press and hold the test button and activate the smoke alarm again by pressing the activation 
switch to the right. 
 3.  Press and hold the test button while the device LED lights up red and release the button when 
the LED goes out. 
 4.  When the unit LED lights up again, press the test button once more. 
 5.  The unit LED ashes to indicate that the network is being deleted. 
 6.  When the ashing has stopped, the network has been successfully deleted. 
 7.  Repeat steps 1 to 6 to disconnect the network from other smoke detectors.
7. OPERATION OF THE RADIO SMOKE DETECTOR
7.1 Normal operation
In normal operation, the unit LED ashes once every 40 seconds.
7.2 Function test
Caution: Possible hearing damage!
The smoke alarm emits a very loud and shrill alarm tone that can damage your hearing. 
Therefore, keep a minimum distance of 50 cm when testing the function.
It is recommended to test the unit and the inter-unit networking weekly to ensure proper 
functioning.
  • Press and hold the test button for approx. 4 seconds until the alarm sounds. The alarm signal 
sounds 1x per second for a total of 3x in succession. After a pause of 1.5 seconds, the alarm 
pattern is repeated until the test button is released. If no signal or a dierent signal sounds, 
there is a defect or the battery is exhausted. The unit LED ashes in the same pattern.
  • The red device LED of all networked devices ashes twice per second for ve minutes. You can 
end the test prematurely by pressing the test button of each smoke alarm once.
Note: If the function test is not successful, replace the unit. 
7.3 Alarm function
When the smoke detector triggers the alarm, a continuous signal sounds. The alarm signal 
of the triggering device sounds 1x per second for a total of 3x in succession. After a pause 
of 1.5 seconds, the alarm pattern is repeated until no more smoke particles are detected. 
The unit LED ashes in the same pattern. The alarm signal of the networked devices 
sounds 2x per second after a short delay time.
Note: When the alarm signal is emitted, check whether a re has broken out. In case of 
re, leave the building immediately and call the re brigade.
7.4 Mute function
If the smoke alarm triggers an unwanted alarm, e.g. due to cooking fumes, dirt or similar, the 
alarm of the smoke alarm can be silenced or the alarm acknowledged for approx. 10 minutes 
via the test button. After pressing the test button (approx. 1 second), the red device LED ashes 
every 8 seconds to indicate that the smoke alarm is muted. The sensitivity is minimised to such an 
extent that there is no longer a false alarm.
This desensitisation of the smoke chamber is automatically cancelled after 10 minutes. The smoke 
alarm has its normal sensitivity again.
Warning! Before using the mute function, you should always determine the cause of the 
alarm and be sure that there is no real danger.
Mute:
Note: The muting must be done at the smoke detector that triggered the alarm. The 
networked devices fall silent shortly afterwards and cannot be muted themselves. 
7.5 Error warning function
If the smoke alarm does not function properly, it switches to the error warning function. If a fault 
condition is detected, a beep sounds every 40 seconds. Try cleaning the smoke alarm (see chapter 
8 “Maintenance and care”) or replace the smoke alarm.
  Funkrauchwarnmelder  Bedienungsanleitung
Wichtig: Lesen und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.  
Beachten und befolgen Sie die Sicherheitshinweise. 
LEGENDE DER VERWENDETEN PIKTOGRAMME 
 Bedienungsanleitung lesen! Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
 Vorsicht Stromschlaggefahr! Entsorgen Sie Verpackung und 
Gerät umweltgerecht!
1. SICHERHEITSHINWEISE 
Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für 
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Geräts 
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie 
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei 
Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus. 
WARNUNG! Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kinder! 
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial. Es besteht 
Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien.  
Kinder unterschätzen häug die Gefahren.  
Halten Sie Kinder stets vom Gerät fern. Es ist kein Spielzeug. 
HINWEISE! 
  • Önen Sie nicht das Gehäuse. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile. 
  • Bei Manipulation des Rauchwarnmelders besteht die Gefahr einer Fehlfunktion. 
  • Nehmen Sie das Gerät bei sichtbaren Schäden nicht in Betrieb.
  • Eine andere Verwendung als in dieser Anleitung beschrieben, führt zur Beschädigung des 
Gerätes. Nehmen Sie keine bauliche Veränderung am Gerät vor. Andernfalls kann ein sicherer 
Betrieb nicht gewährleistet werden. 
  • Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten 
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen 
erlischt die Gewährleistung/Garantie! 
  • Das Gerät muss nach 10 Jahren erneuert/ausgetauscht werden.
  • Decken Sie den Rauchwarnmelder nicht ab und blockieren Sie insbesondere die Lufteinlässe 
nicht, während der er aktiv ist.
  • Das Gerät darf nicht überstrichen werden. Decken Sie den Rauchwarnmelder bei 
Renovierungsarbeiten ab. Denken Sie daran die Abdeckung nach der Renovierung wieder zu 
entfernen (exzessive Dämpfe von Farben, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln etc. können den 
Sensor beschädigen oder verschlechtern). 
  • Lagern und betreiben Sie den Rauchwarnmelder an einem trockenen sowie staubfreien Ort.
  • Betrieben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
  • Halten Sie Wasser und andere Flüssigkeiten sowie Wärmequellen und Vibrationen vom Gerät 
fern.
  • Führen Sie keine scharfen, brennbaren oder metallischen Gegenstände in die Lufteinlässe,  
da dies zu einem elektrischen Schlag oder Verbrennungen führen kann.
  • Entfernen Sie nicht das Geräteetikett und halten es in einem lesbaren Zustand.
  • Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davongetragen hat, darf es 
nicht mehr benutzt werden.
  • Setzen Sie das Gerät keinen ungünstigen Einüssen aus, wie z. B. Feuchtigkeit, ständiges 
Sonnenlicht, Wärmeeinstrahlung, Kälte, Vibrationen.
Hinweis: Fluchtplan im Brandfall
Es wird empfohlen, sich mit allen Hausbewohnern gemeinsam einen Fluchtplan 
auszuarbeiten. Stellen Sie sicher, dass der Fluchtweg unter keinen Umständen durch 
Hindernisse versperrt ist. Wählen Sie für den Fluchtweg den schnellsten und sichersten 
Weg ins Freie.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Es handelt sich bei diesem Gerät um einen Rauchwarnmelder mit Funkvernetzung und 
optischem Sensor zur Installation in Wohngebäuden, Wohnungen und Räumen mit 
wohnungsähnlicher Nutzung. Er dient zur Überwachung und Erfassung von Rauch in der 
Umgebung. Rauchwarnmelder sollen die anwesenden Personen frühzeitig vor Rauch und 
Feuer warnen. Beachten Sie stets die örtlichen Vorschriften für Rauchwarnmelder.
3. LIEFERUMFANG
1x Funkrauchmelder RM L 3101
2x Schrauben
2x Dübel
1x Bedienungsanleitung
1x Etikett zur Kennzeichnung des Referenz-Gerätes
4. TECHNISCHE DATEN/PRODUKTSPEZIFIKATION
 Gerät:  RM L 3101
 Norm:  entspricht DIN EN 14604:2005 + AC:2008 /  
vfdb 14/01:2010-05 (Q-Label)
 Anwendungsbereich:  nach DIN 14676
 Schutzart:  IP 20
 Spannungsversorgung:  fest eingebaute 3V DC Lithiumbatterie
 Batterielebensdauer:  10 Jahre
 Lebensdauer Gerät:  10 Jahre ab Herstellung
 Max. Raumäche/Gerät: 40 m²
 Funkfrequenz: 868,3 MHz
 Funkdistanz:  max. 100 Meter
 Visueller und akustischer Alarm:  ja
 Lautstärke Alarmsignal:  >= 85 dB (3 m Entfernung)
 Alarm-Stummschaltung: ja/ca. 10 Minuten
Visuelles und akustisches Signal bei niedrigem 
 Batteriestand:  Ja
 Batterie Signal – Stummschaltung: Ja/10 Stunden
   Betriebsbedingungen: Temperatur: 0 – 45°C
 Luftfeuchtigkeit: < 93%
Für Anwendung in bewohnbaren 
 Freizeitfahrzeugen geeignet: Ja
 Verbindbar: Ja/max. 40 Geräte
5. GERÄTEÜBERSICHT
 Abb. A  Vorderseite Rauchwarnmelder
 1  Geräte-LED (ROT)
 2  Test-/Stummschalt-Taste
 3  Lautsprecher
 Abb. B  Rückseite Rauchwarnmelder
 4  Aktivierungsschalter
 5  aktiviert
 6  LED Unterseite (ROT/WEISS/GRÜN/BLAU)
6. MONTAGE, INBETRIEBNAHME UND VERNETZUNG
6.1 Auswahl des Montageortes
Hinweis: Die Montageorte für Rauchwarnmelder sind in der für Deutschland gültigen  
Anwendungsnorm DIN EN 14676 verbindlich geregelt.
 1.  Für einen umfassenden Schutz sollten Rauchwarnmelder in allen Räumen, Korridoren, 
Lagerbereichen, Keller- und Speicherräumen installiert werden. In Räumen über 40 m² bzw. 
Fluren, die länger als 10 m sind, empehlt sich der Einsatz von mehreren Rauchwarnmeldern.
 2.  Sie sollten wenigstens dem Mindestschutz gerecht werden und jedes Schlaf- und 
Kinderzimmer sowie alle Flure, die als Rettungsweg dienen, mit einem Rauchwarnmelder 
ausstatten. (siehe Abbildung E)
 3.  Für einen optimalen Schutz montieren Sie in alle Zimmer und Flure mindestens einen 
Rauchwarnmelder. (siehe Abbildung E)
 4.  Da der Rauch nach oben steigt, müssen Rauchwarnmelder immer an der Decke, möglichst 
in der Raummitte in waagerechter Position montiert werden. Es sind laut DIN EN 14676 
mindestens 0,5 m Abstand zu allen Einrichtungsgegenständen an der Decke und zu den 
Wänden einzuhalten.
 5.  Wenn eine Deckenmontage nicht möglich ist (z. B. in Dachspitzen), kann der Rauchwarnmelder 
an der Wand installiert werden. Der Abstand zur Decke sollte zwischen 30 und 50 cm betragen. 
 6.  Wenn die Zimmerhöhe mehr als 6 m beträgt, verwenden Sie einen zusätzlichen 
Rauchwarnmelder.
 7.  In Fluren und Gängen mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand zwischen zwei 
Rauchwarnmeldern max. 15 m betragen. Der Melderabstand zur Stirnäche des Flures oder 
Ganges darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-, Einmündungs- und Eckbereichen 
von Gängen und Fluren ist jeweils ein Rauchwarnmelder anzuordnen. 
 8.  Bei Emporen wird ein zusätzlicher Rauchwarnmelder unterhalb benötigt, wenn die Empore 
eine Gesamtäche von mehr als 16 m² hat und die Länge und Breite mehr als 2 m beträgt. 
(siehe Abbildung C)
 9.   (siehe Abbildung D)Bei Räumen mit Dachschräge:
     a)   Ist die Deckenneigung > 20 ° zur Horizontalen, dann muss der Rauchwarnmelder im 
Bereich von 50–100 cm vom höchsten Punkt entfernt installiert werden. 
     b)   Ist die horizontale Decke weniger als 1 m breit, dann montieren Sie den Rauchwarnmelder 
an der Dachschräge.
     c)   Ist die horizontale Decke breiter als 1 m, montieren Sie den Rauchwarnmelder mittig an der 
horizontalen Decke.
10. Bei Räumen mit Unterzug (z. B. Balken): 
Ragt ein Unterzug bis zu 20 cm von der Decke nach unten, ist dieser für die Wahl des 
Montageortes für den Rauchwarnmelder unrelevant. 
Bei Unterzügen die höher als 20 cm sind, gilt: Ist die Summe der Deckenfelder die durch 
Unterzüge getrennt sind
     a)  größer als 36 Quadratmeter, muss ein Rauchwarnmelder angebracht werden
     b)   bis 36 Quadratmeter groß, muss in das mittlere aller Deckenfelder ein Rauchwarnmelder 
installiert werden.
E
Keller
Flur
Wohn-
zimmer
Schlaf-
zimmer
Küche
Kinder-
zimmer
Flur
Flur Werkraum
Dachboden
 S +
+
S
Mindestschutz
Pro Etage ein Rauchmelder im Flur,  
Kinder- und Schlafzimmer.
Mindestschutz „+“
In Berlin und Brandenburg fällt das 
Wohnzimmer unter den „Mindestschutz“.
Optimaler Schutz
alle Aufenthaltsräume.
Besonderer Schutz für die Küche
Rauchmelder mit Stummschaltung.
F
Wohnzimmer
Schlafzimmer Küche
Kinderzimmer
Flur
Kinderzimmer
Badezimmer
S
+
2
3
A
1
.......
.......
.....
.......
.......
.......
.....
.......
.......
.....
.......
.......
.....
.......
.....
C
G
D
Min. 50 cm
Max. 100 cm 
B
4
5
6
k h ld dd
k h ld dd
k h ld dd
k h ld ddk h ld dd
21P033 Funkrauchwarnmelder 604x578 220328.indd   1
Specyfikacje produktu
| Marka: | Brennenstuhl | 
| Kategoria: | Detektor dymu | 
| Model: | RM L 3101 | 
Potrzebujesz pomocy?
Jeśli potrzebujesz pomocy z Brennenstuhl RM L 3101, zadaj pytanie poniżej, a inni użytkownicy Ci odpowiedzą
Instrukcje Detektor dymu Brennenstuhl
                        
                         14 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         7 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         5 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         2 Września 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         25 Sierpnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         4 Lipca 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         3 Lipca 2024
                        
                    
                                                            Instrukcje Detektor dymu
- Mobeye
- Jalo Helsinki
- Interlogix
- Bavaria
- BRK DICON
- Eminent
- Satel
- Somfy
- ORNO
- Qolsys
- Cavius
- Marquant
- Chuango
- DSC
- Schwaiger
Najnowsze instrukcje dla Detektor dymu
                        
                         29 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         14 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         13 Stycznia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         30 Grudnia 2025
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         29 Grudnia 2024
                        
                    
                                                            
                        
                         27 Grudnia 2024